Glasfassade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsfaˌsaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glasfassade
Mehrzahl:Glasfassaden

Definition bzw. Bedeutung

Gebäudefront, die weitgehend aus Glas besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Glas und Fassade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glasfassadedie Glasfassaden
Genitivdie Glasfassadeder Glasfassaden
Dativder Glasfassadeden Glasfassaden
Akkusativdie Glasfassadedie Glasfassaden

Beispielsätze

Durch die großzügige Glasfassade wirkt der Innenraum der Bibliothek hell und freundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor der Neheimer Hauptstraße 3 gibt es keine moderne Glasfassade mehr.

  • Der Schriftzug Uniper ist hinter einer Glasfassade der Konzernzentrale in Düsseldorf zu lesen.

  • Markant ist die Glasfassade mit ihren keilförmigen Einschnitten und Büroterrassen.

  • Beim Umbau vorgesehen ist eine mächtige Glasfassade, die sich zur Stadt hin öffnet.

  • Die Glasfassade einer Kirche.

  • Dabei stehen neben Brennstoffzellen auch semi-transparente Solarmodule im Fokus, die sich in eine Glasfassade integrieren lassen.

  • «Auch bestimmte Gebäude mit Glasfassade verhalten sich wie ein Faradayscher Käfig», sagte Schüler.

  • Der Wohntrakt liegt in einem Blockinnenbereich und über zwei Geschosse öffnet sich die wiederhergestellte Glasfassade auf den Hofgarten.

  • Die Künstlerin Eva Schlegel wird die Glasfassade des Pavillons mit zahlreichen kleinen Spiegelpunkten gestalten und strukturieren.

  • An fast allen Glasfassaden prangen "Sale"-Schilder.

  • Die Klimaverhandlungen, die derzeit hinter einer schicken Glasfassade in Doha laufen, sind noch weit davon entfernt, der Umwelt zu nützen.

  • Genauso so bezaubernd wie vor zwei Tagen noch Glasfassade.

  • Bei der Fahrt durch die Wolfentalstraße erkannte sie durch die Glasfassade eines Geschäfts einen brennenden Adventskranz.

  • Der kräftig wachsende Gewerbebau beflügelt auch den Einbau von Glasfassaden und Fensterelementen.

  • Fast schon futuristisch mutet die neue Glasfassade der Gaststätte an, die bezeichnender Weise auch "Bootshaus" heißt.

  • Die Sonne spiegelt sich in der Glasfassade des futuristischen Hochhauses, in dem die Staatskanzlei residiert.

  • Was dann aus dem Kaufhaus mit der Glasfassade wird, ist offen.

  • Dort leistet man sich inzwischen Glasfassaden, die noch vor wenigen Jahren keine Nacht unbeschadet überstanden hätten.

  • Helmut Jahn spricht inzwischen davon, dass Glasfassaden demontabel sein müssten, um mit dem Stand der Technik wachsen zu können.

  • "Akademie der Künste" wird am Ende auf der Glasfassade stehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Glas­fas­sa­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Glas­fas­sa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­fas­sa­de lautet: AAADEFGLSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Glas­fas­sa­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Glas­fas­sa­den (Plural).

Glasfassade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­fas­sa­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­lich­tung:
Menge an Tageslicht, die in ein Gebäude (beispielsweise durch Fenster, Glaskuppeln, Glasfassaden, Lichthöfe) gelassen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasfassade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 09.05.2023
  2. kn-online.de, 23.11.2022
  3. berliner-woche.de, 24.03.2021
  4. merkur.de, 19.12.2019
  5. shn.ch, 10.04.2018
  6. n-tv.de, 23.04.2017
  7. ots.at, 29.08.2016
  8. presseportal.ch, 10.03.2015
  9. kurier.at, 07.04.2014
  10. nachrichten.at, 28.12.2013
  11. bernerzeitung.ch, 06.12.2012
  12. rp-online.de, 18.02.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2008
  14. verbaende.com, 20.12.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 15.05.2006
  16. berlinonline.de, 18.06.2005
  17. lvz.de, 02.02.2004
  18. f-r.de, 24.05.2003
  19. berlinonline.de, 23.07.2002
  20. bz, 12.03.2002
  21. bz, 08.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995