Familienhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienhaus
Mehrzahl:Familienhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das als Wohnhaus für Familien (beziehungsweise allgemeiner für eine kleine Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen) dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Haus sowie dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • FH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familienhausdie Familienhäuser
Genitivdes Familienhausesder Familienhäuser
Dativdem Familienhaus/​Familienhauseden Familienhäusern
Akkusativdas Familienhausdie Familienhäuser

Anderes Wort für Fa­mi­li­en­haus (Synonyme)

Einfamilienhaus:
ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine einzelne Familie (beziehungsweise allgemeiner für eine kleine Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen) dient und nur eine Wohneinheit enthält
Einfamilienwohnhaus
Familienwohnhaus

Beispielsätze

  • Im Familienhause des Vaters lebt seine Familie.

  • Ich würde gern in einem Familienhaus wohnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Auto der Polizei steht während Ermittlungsarbeiten vor einem Familienhaus.

  • Barnes ruft oft zu seinen Kindern herunter oder geht manchmal zur Glastür des Familienhauses, um sie um etwas zu bitten.

  • Dort soll ein Spiel- und Familienhaus entstehen.

  • So sieht die neue Fassade des Familienhauses an der Eichendorffstraße aus.

  • Werbung Sweet HomeIn den Gemäuern eines alten Stalls haben Architekten ein modernes, behagliches Familienhaus geschaffen.

  • Huber kommt aus der Landwirtschaft und hat die Herstellung der traditionsreichen schwäbischen Spätzle im Familienhaus erlebt.

  • In einem Fall seien zwei Familienhäuser in Majer, einem Dorf 160 Kilometer östlich der Hauptstadt Tripolis, bombardiert worden.

  • Unter anderem kritisierten sie die Spurensicherung nach der Entführung im Familienhaus.

  • Die Nähe von Schülern und Lehrpersonen in den «Familienhäusern» fördere Übergriffe.

  • Bald brach ein Konvoi, angeführt von Polizeiautos, in Richtung des Familienhauses der Makhmakhanovs auf.

  • Bei ihrem ersten Besuch 2003 hatte die Leinwanddiva bereits die laufenden Kosten für ein Familienhaus übernommen.

  • Das Familienhaus sei schließlich kein Dauerzustand.

  • Der frühere Machthaber soll im Garten des Familienhauses seiner Frau beerdigt werden.

  • Das Baurecht soll geändert werden, um das Bauen von Familienhäusern zu erleichtern.

  • Denn der Bandleader, der seine Mutter bis zu ihrem qualvollen Tod gepflegt hat, organisierte auch den Verkauf des Familienhauses.

  • Sabine Schmuck und ihr Mann Georg erzählen, wie froh sie waren, als sie in dem Familienhaus an der Robert-Kochstraße untergebracht wurden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­haus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­haus lautet: AAEFHIILMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­haus (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fa­mi­li­en­häu­ser (Plural).

Familienhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Familienhaus. Wie Große und Kleine gut miteinander auskommen Jesper Juul | ISBN: 978-3-80944-624-8

Film- & Serientitel

  • Das Familienhaus (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Familienhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 655042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 16.09.2023
  2. landeszeitung.de, 22.04.2020
  3. shz.de, 25.01.2018
  4. idowa.de, 04.09.2018
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 28.02.2015
  6. schwaebische.de, 29.06.2013
  7. spiegel.de, 14.05.2012
  8. faz.net, 17.06.2012
  9. weltwoche.ch, 25.03.2010
  10. zeit.de, 22.06.2010
  11. oe3.orf.at, 24.10.2009
  12. pnn.de, 06.08.2007
  13. landeszeitung.de, 19.03.2006
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000