Tonhöhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːnˌhøːə]

Silbentrennung

Tonhe (Mehrzahl:Tonhen)

Definition bzw. Bedeutung

Frequenzlage eines monofrequenten akustischen Phänomens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Ton und Höhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tonhöhedie Tonhöhen
Genitivdie Tonhöheder Tonhöhen
Dativder Tonhöheden Tonhöhen
Akkusativdie Tonhöhedie Tonhöhen

Anderes Wort für Ton­hö­he (Synonyme)

Tonlage

Beispielsätze

  • Diese ermöglicht es ihm, das, was er sagen will, einzutippen und dann Aspekte wie Tonhöhe und Tempo fein abzustimmen.

  • Dabei kann Sprechgeschwindigkeit, Intonation und Tonhöhe, sowie zwischen verschiedenen Sprechern und Sprachen gewählt werden.

  • Lithophone mit Steinen unterschiedlicher Tonhöhen sind in Indien im 2. Jahrtausend vor Christus belegt.

  • Der Vergleich ist nicht ganz einfach, weil eine hinreichend große Grundgesamtheit von Tonhöhen und -längen notwendig ist.

  • Jede Bewegung steuert die Musik, verändert Tonhöhe, Takt, Rhythmus und Stil des Synthesizers.

  • Spahlinger geht es darum, Tonhöhen in kontinuierlicher Bewegung in Stufen aufzuteilen.

  • Damit lässt sich die Geschwindigkeit bei der Wiedergabe von Audio und Video verändern, ohne dass dies Einfluss auf die Tonhöhe hat.

  • Auf Hexameter hat er verzichtet, denn die bestanden im Griechischen aus Tonhöhe, Tonlänge und dem Taktschlag und wurden singend vorgetragen.

  • Dabei zeigte sich, dass Veränderungen der Tonhöhe nicht dazu führen, dass Menschen die Größe der Tiere falsch einschätzen.

  • Melancholisch und meist auf einer Tonhöhe verharrend, zieht sie den Hörer in ihren Bann.

  • Je nach Wärme variiert die Tonhöhe des Zirpens.

  • So heißt "ma" in Mandarin je nach Tonhöhe "Mutter", "Hanf", "Pferd", oder "schimpfen".

  • Dann könnte man viel Freude haben; ihre Stimme ist klar und kraftvoll, spielend meistert sie Tempiwechsel und Tonhöhen.

  • Allein durch Tastensteuerung variiert eine Schweizer Orgel Klangfarbe, Dynamik und Tonhöhe.

  • Die Software von Blackwell und Bentley behandelt Musik als dreidimensionalen Raum mit den Dimensionen Lautstärke, Notenlänge und Tonhöhe.

  • Tonhöhen und Tondauern - Melodie, Rhythmus - gehorchen völlig anderen Beziehungsgesetzen als den tonalen.

  • Sie wird aus Kirschholz gefertigt und hat zwei Seiten mit unterschiedlichen Tonhöhen.

  • Vor allem kommt es auf Klangfarbe, Tonhöhe und Lautstärke an, aber auch Melodie, Tempo und Rhythmus spielen eine Rolle.

  • Immerhin, die Tonhöhen stimmen jetzt.

  • Mit fallender Tonhöhe geht die Solistin immer weiter in die Knie, bis der zweite Teil ganz im Kniestand gespielt wird.

  • Seine Vergleichskriterien: Tonhöhe, Tonstärke, Mundansatz und Atemtechnik der beiden.

  • Wird dieses Polster mit dem Finger eingedrückt, entweicht an der Stelle die Luft und die Tonhöhe wird verändert.

  • So wird etwa die Tonhöhe in der Hörschnecke normal hörender Katzen sehr fein aufgeschlüsselt.

  • Die Kinder lernten dabei, Finger mit Zahlen sowie Zahlen mit Tonhöhen zu assoziieren und anhand dieser Symbole erste Melodien zu spielen.

  • Außerdem werden leise Geräusche von lauteren überdeckt, wenn diese sich in ähnlichen Tonhöhen bewegen.

  • Je nach Tonhöhe, Intensität und Stoßrichtung beginnt er sich zu wenden und zu verändern.

  • Hierzu zählen die mittlere Sprechstimme oder Tonhöhe, die der Grundfrequenz der Stimmbänder entspricht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ton­hö­he be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ton­hö­hen nach dem ers­ten N und Ö.

Das Alphagramm von Ton­hö­he lautet: EHHNOÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ton­hö­he (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ton­hö­hen (Plural).

Tonhöhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­hö­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bund:
Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen
End­be­to­nung:
Linguistik: Hervorhebung der letzten Silbe durch höheren Atemdruck oder größere Tonhöhe
La­ge:
Bereich einer Stimme oder Tonhöhe
No­ta­ti­on:
Musik: grafisches Festhalten von Tonhöhen, -dauern und -lautstärken in einer Notenschrift
No­ten­bild:
Gesamtheit aller musikalischen Parameter wie Tonhöhen, -dauern und -lautstärken in einer Notenschrift
Stimm­ga­bel:
ein Gerät aus Metall mit zwei Zinken / Stäben auf einem Stiel, das beim Anschlagen einer der Zinken auf einer bestimmten Tonhöhe / Frequenz schwingt; die meisten Stimmgabeln sind auf den Kammerton mit 440 Hz geeicht; sie dient Musikern zum Stimmen ihrer Instrumente, Chören beim Einsingen oder Ärzten beim Testen von Berührungsempfindlichkeit
Stimm­pfei­fe:
Gerät/Instrument, mit dem Töne produziert werden können, die die Tonhöhe für ein Musikinstrument oder einen Chor vorgeben
Stim­mung:
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Ton­fall:
Phonetik: Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen
Ven­til­po­sau­ne:
Posaune, die anstatt eines Zuges zur Änderung der Tonhöhe drei oder vier Ventile besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonhöhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tonhöhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 23.08.2021
  2. nnn.de, 20.02.2017
  3. abendblatt.de, 06.03.2014
  4. faz-community.faz.net, 26.12.2012
  5. wdrblog.de, 10.11.2011
  6. feedsportal.com, 11.02.2010
  7. zdnet.feedsportal.com, 03.12.2010
  8. kreis-anzeiger.de, 15.12.2009
  9. science.orf.at, 26.05.2008
  10. laut.de, 16.08.2007
  11. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  12. welt.de, 07.12.2004
  13. berlinonline.de, 23.08.2003
  14. spiegel.de, 18.12.2003
  15. heise.de, 09.05.2002
  16. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  17. bz, 01.06.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995