Mehrwertsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯veːɐ̯tˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrwertsteuer
Mehrzahl:Mehrwertsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, die ein leistendes Unternehmen auf seinen Kunden abwälzen darf.

Begriffsursprung

Von „Mehrwert“ (aus mehr und Wert) und Steuer; vermutlich Lehnübersetzung von englisch: value added tax (VAT): „Mehrwert“ bezeichnet dabei die Differenz zwischen Verkaufserlösen und der Summe aller Einstandspreise.

Abkürzungen

  • Mw-St.
  • MWS.
  • MWST
  • MWSt.
  • MwSt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrwertsteuerdie Mehrwertsteuern
Genitivdie Mehrwertsteuerder Mehrwertsteuern
Dativder Mehrwertsteuerden Mehrwertsteuern
Akkusativdie Mehrwertsteuerdie Mehrwertsteuern

Anderes Wort für Mehr­wert­steu­er (Synonyme)

MwSt.
Netto-Umsatzsteuer
Umsatzsteuer:
gesetzlicher Steuersatz auf den Umsatz eines Unternehmens den dieses jedoch an seine Kunden weiter berechnen darf; Steuerschuldner ist jedoch das leistende Unternehmen

Gegenteil von Mehr­wert­steu­er (Antonyme)

All­pha­sen-Brut­to-Um­satz­steu­er:
bis 1967 in Deutschland gültige Form der Umsatzsteuer, bei der kein Vorsteuerabzug möglich war

Beispielsätze

  • Die Mehrwertsteuer stellt keinen Mehrwert des gekauften Produktes dar, sondern ist die dem Unternehmen auferlegt und weiter berechnete Umsatzsteuer.

  • Es gibt unterschiedliche Umsatzsteuersätze, so das sich die Mehrwertsteuer von Lebensmitteln oder Tabakwahren unterscheidet.

  • Alle Unternehmen die Mehrwertsteuer vereinnahmen, müssen diese dem Finanzamt melden und natürlich auch umgehend abführen.

  • Meine Mutter kennt einen Tischler, der nicht weiß, was die Mehrwertsteuer ist.

  • In Ungarn beträgt die Mehrwertsteuer 27 %, und dazu kommt noch die Extrasteuer für Einzelhändler.

  • Diese Artikel sind alle ohne Mehrwertsteuer.

  • Ist bei diesem Betrag die Mehrwertsteuer inklusive oder muss sie erst dazugerechnet werden?

  • Ist dieser Betrag inklusive Mehrwertsteuer oder muss man sie noch dazurechnen?

  • In den ausgeschilderten Preisen ist die Mehrwertsteuer nicht mit inbegriffen.

  • Ist dieser Preis inklusive der Mehrwertsteuer?

  • In Japan wird bei fast allen Waren und Dienstleistungen eine Mehrwertsteuer von 5 % erhoben.

  • Im Preis ist keine Mehrwertsteuer enthalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang 2024 steigt die Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants und Cafés von sieben auf dann 19 Prozent.

  • Aber wie kann nun möglichst angenehm kommuniziert werden, dass der Staat mit der Mehrwertsteuer davon auch noch kräftig profitiert?

  • Auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und andere tierische Produkte hätte steigende Preise zur Folge.

  • Ab heute wird die Mehrwertsteuer gesenkt - vorübergehend.

  • Außerdem sind unter anderem eine Anhebung der Pendlerpauschale und eine geringere Mehrwertsteuer auf Bahntickets vorgesehen.

  • Bis ins Jahr 2035 will der Bundesrat die direkte Bundessteuer und die Mehrwertsteuer verlängern.

  • Auf Katzenfutter und Schweineschnitzel erhebt der Staat sieben Prozent Mehrwertsteuer, auf Sojaschnitzel und Babywindeln 19 Prozent.

  • Äußert gut entwickeln sich hingegen die Mehrwertsteuer und die Körperschaftssteuer.

  • Als bundesweiten Durchschnitt ermittelte Verivox 6,45 Cent/kWh, allerdings bei einer Abnahme von 20 000 kWh und inklusive Mehrwertsteuer.

  • Allerdings dürfte die ab Januar höhere Mehrwertsteuer in Luxemburg die Spritpreise im Nachbarland leicht ansteigen lassen.

  • Ab 1. Jänner 2014 müssen auch pauschalierte Pferdeeinstellbetriebe die übliche Mehrwertsteuer abführen und daher von ihren Kunden verlangen.

  • Diese Werbeabgabe müssten die Medienhäuser auf ihre Inseratepreise draufschlagen, analog der Mehrwertsteuer.

  • Abschaffung aller Ermäßigungen bei Mehrwertsteuer?

  • «Auch wir brauchen eine ermäßigte Mehrwertsteuer von sieben Prozent für Fahrscheine», sagte er dem Magazin.

  • Beides ist von der Zahlung der Mehrwertsteuer befreit.

