Mehrwertsteuersenkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯veːɐ̯tʃtɔɪ̯ɐˌzɛŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrwertsteuersenkung
Mehrzahl:Mehrwertsteuersenkungen

Definition bzw. Bedeutung

Senkung der Mehrwertsteuer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mehrwertsteuer und Senkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrwertsteuersenkungdie Mehrwertsteuersenkungen
Genitivdie Mehrwertsteuersenkungder Mehrwertsteuersenkungen
Dativder Mehrwertsteuersenkungden Mehrwertsteuersenkungen
Akkusativdie Mehrwertsteuersenkungdie Mehrwertsteuersenkungen

Gegenteil von Mehr­wert­steu­er­sen­kung (Antonyme)

Mehr­wert­steu­er­er­hö­hung:
Erhöhung der Mehrwertsteuer

Beispielsätze (Medien)

  • Ohne die Preisbremse und Mehrwertsteuersenkung hätte die Megawattstunde in diesem Jahr rund 180 Euro gekostet.

  • Das gelte von der 300-Euro-Energiepauschale über die Mehrwertsteuersenkung auf Gas bis hin zu den Energiepreisbremsen.

  • Der Bundestag soll die befristete Mehrwertsteuersenkung auf Gas an diesem Freitag beschließen.

  • Eine Mehrwertsteuersenkung halte sie nicht für den richtigen Weg, "weil sie nicht unbedingt an die Kunden weitergegeben wird".

  • Gesetzesnovelle und Wegfall der Mehrwertsteuersenkung treffen Verbraucher

  • Nach dem Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung hatte die Inflation bereits im Januar einen Sprung gemacht.

  • Bei Hardware gibt der Hersteller die temporäre Mehrwertsteuersenkung bereits an Kunden weiter, dort wurden die Preise nach unten korrigiert.

  • Der Handel hatte bereits gefordert, die Mehrwertsteuersenkung über den 31. Dezember hinaus beizubehalten.

  • Die Mehrwertsteuersenkung ist extrem teuer für den Steuerzahler - sie kostet 40 Milliarden Euro.

  • Trotz versprochener Mehrwertsteuersenkung wird es allerdings auch noch nicht billiger.

  • Daher würde eine Mehrwertsteuersenkung zumindest zu großen Teilen weitergereicht werden.

  • Und schliesslich belegen Untersuchungen, dass Mehrwertsteuersenkungen nicht oder nur teilweise weitergegeben werden.

  • Lindner hatte eingeräumt, die Mehrwertsteuersenkung für Hotels sei ein Fehler gewesen.

  • Die Mehrwertsteuersenkung löst einen Investitionsschub aus und neue Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen.

  • Frankfurt/Main - Der Streit über eine Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung für Hoteliers sorgt weiter auch innerhalb der FDP für Wirbel.

  • Berlin bereit zu Mehrwertsteuersenkung für Restaurants auf - Yahoo!

  • Auch von einer Mehrwertsteuersenkung hielt er nichts.

  • Die Mehrwertsteuersenkung auf Fernverkehrstickets - von Finanzminister Eichel blockiert.

  • Ohne Mehrwertsteuersenkung käme es im Jahr 1999 zu einem Rentenbeitrag von 20,8 Prozent, in den Jahren 2000 und 2001 von 20,9 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mehr­wert­steu­er­sen­kung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, ers­ten U, drit­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mehr­wert­steu­er­sen­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mehr­wert­steu­er­sen­kung lautet: EEEEEGHKMNNRRRSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Köln
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Kauf­mann
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Kilo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mehr­wert­steu­er­sen­kung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mehr­wert­steu­er­sen­kun­gen (Plural).

Mehrwertsteuersenkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­wert­steu­er­sen­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrwertsteuersenkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 30.11.2023
  2. finanzen.net, 28.12.2022
  3. manager-magazin.de, 27.09.2022
  4. finanznachrichten.de, 05.02.2022
  5. nordbayern.de, 04.01.2021
  6. esslinger-zeitung.de, 01.03.2021
  7. heise.de, 09.09.2020
  8. jungefreiheit.de, 04.08.2020
  9. wirtschaft.com, 22.12.2020
  10. spiegel.de, 13.12.2019
  11. welt.de, 03.09.2017
  12. bernerzeitung.ch, 12.09.2014
  13. zeit.de, 05.07.2010
  14. ahgz.de, 13.02.2010
  15. net-tribune.de, 01.02.2010
  16. de.news.yahoo.com, 03.03.2009
  17. nzz.ch, 10.03.2009
  18. welt.de, 03.01.2005
  19. Welt 1997