Steuererhöhung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔɪ̯ɐʔɛɐ̯ˌhøːʊŋ]

Silbentrennung

Steuererhung (Mehrzahl:Steuererhungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Erhöhung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuererhöhungdie Steuererhöhungen
Genitivdie Steuererhöhungder Steuererhöhungen
Dativder Steuererhöhungden Steuererhöhungen
Akkusativdie Steuererhöhungdie Steuererhöhungen

Gegenteil von Steu­er­er­hö­hung (Antonyme)

Steu­er­sen­kung:
Senkung einer Steuer

Beispielsätze

  • Der Regierungssprecher kündigte eine Steuererhöhung an.

  • Ohne Steuererhöhungen gehen die USA vor die Hunde.

  • Die Steuererhöhung hat unser Leben sehr verändert.

  • Er wurde wegen Steuererhöhungen kritisiert.

  • Die Steuererhöhungen beeinflussten unser Leben in hohem Maße.

  • Die meisten Japaner waren gegen eine Steuererhöhung.

  • Es ist nur ein Vorwand für Steuererhöhungen.

  • Sie lehnen die geplante Steuererhöhung ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders sah es aus, wenn die Sanktionen eine Steuererhöhung zur Deckung der Verteidigungskosten bedeuten würden.

  • ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand sagte: "Eine Umgestaltung der Energiebesteuerung darf nicht als verdeckte Steuererhöhung enden."

  • Braucht es nun doch eine Steuererhöhung?

  • Dafür sind Steuererhöhungen für Reiche geplant.

  • Auch ließen sich so "Steuererhöhungen durch die Hintertür" vermeiden.

  • Dennoch, zur utopischen Zielerreichung werden weitere Steuererhöhungen sowie Sozial- und Rentenkürzungen gefordert.

  • An der Gmeind warten mehrere Kredite und das Budget mit Steuererhöhung auf die Bürger.

  • Das wird Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen erfordern, vermutlich auch Rentenkürzungen.

  • Allein in den Jahren 2011 bis 2013 hat der Staat durch heimliche Steuererhöhungen 16 Milliarden Euro eingenommen.

  • Albuquerque kündigte ein Ende der Steuererhöhungen an, über die Portugal bislang die Konsolidierung versucht hatte.

  • Später dann sollen Einsparungen die Steuererhöhungen ersetzen.

  • Als „kalte Steuererhöhungen“ kritisierte Schäuble diesen Effekt.

  • Ihre Partei wolle hingegen eine Steuererhöhung für die Krisenverursacher und -gewinnler.

  • Das verunsichere die Bürger nur, weil sie Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen erwarteten.

  • Die heimlichen Steuererhöhungen treffen vor allem Geringverdiener, die von ihren Lohnerhöhungen kaum etwas haben.

  • Die Aus­wirkungen der Steuererhöhungen auf das Gesamtergebnis sind im Berichtsmonat Januar 2007 kaum erkennbar.

  • Altmaier kündigte an, dass mit Einführung der Steuererhöhungen die Lohnnebenkosten sinken würden.

  • Subventionsabbau und Steuererhöhungen, seien, obgleich mit Einschnitten für die Bürger verbunden, notwendige Maßnahmen.

  • Eine Steuererhöhung wäre Gift für Deutschland.

  • Raucher können mit einer späteren Steuererhöhung für Zigaretten und Tabak rechnen.

  • Die Union werde aber nur mitmachen, wenn es dabei insgesamt nicht zu einer Steuererhöhung komme.

  • In Wirklichkeit aber fressen heimliche Steuererhöhungen die Steuersenkungen im Einkommenssteuertarif sofort wieder auf.

  • "Das wäre eine Steuererhöhung durch die Hintertür", so Jahn.

  • Eine Steuererhöhungen paßt da nicht in die Landschaft.

  • Die Steuererhöhungen würden ausgewogen und nur vorübergehender Natur sein, sagte Cardoso.

  • Zur Kürzung des Haushaltsdefizits nahm er zwar Steuererhöhungen vor.

  • Wenn eine Steuererhöhung in Betracht kommt, dann wäre eine Anhebung der Mineralölsteuer sicher die beste Alternative.

  • Natürlich ist es keine Steuererhöhung und auch keine neue Steuer, wenn kommunale Entsorgungsbetriebe den privaten gleichgestellt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: zêdekirina bacê (weiblich)
  • Schwedisch: skattehöjning

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­er­hö­hung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­er­hö­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­er­hö­hung lautet: EEEGHHNÖRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Steu­er­er­hö­hung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Steu­er­er­hö­hun­gen (Plural).

Steuererhöhung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­er­hö­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuererhöhung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5879009, 3297570, 3091725, 1912944, 885288, 797377 & 764891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 28.03.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.11.2021
  3. derbund.ch, 20.08.2020
  4. zeit.de, 06.11.2019
  5. sueddeutsche.de, 02.05.2018
  6. finanztreff.de, 15.02.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 05.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.06.2015
  9. welt.de, 09.09.2014
  10. welt.de, 11.11.2013
  11. handelsblatt.com, 05.11.2012
  12. fr-online.de, 07.09.2011
  13. rp-online.de, 06.06.2010
  14. faz.net, 01.07.2009
  15. feeds.rp-online.de, 08.05.2008
  16. brennessel.com, 16.02.2007
  17. sr-online.de, 02.03.2006
  18. sat1.de, 01.12.2005
  19. heute.t-online.de, 09.06.2004
  20. tagesschau.de, 27.11.2003
  21. svz.de, 17.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995