Fensterglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterglas
Mehrzahl:Fenstergläser

Definition bzw. Bedeutung

Glas eines Fensters

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fenster und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fensterglasdie Fenstergläser
Genitivdes Fensterglasesder Fenstergläser
Dativdem Fensterglas/​Fensterglaseden Fenstergläsern
Akkusativdas Fensterglasdie Fenstergläser

Anderes Wort für Fens­ter­glas (Synonyme)

Glas:
Behälter für Lebensmittel
durchsichtiger amorpher Feststoff

Beispielsätze

  • Er warf das Fensterglas hinaus.

  • Im Fensterglas sehe ich die Widerspiegelung meines Gesichtes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie werden außen auf das Fensterglas angebracht, was etwas mühsam sein kann.

  • Ein neuer grüner Container für Fensterglas steht nun im Wertstoffhof.

  • Die Einbrecher schlugen ein Fensterglas ein, um Zugang zum Gebäudeteil V der Universität zu erlangen.

  • Anschließend das Fensterglas mit einem Tuch oder Zeitungspapier trocknen.

  • Mit dem Vorschlaghammer auf das Fensterglas: Was sich Unternehmen alles einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen.

  • Lokale Medien berichteten von zerstörten Autos, zersplittertem Fensterglas in Gebäuden und Gas- Lecks im Inselzentrum.

  • Es sieht aus wie ganz normales Fensterglas.

  • Auf Fensterglas wurde ganz verzichtet, stattdessen gibt es aus natürlichem Material geflochtene Gitter.

  • Dann sah sich die Lieblingsmaus im blankgeputzten Fensterglas.

  • Das Ergebnis: deutsche Geschichtsschreibung durch das Fensterglas einer Papierfabrik im Schwarzwald.

  • In den Fenstergläsern des renovierten World Financial Centers nebenan spiegeln sich die Kräne.

  • In behandeltem Fensterglas können sie mit Hilfe von Laserlicht Informationen speichern.

  • Oder man sieht, wie das Fensterglas, das nur aus Plastik ist, durch die Hitze herabfließenden Wassers zerschmilzt zu Fetzen.

  • Sie haben alle Brillen auf, mit Stärken oder Fensterglas.

  • Fensterglas blockt UVB-Strahlen fast komplett ab, lässt aber UVA-Strahlen durch.

  • Ein Arbeiter hatte das Splittern von Fensterglas gehört und die Polizei alarmiert.

  • In den Trümmergassen gibt es wieder mehrere Café-Bars und kleine Läden, die Fensterglas oder Malerutensilien anbieten.

  • Derzeit entwickeln die Ingenieure dort Fenstergläser, auf die Dünnschicht-Solarzellen aufgetragen werden.

  • Ein Fahrgast erlitt Verletzungen durch splitterndes Fensterglas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fens­ter­glas be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fens­ter­glas lautet: AEEFGLNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fens­ter­glas (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fens­ter­glä­ser (Plural).

Fensterglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fensterglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10378727 & 3547436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 22.06.2023
  2. nibelungen-kurier.de, 30.06.2022
  3. westfalen-blatt.de, 12.04.2021
  4. lvz.de, 02.04.2018
  5. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  6. krone.at, 03.06.2013
  7. chemie.de, 23.02.2011
  8. morgenweb.de, 12.01.2011
  9. l-iz.de, 09.03.2011
  10. welt.de, 05.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (31/1999)
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. bild der wissenschaft 1996
  19. Berliner Zeitung 1995