Schäkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛːkl̩]

Silbentrennung

Schäkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

U-förmiges Verbindungsteil, das mit einem Steck- oder Schraubbolzen verschlossen wird.

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen, wohl Verkleinerungsform von Schake; vergleiche ostfriesisch, niederdeutsch schakel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schäkeldie Schäkel
Genitivdes Schäkelsder Schäkel
Dativdem Schäkelden Schäkeln
Akkusativden Schäkeldie Schäkel

Beispielsätze

Die Drahtseile sind mit einem Schäkel verbunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Landwirt Schäkel aus Wittstock sagte: „Man sollte mit den Landwirten reden, die da Bock drauf haben.

  • Wenn Friedrich auch die Leitung der Kinder- und Jugendakademie abgibt, wird Schäkel ihre Unterrichtsstunden entsprechend kürzen.

  • Den Job in der Heimat verdankt Hans-Christian Schäkel der Landesregierung in Schwerin.

  • Heute engagiert sich der Reuschenberger Schäkel im Deutsch-Französischen Freundeskreis.

  • Dass keine neuen Dokumente auftauchen und Erkenntnisse gewonnen werden können, wollen jedoch weder Gerhardt noch Schäkel beschwören.

  • Vor diesem Hintergrund erscheint Wilfried Schäkels Einladung zum Abstecher auf die Weide und direkt zur großen Herde ein wenig beunruhigend.

  • "Alles, was die Agrarwende fordert, ist bei uns schon Wirklichkeit", meint der Chef Wilhelm Schäkel selbstbewusst.

  • Aufgereiht stehen sie da, starren Schäkel an.

  • Bei seinen Gästen rührt Schäkel dann die Werbetrommel für sein eigentliches Anliegen.

  • "Die Deutschen reden viel über Bioprodukte, kaufen sie aber kaum, weil sie ihnen zu teuer sind", erzählt Schäkel.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schäkel anbringen/​abmachen/​befestigen/​festmachen/​festschrauben/​lösen, alter/​kaputter/​neuer/​rostiger

Übergeordnete Begriffe

  • Verbindungsstück

Untergeordnete Begriffe

  • Schnappschäkel

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schä­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schä­kel lautet: ÄCEHKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schäkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schä­kel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ten­schloss:
Schäkel zur Reparatur oder zum Verbinden von Gliederketten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schäkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. morgenpost.de, 27.10.2022
  3. schwaebische.de, 28.07.2011
  4. welt.de, 30.10.2009
  5. ngz-online.de, 27.11.2006
  6. stern.de, 18.08.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  8. tsp, 26.01.2002
  9. Die Zeit (50/2000)