Lügengebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlyːɡn̩ɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

gengebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lüge und Gebäude mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lügengebäudedie Lügengebäude
Genitivdes Lügengebäudesder Lügengebäude
Dativdem Lügengebäudeden Lügengebäuden
Akkusativdas Lügengebäudedie Lügengebäude

Anderes Wort für Lü­gen­ge­bäu­de (Synonyme)

(nur) Fassade (fig.):
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
sichtbare, äußere Seite, das Äußere
(nur) Kosmetik:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Produkt, das man für benutzt
schöner Schein
Lügengebilde
Lügengeflecht
Lügengespinst:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
Lügengestrüpp
Netz der Lügen (variabel)
Lügengewebe

Sinnverwandte Wörter

Er­fin­dung:
besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
Lü­gen­ge­schich­te:
unwahre, erlogene Geschichte
Lü­gen­mär­chen:
Geschichte, die etwas Unangenehmes/Unerklärliches auf eine erfundene/erlogene Art und Weise erklärt, die dem Erzähler hoffentlich keine Nachteile bereitet
Un­wahr­heit:
Aussage, deren Inhalt nicht stimmt
das Unwahrsein

Beispielsätze

  • Jetzt fällt offenkundig das ganze Lügengebäude der Kanzlerin in sich zusammen: Wir schaffen das!

  • Stück für Stück lassen Recherchen Moskaus Lügengebäude im Fall Nawalny zusammenfallen.

  • Nachdem sich das Lügengebäude nicht mehr halten ließ, fingierte die falsche „Jasmin“ ihren angeblichen Tod.

  • Unkultur durch das Lügengebäude „EU

  • Die Angeklagte habe es verstanden, ein perfektes Lügengebäude aufzubauen und alle zu täuschen.

  • Vor allem, wenn man lange im Lügengebäude gelebt hat.

  • Jetzt fällt das Lügengebäude zusammen.

  • Aber wenigstens scheinen bei Dell die Skrupel über die Lügengebäude auf, mit denen er seine Rolle in der Affäre zu vertuschen sucht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lü­gen­ge­bäu­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Lü­gen­ge­bäu­de lautet: ÄBDEEEGGLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Lügengebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lü­gen­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Lügengebäude der argentinischen Pferdefleischproduzenten (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lügengebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lügengebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 18.03.2020
  2. tagesspiegel.de, 17.09.2020
  3. bildblog.de, 20.09.2017
  4. faz.net, 08.06.2013
  5. spiegel.de, 03.11.2011
  6. kurier.at, 30.01.2010
  7. spiegel.de, 29.07.2006
  8. Süddeutsche Zeitung 1995