Büroleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈʁoːˌlaɪ̯təʁɪn]

Silbentrennung

roleiterin (Mehrzahl:roleiterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Für die Mitarbeiter eines Büros verantwortliche Vorgesetzte in leitender Position.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Büroleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Büroleiterindie Büroleiterinnen
Genitivdie Büroleiterinder Büroleiterinnen
Dativder Büroleiterinden Büroleiterinnen
Akkusativdie Büroleiterindie Büroleiterinnen

Beispielsätze

  • In der Auflistung der Staatsanwaltschaft findet sich die E-Mail von Scholz‘ Büroleiterin an zweiter Stelle.

  • Dabei pflege die Büroleiterin Bärs ähnlich viele Kontakte in die Regierung wie ihre Vorgesetzte.

  • Und dennoch: Auf Buchungen wartet die Büroleiterin derzeit vergebens.

  • Dort waren Stolpe und Strauß 2015 als Büroleiterin und Pressesprecherin angestellt.

  • Gemeinsam mit ihm sind noch SPÖ-Klubchef Hannes Schwarz sowie Langs Büroleiterin im Verhandlungsteam.

  • Die Stimme am Telefon gehörte nicht dem Vater, sondern dessen Büroleiterin.

  • Die Stimme am Telefon gehörte nicht seinem Vater, sondern dessen Büroleiterin.

  • Seine Büroleiterin Andrea Klett-Einiger musste ihm widersprechen: Das sei wegen der nötigen Fluchtwege nicht möglich.

  • Auch die Personalratsvorsitzende Simona König, Büroleiterin Ernst und mehrere Mitarbeiter aus der Personalverwaltung wurden zweimal geladen.

  • In die Politik kam sie im Jahr 2000 als Büroleiterin des ehemaligen Nationalratspräsidenten Thomas Prinzhorn.

  • Er halte es „für sehr klug, dass das Gremium seine Entscheidung überdacht hat“, sagte Havels Büroleiterin Sabina Tancerova.

  • Seit Anfang der 90er Jahre arbeitet sie mit Merkel zusammen, ihre Büroleiterin wurde sie erstmals 1995 im Bundesumweltministerium.

  • "Wir machen hier Vorfeldbeobachtung", sagt Büroleiterin Vesna Popovic.

  • "Urlaub ist noch etwas, worauf der Mensch nicht verzichten will", sagte Büroleiterin Heike Allendorf.

  • Gisela Lang etwa, die Büroleiterin des Reisebüros Otto am Flughafen.

  • Sie ist die Büroleiterin der Studentenvermittlung.

  • In Berlin heißt es, was sie wirklich denke, wüßten im Ernstfall nur ihre Büroleiterin Baumann und ihre Pressesprecherin Christiansen.

  • "Es ist so viel los hier", entschuldigte Büroleiterin Sigrid Krampitz den abrupt veränderten Terminplan.

  • Eine Büroleiterin des Bundestages zog sich beim Hinfallen leichte Blutergüsse zu und schürfte sich das Knie auf.

  • Freys Büroleiterin Antje Polzin sagte der FR, der Stadtrat könne sich "auch vorstellen, die Frist bis zum 31. Dezember zu verlängern".

  • Mathe nicht schlechter als drei müsse schon verlangt werden, ergänzt Büroleiterin Birgit Jahnel.

  • Warum in aller Welt erfahren wir erst jetzt, dass die Flyer-Warnung auch der Büroleiterin von Frau Pieper bekannt war?

  • Ich weiß noch genau, dass meine Büroleiterin mir gesagt hat: Es ist was passiert in Washington und New York.

  • Nach der Bundestagswahl 1999 kündigte Kohls Büroleiterin Juliane Weber an, das Ehrenbürgerbild könne "im nächsten Jahr" aufgehängt werden.

  • Zum Beispiel am Tag der Vernehmung Juliane Webers, der langjährigen Büroleiterin und altgedienten Intima Helmut Kohls.

  • "Wir sind hier auf Montage von montags bis freitags", sagt Schröders Büroleiterin Sigrid Krampitz.

  • Und Büroleiterin Cirsten Lauter erklärt: "Hier herrscht ein harter Ton, ohne den geht-s nicht.

  • Gesundheitsfürsorge haben die Reiseveranstalter lediglich eine "Informationspflicht", so Elfriede Berndorfer, Büroleiterin bei Rominger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bü­ro­lei­te­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bü­ro­lei­te­rin lautet: BEEIILNORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bü­ro­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bü­ro­lei­te­rin­nen (Plural).

Büroleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büroleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 17.08.2022
  2. n-tv.de, 10.02.2021
  3. azonline.de, 13.12.2020
  4. bz-berlin.de, 11.02.2019
  5. steiermark.orf.at, 02.12.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.06.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.06.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 26.10.2016
  9. mz-web.de, 09.02.2015
  10. kurier.at, 21.11.2013
  11. nordbayern.de, 18.07.2011
  12. n-tv.de, 09.04.2010
  13. handelsblatt.com, 02.06.2009
  14. cellesche-zeitung.de, 07.08.2009
  15. frankenpost.de, 27.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. spiegel.de, 09.02.2004
  19. welt.de, 18.10.2004
  20. f-r.de, 18.06.2003
  21. lvz.de, 25.04.2003
  22. heute.t-online.de, 03.11.2002
  23. berlinonline.de, 12.09.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996