Häufige Wortkombinationen

  • abgeführte Mehrwertsteuer, anfallende Mehrwertsteuer, anteilige Mehrwertsteuer, eingeführte Mehrwertsteuer, einschließlich Mehrwertsteuer, entfallende Mehrwertsteuer, enthaltene Mehrwertsteuer, entrichtete Mehrwertsteuer, erhöhte Mehrwertsteuer, ermäßigte Mehrwertsteuer, fällige Mehrwertsteuer, gezahlte Mehrwertsteuer, hohe Mehrwertsteuer, höhere Mehrwertsteuer, inklusive Mehrwertsteuer, mit Mehrwertsteuer, niedrige Mehrwertsteuer, ohne Mehrwertsteuer, reduzierte Mehrwertsteuer, volle Mehrwertsteuer, zugunsten der Mehrwertsteuer, zuzüglich Mehrwertsteuer
  • Mehrwertsteuer abführen, Mehrwertsteuer anheben, Mehrwertsteuer aufschlagen, Mehrwertsteuer befreit, Mehrwertsteuer berechnen, Mehrwertsteuer bezahlen, Mehrwertsteuer einbehalten, Mehrwertsteuer enthalten, Mehrwertsteuer entrichten, Mehrwertsteuer erhöhen, Mehrwertsteuer Erhöhung, Mehrwertsteuer erstatten, Mehrwertsteuer gegenfinanzieren, Mehrwertsteuer heraufsetzen, Mehrwertsteuer hereinholen, Mehrwertsteuer hinterziehen, Mehrwertsteuer nachzahlen, Mehrwertsteuer in Rechnung stellen, Mehrwertsteuer senken, Mehrwertsteuer steigt, Mehrwertsteuer zahlen, Mehrwertsteuer zurückerstatten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: porez na dodatu vrijednost (männlich)
  • Chinesisch:
    • 增值稅 (zengzhíshuì)
    • 增值税 (zengzhíshuì)
  • Dänisch: moms
  • Englisch:
    • value added tax
    • VAT
  • Esperanto:
    • aldonvalora imposto
    • AVI
  • Estnisch: käibemaks
  • Finnisch:
    • arvonlisävero
    • ALV
  • Französisch:
    • taxe sur la valeur ajouté (taxe sur la valeur ajoutée) (weiblich)
    • T.V.A. (weiblich)
    • TVA (weiblich)
  • Hebräisch: מס ערך מוסף
  • Isländisch: virðisaukaskattur
  • Italienisch:
    • IVA
    • Imposta sul Valore Aggiunto (weiblich)
  • Japanisch: 付加価値税
  • Kurmandschi: baca nirxa zêdekirî (weiblich)
  • Lettisch: pievienotās vērtības nodoklis
  • Litauisch: pridėtinės vertės mokestis
  • Mazedonisch: данок на додадена вредност (danok na dodadena vrednost) (männlich)
  • Niederländisch:
    • omzetbelasting
    • btw
    • BTW
  • Niedersorbisch: nadgódnotowy dank (männlich)
  • Obersorbisch: nadhódnotny dawk (männlich)
  • Polnisch:
    • podatek od towarów i usług (männlich)
    • VAT (männlich)
    • podatek VAT (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Imposto sobre o Valor Acrescentado (männlich)
    • imposto sobre Valor Agregado (männlich)
  • Russisch:
    • НДС
    • налог на добавленную стоимость (männlich)
  • Schwedisch:
    • mervärdesskatt
    • moms
  • Serbisch: порез на додату вредност (porez na dodatu vrednost) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • порез на додату вредност (porez na dodatu vrednost) (männlich)
    • порез на додату вриједност (porez na dodatu vrijednost) (männlich)
  • Slowakisch: daň z pridanej hodnoty (weiblich)
  • Slowenisch: davek na dodano vrednost (männlich)
  • Spanisch:
    • impuesto al valor agregado
    • IVA
  • Thai: ภาษีมูลค่าเพิ่ม
  • Tschechisch: daň z přidané hodnoty (weiblich)
  • Türkisch: katma değer vergisi
  • Weißrussisch: падатак на дададзеную вартасьць

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mehr­wert­steu­er be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Mehr­wert­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mehr­wert­steu­er lautet: EEEEHMRRRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mehr­wert­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mehr­wert­steu­ern (Plural).

Mehrwertsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­wert­steu­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehr­wert­steu­er­er­hö­hung:
Erhöhung der Mehrwertsteuer
Mehr­wert­steu­er­sen­kung:
Senkung der Mehrwertsteuer
Vor­steu­er­ab­zug:
Recht eines Unternehmers, die ihm in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer mit der von ihm vereinnahmten Mehrwertsteuer zu verrechnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrwertsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrwertsteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12250253, 11991020, 8619010, 4272392, 4272380, 4260225, 3682888, 947623 & 397779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 11.12.2023
  2. fr.de, 18.08.2022
  3. tagesschau.de, 28.10.2021
  4. n-tv.de, 01.07.2020
  5. weser-kurier.de, 20.12.2019
  6. nzz.ch, 01.02.2018
  7. tagesschau.de, 11.05.2017
  8. eurotopics.net, 25.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 05.04.2015
  10. volksfreund.de, 09.12.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 29.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 22.11.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 27.11.2011
  14. an-online.de, 18.01.2010
  15. polizeipresse.de, 16.05.2009
  16. on-live.de, 03.06.2008
  17. ovb-online.de, 12.07.2007
  18. lvz-online.de, 19.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. heute.t-online.de, 01.09.2003
  22. netzeitung.de, 23.06.2002
  23. fr, 29.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995