Genießen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈniːsn̩]

Silbentrennung

Genießen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs genießen.

Alternative Schreibweise

  • Geniessen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genießen
Genitivdes Genießens
Dativdem Genießen
Akkusativdas Genießen

Sinnverwandte Wörter

Freuen
Ge­nuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Ver­zehr:
Aufnahme, Verbrauch eines Nahrungsmittels
Verzehren
Zusichnehmen

Beispielsätze

  • Jetzt stehen Enspannen und Genießen auf dem Programm.

  • Genießen ist hier ganz ausdrücklich erlaubt.

  • Ich warne aus gutem Grund immer noch vor dem Genießen von Meeresfrüchten aus der Gegend um die Steilküste.

  • Genießen wir diese Ruhe, diesen Frieden.

  • Genießen Sie die Aussicht?

  • Genießen Sie das Wochenende?

  • Genießen Sie Ihren Urlaub?

  • Genießen wir es!

  • Beim Genießen des Frühstücks in dieser ungewöhnlichen Umgebung schaute ich mir meine Nachbarn an.

  • Genießen Sie Ihren Aufenthalt in diesem Hotel.

  • Glücklich, wenn die Tage fließen, wechselnd zwischen Freud und Leid, zwischen Schaffen und Genießen, zwischen Welt und Einsamkeit.

  • Es braucht zu allem ein Entschließen, selbst zum Genießen.

  • Genießen Sie die Vorführung.

  • Genießen Sie den Sommer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weinfest konzentriert sich ganz auf das Wesentliche, nämlich das Verkosten und Genießen der edlen Tropfen.

  • Altemeier antwortete darauf: “Genießen Sie für diesmal Ihren Morgen - aber freuen Sie sich nicht zu früh”.

  • Venus lockert Sie zwar auf, doch schnell ist es da auch mal zu viel des Guten, wenn Sie beim Genießen Versäumtes wieder aufholen möchten.

  • Dominick Drexler im Interview Sein Motto zum Bundesligadebüt: „Aufsaugen und Genießen

  • Genießen heißt es am 28. Juli für die Handballfreunde.

  • Genießen er und sein Team einen Sonderstatus?

  • Genießen Sie bei den "Spezialitätenstandln" ein reichhaltiges Angebot von Köstlichkeiten aus der Region.

  • Er findet: Genießen muss erlaubt sein.

  • Genießen Sie das aktuelle Modell im Detail.

  • Genießen Sie die besonderen Aktionen und nehmen sich Zeit für umfangreiche Beratungen und ein entspanntes Bummeln“, betont Beck.

  • Genießen Sie doch die Stadt mit ihrem Angebot, gehen Sie gut Essen oder ins Theater oder Kino.

  • Es ist angerichtet zum Schlemmen, Genießen und Shoppen, sagte Streffing und wünschte allen Besuchern einen Guten Appetit.

  • Genießen wir die schönen nächsten Tage.

  • Dann laden Theater, Musik und Tanz zum Flanieren und Genießen ein.

  • Deshalb ist ihr Leitmotiv für dieses Jubiläumsjahr: "Erleben, Genießen, Lernen, Schöpfen".

  • Zum Schlemmen und Genießen kommen am Abend dann jede Menge Freunde und Bekannte dazu.

  • Genießen Sie die möglicherweise letzten sonnigen Tage des Jahres noch einmal - wie dieser Besucher der Kieler Förde!

  • Fettarme Rezeptideen will der Kochkurs "Lieber leichter - Genießen ohne zuzunehmen" vermitteln.

  • Genuss mit Plus. Genießen, was einem langfristig gut tut, Vernunft und Maß halten gehören dazu.

  • Wer dann beim Genießen vor sich hin brumme, finde den unteren Bereich seiner Sprechstimmlage.

  • Genießen statt Schütten ist angesagt.

  • Die Leute suchen Genuss, auch in Zeiten der Hiobsbotschaften, die einem die Lust am Genießen verdrießen könnten.

  • Genießen Sie das Inferno - als Hauptdarsteller oder als Statist.

  • Genießen Sie das sonnige Osterwetter.

  • Genießen Sie das Familienleben.

  • Genießen Sie etwas Luxus.

  • Genießen kann Nobby Stiles die späten Ehren nur im kleinen Kreis.

  • Daß die das schöne Hügelland mit den freundlichen Menschen mehr vom Hörensagen als vom Genießen kannten, tat nichts zu Sache.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Genießen, zum Genießen

Was reimt sich auf Ge­nie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­nie­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­nie­ßen lautet: EEEGINNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Geniessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spa­zier­fahrt:
gemächliches Fortbewegen mit einem Fahrzeug zur Erholung oder zum Genießen einer Gegend

Buchtitel

  • Balkon. Einrichten – Pflanzen – Genießen Lotte Coers | ISBN: 978-3-79138-757-4
  • Genial Günstig Genießen Su Vössing | ISBN: 978-3-95453-282-7
  • Genießen in Thüringen Gudrun Dietze | ISBN: 978-3-89798-300-7
  • Genießen in Venedig Wolfgang Salomon | ISBN: 978-3-22213-715-0
  • Genießen in Wien Sabine Maier | ISBN: 978-3-22213-685-6
  • Genießen statt Gießen Annette Lepple | ISBN: 978-3-81861-044-9
  • Glutenfreie Alpenküche – Genießen mit Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Magdalena Steger | ISBN: 978-8-86839-636-7
  • Ketoküche zum Genießen Bettina Matthaei, Ulrike Gonder | ISBN: 978-3-94277-244-0
  • Kochen & Genießen Feste feiern Kochen & Genießen | ISBN: 978-3-86803-586-5
  • Meine eigene Bratwurst, Grillen – Wursten – Genießen Peggy Triegel | ISBN: 978-3-98187-772-4
  • Panorama-Touren zum Genießen Michael Kleemann | ISBN: 978-3-73432-852-7
  • Radeln und Genießen im Fränkischen Weinland Jochen Heinke | ISBN: 978-3-79000-476-2
  • Tee zum Heilen und Genießen Annette Kerckhoff, Michael Elies | ISBN: 978-3-94515-088-7
  • Wildpflanzen zum Genießen… Rita Lüder, Frank Lüder | ISBN: 978-3-98146-120-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160751, 7233454, 5192575, 4392625, 3854272, 2914553, 2804000, 2276746, 2192517, 1683877 & 1344123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 10.08.2022
  2. welt.de, 16.08.2021
  3. desired.de, 10.08.2020
  4. rundschau-online.de, 31.07.2019
  5. bo.de, 20.07.2018
  6. derstandard.at, 14.12.2017
  7. mainpost.de, 04.12.2016
  8. kicker.de, 09.06.2015
  9. motorsport-magazin.com, 27.06.2014
  10. havelstadt-brandenburg.de, 29.11.2013
  11. derstandard.at, 22.06.2011
  12. die-glocke.de, 01.08.2010
  13. svz.de, 19.05.2009
  14. morgenweb.de, 16.05.2008
  15. abendblatt.de, 25.04.2007
  16. morgenweb.de, 20.09.2006
  17. n-tv.de, 12.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. Die Zeit (13/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995