Glasfenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌfɛnstɐ ]

Silbentrennung

Glasfenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fenster, dessen durchsichtige Fläche aus Glas besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Fenster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glasfensterdie Glasfenster
Genitivdes Glasfenstersder Glasfenster
Dativdem Glasfensterden Glasfenstern
Akkusativdas Glasfensterdie Glasfenster

Beispielsätze

Bei günstigem Lichteinfall strahlen die Glasfenster einen überirdischen Glanz aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist ein Hingucker und setzt durch sein Glasfenster die eingebaute Hardware in Szene.

  • Im Hintergrund waren auf Glasfenstern Logos des Unternehmens von Wagner-Gründer Jewgeni Prigoschin zu sehen.

  • Dazu haben sie zwei in der Umgebung abgebaut und zu einem modernen mit großen Glasfenstern verarbeiten lassen.

  • Die Glasfenster und der Mosaikkreuzweg sind Arbeiten der Firma Dürr (Wien-Korneuburg).

  • Gartenbeetabdeckungen aus Metall mit Glasfenster, 5 Stück, 150 x 100 cm, gut erhalten, abzuholen in Münsingen.

  • Denkbar sind Glasfenster für mehr Sicherheit.

  • Glasfenster, die den Brand überlebt haben, wurden entfernt, große Holzpfeiler und -platten stützen die Giebel der Seitenschiffe ab.

  • Beim Putzen der Gummidichtung sollten Sie unbedingt auch das Glasfenster kontrollieren.

  • Die Wucht der Explosion ließ die meisten Glasfenster der Kirche zerbersten und riss die Kirchenbänke um.

  • Ihr Mann bezeichnete das Licht, das sich in den farbigen Glasfenstern der Kirche widerspiegele, als ein Symbol der Kraft und der Hoffnung.

  • Ob auch Assad, hinter den dicken Glasfenstern und den schweren Marmorblöcken, die Granateneinschläge hört?

  • Dann schiebt man das Krankenbett auf den Gang vor dem Glasfenster der Stationsschwester, anders geht es nicht.

  • Schön ist der helle Wohn, Koch- und Essbereich sowie die einladend großen Glasfenster im Süden.

  • Es gibt Attrappen Glasfenster mit farbiger Folie die für drei Jahre die Originale ersetzen.

  • Aus Sicherheitsgründen ist sie mit Wänden umbaut, durch große Glasfenster kann man hineinblicken.

  • Der gebürtige Dresdner Gerhard Richter ist unter anderem bekannt für sein modernes - umstrittenes - Glasfenster im Kölner Dom.

  • Bereits um 14 Uhr werden bei einer Führung die Glasfenster der Kirche vorgestellt, 1960 vom Glasmaler Erhardt Klonk geschaffen.

  • Selbst das Bildprogramm für Maßwerk, Ornamente, Plastiken und Glasfenster war den Handwerkern bis in die letzten Details vorgegeben.

  • Diese zauberhaften Glasfenster zieren das Quellenhaus der Feengrotten.

  • Niederrad - 12. Februar - Im großen Glasfenster des Clubs in der Bruchfeldstraße 14 grüßt ein afrikanischer Glücksbringer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­fens­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Glas­fens­ter lautet: AEEFGLNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Glasfenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­fens­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bull­au­ge:
rundes Glasfenster (meist in Schiffen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glasfenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4559078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.09.2023
  2. kn-online.de, 20.06.2023
  3. kreiszeitung.de, 06.05.2022
  4. noen.at, 14.07.2022
  5. bernerzeitung.ch, 09.07.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 21.10.2019
  7. welt.de, 16.06.2019
  8. focus.de, 03.02.2017
  9. cio.de, 11.12.2016
  10. pz-news.de, 01.07.2013
  11. spiegel.de, 08.10.2013
  12. faz.net, 23.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 20.11.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 22.04.2010
  15. dradio.de, 21.02.2010
  16. dw-world.de, 11.09.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 11.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. bz, 16.07.2001
  23. bz, 17.02.2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995