Steuersenkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌzɛŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuersenkung
Mehrzahl:Steuersenkungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Senkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuersenkungdie Steuersenkungen
Genitivdie Steuersenkungder Steuersenkungen
Dativder Steuersenkungden Steuersenkungen
Akkusativdie Steuersenkungdie Steuersenkungen

Gegenteil von Steu­er­sen­kung (Antonyme)

Steu­er­er­hö­hung:
Erhöhung einer Steuer

Beispielsätze

  • Der Regierungssprecher kündigte eine Steuersenkung an.

  • Die Regierung will mit Steuersenkungen die Wirtschaft ankurbeln.

  • Es besteht kein Anlass, die aktuellen Wachstumserfolge durch Steuersenkungen zu verfrühstücken.

  • Die Existenz des Weihnachtsmannes ist wahrscheinlicher als Steuersenkungen nach der Bundestagswahl.

  • Steuersenkungen werden oftmals als steuerliches Hauptinstrument eingesetzt, um die Wirtschaft anzukurbeln.

  • Sie behaupteten, dass die Steuersenkungen ihr Verdienst seien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Linke-Politiker Schenker hält es für fraglich, ob Steuersenkungen bei den Mietern oder am Ende doch bei den Aktionären ankommen.

  • Am Donnerstag endet der „Tankrabatt“ – eine vorrübergehende Steuersenkung auf Benzin und Diesel.

  • Alarm schlägt Schratzenstaller in Bezug auf die Finanzierung der Steuersenkungen.

  • Alles fein, aber weder Steuersenkungen noch mehr Investitionen sollten wir über neue Schulden finanzieren.

  • Als ein Befürworter der Steuersenkung gilt der CDU-Politiker Marcus Weinberg.

  • Auch vermissen die Verbände eine Reaktion auf Steuersenkungen für Unternehmen etwa in den USA.

  • Alle Parteien wollen Steuersenkungen.

  • CSU-Chef Horst Seehofer will mit der "größten Steuersenkung aller Zeiten" in den Bundestagswahlkampf ziehen.

  • Auch in der Politik wird der Ruf nach Steuersenkungen lauter.

  • Außerdem versprach er Steuersenkungen und eine Million neue Arbeitsplätze innerhalb von zehn Jahren.

  • Ansonsten kommt nur Steuersenkung und sparen.

  • Hat der FDP-Vorsitzende mit dem neuen Thema Wachstum die Steuersenkungen ad acta gelegt?

  • Auch um Steuern soll es gehen - dem SPIEGEL hatte Rösler gesagt, er gehe von zügigen Steuersenkungen aus.

  • Grund für die negative Prognose sind die Einnahmeausfälle infolge der Steuersenkungen zu Jahresbeginn.

  • Der Absatzanstieg ist vor allem auf Steuersenkungen und staatliche Subventionen zurückzuführen.

  • Dabei belasteten Steuersenkungen zu 58 Prozent Länder und Gemeinden.

  • Mehr Substanz als die Debatte über Steuersenkungen hat die über Entlastungen beim Arbeitslosenbeitrag.

  • Die "Allianz für Schweden" will mit niedrigeren Arbeitgeberabgaben und vorsichtigen Steuersenkungen den Arbeitsmarkt ankurbeln.

  • Der Kandidat wollte sich nicht auf die Seite von Befürwortern oder Gegnern von Steuersenkungen stellen.

  • Er geht davon aus, dass mit einer Steuersenkung die Bürger spürbar entlastet würden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: tax reduction
  • Französisch:
    • réduction impôt (réduction d’impôts) (weiblich)
    • réduction impôt (réduction d’impôt) (weiblich)
  • Italienisch: sgravio fiscale (männlich)
  • Kurmandschi: kêmkirina bacê (weiblich)
  • Portugiesisch: redução de impostos (weiblich)
  • Spanisch: reducción de impuestos (weiblich)
  • Ungarisch: adócsökkentés

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­sen­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­sen­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­sen­kung lautet: EEEGKNNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Steu­er­sen­kung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Steu­er­sen­kun­gen (Plural).

Steuersenkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­sen­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuersenkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725596, 8719826, 5594178, 921982 & 514715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 01.02.2023
  2. ksta.de, 30.08.2022
  3. vn.at, 03.10.2021
  4. welt.de, 05.03.2020
  5. zeit.de, 29.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.01.2018
  7. welt.de, 17.10.2017
  8. extremnews.com, 17.10.2016
  9. finanznachrichten.de, 12.07.2015
  10. n-tv.de, 06.04.2014
  11. focus.de, 06.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  13. spiegel.de, 20.06.2011
  14. neues-deutschland.de, 06.05.2010
  15. wallstreet-online.de, 08.09.2009
  16. brennessel.com, 22.12.2008
  17. fr-online.de, 24.08.2007
  18. handelsblatt.com, 19.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  22. welt.de, 29.07.2002
  23. sz, 31.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995