Brillenglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɪlənˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Brillenglas
Mehrzahl:Brillengläser

Definition bzw. Bedeutung

Glas einer Brille

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brille und Glas sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brillenglasdie Brillengläser
Genitivdes Brillenglasesder Brillengläser
Dativdem Brillenglas/​Brillenglaseden Brillengläsern
Akkusativdas Brillenglasdie Brillengläser

Beispielsätze

  • In Stefans Brillengläsern spiegelte sich das Schachbrett, vor dem er saß.

  • Tom hat hinter den Brillengläsern so große Augen, wie Anime-Fuguren sie haben.

  • Leute mit Brillengläsern so dick wie der Boden einer Milchflasche sieht man gar nicht mehr.

  • Tom wusch seine Brillengläser mit warmem Seifenwasser und trocknete sie mit einem Tuch ab.

  • In meinen Brillengläsern kann ich sehen, was hinter mir vor sich geht.

  • Er trägt dicke Brillengläser.

  • Julien trägt runde Brillengläser, wie John Lennon.

  • Er hat dicke Brillengläser auf.

  • Er war ein kleiner alter Mann mit dicken Brillengläsern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen trägt er vor dem rechten, verletzten Auge ein dunkles Brillenglas.

  • Die Bildinhalte können dabei sowohl auf das Brillenglas als auch direkt ins Auge projiziert werden.

  • Er ist 24 und weiß, dass er unansehnlich ist, 1,56 Meter, mit schielenden Augen hinter dicken Brillengläsern.

  • Der Realraum bleibt im Sichtfeld, ergänzt durch virtuelle Einspielungen auf dem grauen Brillenglas.

  • Das wesentlichste Kriterium, der UV-Schutz, wurde von allen getesteten Brillengläsern erfüllt.

  • Achselzuckend und mit müden Augen hinter den Brillengläsern überträgt er auch die nächsten paar Dutzend Kennzahlen.

  • Kaum bekannt ist dagegen der größte Zulieferer der Hamburger und weltweit größte Hersteller von Brillengläsern: Essilor.

  • Insgesamt wurden 2013 rund 36,36 Millionen Brillengläser verkauft.

  • Bei einfachen Brillengläsern kostet die Police zehn Euro im Jahr, bei Gleitsichtbrillen muss der Kunde jährlich 50 Euro hinlegen.

  • Bei blinder Sicht muss Görgl ins Rennen, sie hat ihr Brillenglas entsprechend noch angepasst.

  • Diese werden für orthopädische Prothesen, PC-Teile, Kontaktlinsen, Keramik und Brillengläser eingesetzt.

  • Mein Mann ist auch Brillenträger und er benutzt keine Brillenputztücher, da diese mit der Zeit die Beschichtung des Brillenglases ruinieren.

  • Brillengläser beschlugen, Nasen liefen, Hände waren gefühllos vor Kälte.

  • Auch für das Geschäft mit Anlagen zur Beschichtung von Brillengläsern, Optical Coating, will Baustert einen Käufer finden.

  • Eine Taucherbrille ist eine Gummimaske mit einem einzigen großen Brillenglas für beide Augen, damit man unter Wasser sehen kann.

  • Seine Ausrüstung baute sich Tichy aus Kartons, Konservendosen und Brillengläsern.

  • Sie war ein schüchternes, übergewichtiges Kind mit dicken Brillengläsern.

  • Aust und Diekmann aber gucken grimmig durch ihre runden Brillengläser.

  • "Meine Eltern waren Proleten", so erzählt er mit einem spöttischen Funkeln hinter den runden Brillengläsern.

  • Deine regennassen Brillengläser beschlagen nicht, denn drinnen ist es genauso kühl wie draußen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einstärkenglas
  • Gleitsichtglas
  • Mehrstärkenglas

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bril­len­glas be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Bril­len­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Bril­len­glas lautet: ABEGILLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bril­len­glas (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bril­len­glä­ser (Plural).

Brillenglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bril­len­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­fo­kal­glas:
Brillenglas, das aus zwei verschieden geschliffenen Teilen mit zwei verschiedenen Brennpunkten besteht
Bril­len­fas­sung:
Gestell einer Brille, in das die Brillengläser eingepasst sind
Glas­bau­stein:
sehr dickes Brillenglas
Gleit­sicht­bril­le:
Brille, die über spezielle Brillengläser zur übergangslosen Korrektur für alle Bereiche zwischen Ferne und Nähe verfügt
Zen­t­rie­rung:
Optik: Ausrichtung des Brillenglases auf die Pupille
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brillenglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218056, 12217662, 8682519, 3549713, 2435059, 1856763, 931713, 842412 & 556965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 07.02.2023
  2. volksblatt.at, 09.08.2021
  3. zeit.de, 04.01.2020
  4. morgenpost.de, 27.09.2019
  5. salzburg24.at, 05.06.2018
  6. welt.de, 01.12.2016
  7. finanzen.net, 21.05.2015
  8. abendblatt.de, 18.10.2014
  9. feedsportal.com, 22.05.2013
  10. blick.ch, 07.12.2012
  11. bazonline.ch, 10.11.2011
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. szon.de, 20.12.2009
  14. wallstreet-online.de, 17.09.2008
  15. zeit.de, 22.11.2007
  16. frankenpost.de, 11.12.2006
  17. welt.de, 29.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  19. svz.de, 14.06.2003
  20. spiegel.de, 25.03.2002
  21. welt.de, 07.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995