Brennglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛnˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Brennglas
Mehrzahl:Brenngläser

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (meist ein Problem) wird besonders deutlich erkennbar

  • Glasstück, das so geformt ist, dass es einfallendes Licht in einem Punkt bündelt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brennen und dem Substantiv Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brennglasdie Brenngläser
Genitivdes Brennglasesder Brenngläser
Dativdem Brennglas/​Brennglaseden Brenngläsern
Akkusativdas Brennglasdie Brenngläser

Anderes Wort für Brenn­glas (Synonyme)

Linse:
das lichtbrechende Medium in den Augen von Menschen und anderen Tieren
die essbaren Samen von Lens culinaris
Linsensystem
Objektiv:
optisches System, das ein reelles Bild eines Objekts erzeugt
Okular:
bei optischen Geräten jene Linse, die dem Auge zugewandt ist

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

  • Bei Sonnenschein kann man mit einem Brennglas wunderbar kokeln.

  • In militärischen Anwendungen zeigen sich generelle Probleme der KI wie in einem Brennglas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lachen, Tanzen, Mitsingen, das Gemeinschaftsgefühl auskosten – ein Abend, der den Rheinland-Pfalz-Tag wie im Brennglas bündelte.

  • Zwei Drittel der Korallenriffe sind übernutzt: Korallenriffe zeigen wie unter einem Brennglas, wie der Mensch am Meer seine Umwelt zerstört.

  • Corona wirkt bundesweit wie ein Brennglas auf die Situation, die es auch vorher schon gab.

  • Eine Metapher ist in den vergangenen Monaten oft wiederholt worden: Corona sei wie ein "Brennglas".

  • Hilkenbach stellt fest: „Eine Krise ist ja immer wie ein Brennglas.

  • Corona ist wie ein Brennglas, sagt Lutz.

  • Gerade zeigt sich wie unter einem Brennglas, wer sich aufs Regieren versteht.

  • Menschen sollten neben Zigarettenreste auch keine Glasabfälle liegen lassen, da diese bei Sonneneinstrahlung als Brennglas wirken könnten.

  • In Berlin bündelt sich die Misere gerade wie in einem Brennglas.

  • Vor allem an diesem Ort bündeln sich deutsche und europäische Geschichte wie in einem Brennglas.

  • Das Mittelmeer ist das Brennglas unserer Schande.

  • Amerika21.de ist eine wichtige Quelle für Nachrichten von einem Kontinent, der wie ein Brennglas für Entwicklungen weltweit ist.

  • Mehr als 800 Kunststofflinsen konzentrieren das Sonnenlicht wie mit einem Brennglas auf das Siebenhundertfache.

  • Ein Haus am See genügt Jenny Erpenbeck, um die Heimsuchungen deutscher Geschichte wie in einem Brennglas zu bündeln.

  • Letztere erscheinen als Brennglas, in dem die Ungerechtigkeiten auf der Welt besonders greifbar werden.

  • Wie in einem Brennglas spiegelt sich in der Geschichte der berühmten Bar auch die Geschichte der Azoren wider.

  • Vielleicht das kulturelle Brennglas der Republik, ein Mikrokosmos der Misere?

  • Dabei bündeln sich alle Probleme der neuen Bundesländer in Mecklenburg-Vorpommern wie in einem Brennglas.

  • Wie mit einem Brennglas zeigt sich dies an der Nahtstelle von Stadt- und Parkraum an der Wilhelmstraße und am Warmen Damm.

  • Wie in einem Brennglas ballt sich in dieser kleinen Zeitspanne die ganze, große Krise des Klubs zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • wie unter einem Brennglass

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brenn­glas be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Brenn­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Brenn­glas lautet: ABEGLNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Brenn­glas (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Brenn­glä­ser (Plural).

Brennglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brenn­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ameisen unterm Brennglas Jens Steiner | ISBN: 978-3-71604-034-8
  • Das Brennglas Otto Rosenberg | ISBN: 978-3-80312-692-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brennglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brennglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 19.06.2023
  2. faz.net, 31.12.2023
  3. weser-kurier.de, 18.03.2021
  4. t-online.de, 04.12.2021
  5. ikz-online.de, 09.02.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.09.2020
  7. shz.de, 06.04.2020
  8. general-anzeiger-bonn.de, 09.04.2020
  9. morgenpost.de, 10.01.2018
  10. sz.de, 17.10.2015
  11. zeit.de, 05.11.2014
  12. amerika21.de, 03.12.2011
  13. faz.net, 28.07.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 03.05.2010
  15. heise.de, 11.09.2007
  16. merkur.de, 22.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  18. welt.de, 21.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. berlinonline.de, 23.10.2003
  21. f-r.de, 26.08.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996