Einkommensteuererklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nkɔmənʃtɔɪ̯ɐʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Einkommensteuererklärung (Mehrzahl:Einkommensteuererklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Behördliches Formular, in dem ein Steuerpflichtiger seine Einkommensverhältnisse darstellt, damit die korrekte Höhe der festzusetzenden Einkommensteuer ermittelt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkommensteuer und Erklärung.

Alternative Schreibweise

  • Einkommenssteuererklärung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkommensteuererklärungdie Einkommensteuererklärungen
Genitivdie Einkommensteuererklärungder Einkommensteuererklärungen
Dativder Einkommensteuererklärungden Einkommensteuererklärungen
Akkusativdie Einkommensteuererklärungdie Einkommensteuererklärungen

Beispielsätze

  • Frühestens ab MitteMärz können die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen des Vorjahres beginnen.

  • Nach der Abgabe der Einkommensteuererklärung ist Warten angesagt.

  • Das gehe von der Umsatzsteuervoranmeldung über die Buchhaltung bis hin zur Einkommensteuererklärung.

  • Er beauftragt keinen Angehörigen der steuerberatenden Berufe mit der Erstellung seiner Einkommensteuererklärung.

  • Die Einkommensteuererklärung für 2019 sollten Steuerpflichtige bis zum 31. Juli 2020 abgeben.

  • Außerdem muss jeder eine Einkommensteuererklärung abgeben, der vom Finanzamt dazu aufgefordert wird.

  • In diesem Fall können Sie die Unterhaltsleistungen an den Partner in die Anlage Unterhalt Ihrer Einkommensteuererklärung eintragen.

  • Über 15 Millionen Einkommensteuererklärungen wurden vergangenes Jahr bereits via Internet beim Fiskus eingereicht.

  • Auch sollten die Ausgaben für Miete, Strom und Heizung in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.

  • "Sie können ebenfalls ihre zu viel gezahlte Abgeltungsteuer im Rahmen der Einkommensteuererklärung zurückholen", sagt Seipl.

  • Zusätzlich kann sich im Rahmen des Sonderausgabenabzugs ein Steuervorteil bei der Einkommensteuererklärung ergeben.

  • Um die Einkommensteuererklärung zu vereinfachen, wollen Bund und Länder die Lohnsteuerkarten bis 2005 auf eine elektronische Form umstellen.

  • Durch den Sonderausgabenabzug in der Einkommensteuererklärung sind sie im Endeffekt aber steuerfrei.

  • Damit müssten die Bürger ihre Daten nicht mehr mühsam von der Lohnsteuerkarte in die Einkommensteuererklärung übertragen.

  • Zur Begründung sollte dann die erstellte Einkommensteuererklärung 2001 beigefügt werden, da sonst der Einspruch ins Leere laufen würde.

  • Jeder wird es merken, wenn es jetzt im März beginnend Lohnsteuerjahresausgleiche gibt oder Einkommensteuererklärungen abgegeben worden sind.

  • Hingegen wirken sich die gezahlten Schuldzinsen im Rahmen seiner deutschen Einkommensteuererklärung über den Progressionsvorbehalt aus.

  • Die Finanzämter in Berlin brauchen für die Erledigung von Einkommensteuererklärungen deutlich weniger Zeit als noch vor vier Jahren.

  • "Größere Anleger" machen die Beträge bei ihrer Einkommensteuererklärung geltend.

  • Das Abgeben einer Einkommensteuererklärung kann sich lohnen Holen Sie Ihr Geld zurück!

  • Die endgültige Versteuerung erfolgt zum perönlichen Steuersatz des Aktionärs im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung.

  • Der endgültige Satz in der Einkommensteuererklärung beträgt bis zu 56 Prozent.

  • Dabei böten selbst die Einkommensteuererklärungen der Spitzen-Staatsdiener genügend Anhaltspunkte für die Ermittler, um aktiv zu werden.

  • Die Zeiten, als man beim Betreten eines griechischen Spielkasinos die letzte Einkommensteuererklärung vorweisen mußte, sind jetzt vorbei.

  • Dort prüft der Sachbearbeiter die Einkommensteuererklärung an seinem Bildschirm.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Einkommensteuererklärung (beim Finanzamt) abgeben/​ausfüllen/(beim Finanzamt) einreichen/​erstellen; eine fehlerfreie/​korrekte Einkommensteuererklärung; Abgabe/​Nichtabgabe einer Einkommensteuererklärung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: income tax return
  • Kurmandschi: beyannameya baca dahatê (weiblich)
  • Schwedisch:
    • inkomstdeklaration
    • självdeklaration

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × N, 3 × R, 2 × K, 2 × M, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × K, 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, zwei­ten N, ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ein­kom­men­steu­er­er­klä­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung lautet: ÄEEEEEGIKKLMMNNNORRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Köln
  19. Leip­zig
  20. Umlaut-Aachen
  21. Ros­tock
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Richard
  18. Kauf­mann
  19. Lud­wig
  20. Ärger
  21. Richard
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo
  19. Lima
  20. Alfa
  21. Echo
  22. Romeo
  23. Uni­form
  24. Novem­ber
  25. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Ein­kom­men­steu­er­er­klä­run­gen (Plural).

Einkommensteuererklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­an­la­gen:
in einer Einkommensteuererklärung angeben

Buchtitel

  • Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2022 Robert Engert, Winfried Simon, Frank Ulbrich | ISBN: 978-3-79105-671-5
  • Einkommensteuererklärung 2021/2022 Dieter Haderer, Rüdiger Happe, Willi Dittmann | ISBN: 978-3-64813-896-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkommensteuererklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 03.03.2022
  2. handelsblatt.com, 10.03.2022
  3. handelsblatt.com, 29.04.2021
  4. focus.de, 08.02.2021
  5. nnn.de, 20.07.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.07.2019
  7. channelpartner.de, 26.01.2018
  8. focus.de, 12.12.2014
  9. faz.net, 17.09.2009
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.08.2007
  11. berlinonline.de, 21.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2003
  13. svz.de, 18.03.2003
  14. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  15. Die Zeit (08/2002)
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995