Steuererklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔɪ̯ɐʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Steuererklärung (Mehrzahl:Steuererklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Erklärung, die ein gegenüber seinem Staat Steuerpflichtiger über sein Einkommen, seine Umsätze oder sein Vermögen abgibt, um die Höhe der zu zahlenden Steuern zu ermitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Steuer und Erklärung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuererklärungdie Steuererklärungen
Genitivdie Steuererklärungder Steuererklärungen
Dativder Steuererklärungden Steuererklärungen
Akkusativdie Steuererklärungdie Steuererklärungen

Beispielsätze

  • Die Erstellung seiner Steuererklärung ist sowohl ein Recht des Bürgers als auch eine Bürgerpflicht, da Steuern lediglich eine Abgabe ohne Gegenleistung darstellen.

  • Wir müssen endlich unsere Steuererklärung machen.

  • Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wie viel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte.

  • Tom vergaß seine Steuererklärung zu machen.

  • Tom hat vergessen seine Steuererklärung einzureichen.

  • Eine Steuererklärung machen ist eine zeitraubende Tätigkeit.

  • Ich mache meine Steuererklärung selber.

  • Ich bin heute den ganzen Tag zwischen Steuererklärung und Kinderbetreuung eingespannt.

  • Bei der Steuererklärung merkt man, wie viel Geld man sparen würde, wenn man keins hätte.

  • Ich muss dringend die Steuererklärung machen, und das tu ich so ungern.

  • Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles Wichtige rund um die SteuererklärungJedes Jahr aufs Neue: die Steuererklärung flattert ins Haus.

  • Bis zum Sonntag muss die Steuererklärung 2020 gemacht sein.

  • Abgeschlossen ist das Vorhaben allerdings auch 13 Jahre später noch nicht, wie die ausgedruckten Steuererklärungen bei Umzügen zeigen.

  • Damen und Herren sollten erst mal zusehen das die Steuererklärung wie versprochen auf den Bierdeckel passt.

  • Aktienbesitz muss in der Steuererklärung aufgeführt werden.

  • Alleinstehende Arbeitnehmer, die nur bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, müssen in der Regel keine Steuererklärung abgeben.

  • Aber wer erledigt seine Korrespondenz, Hausarbeiten oder Steuererklärung schon damit?

  • Ausfüllen der Steuererklärung inklusive Der für viele myChoice-Nutzer wertvollste Dienst ist wohl die Steueroptimierung.

  • Klaus Länger, Oliver Ketterer Steuererklärung einfach online Wir testen die besten Programme für Ihre Online-Steuererklärung.

  • Björn Waide, Geschäftsführer der smartsteuer GmbH: "Wir befürworten das Ziel, den Aufwand für die Steuererklärung insgesamt zu minimieren.

  • Die stellt ihn als Jobvernichter dar und will seine Steuererklärung sehen.

  • Brauche nach wie vor mehr als einen Bierdeckel für die Steuererklärung.

  • Wer nicht mit einer Erstattung rechnet, kann alle zwei Jahre eine Steuererklärung abgeben.

  • Aber egal, wie man seine Steuererklärung abgibt, eine gesetzliche Bearbeitungsfrist für die Behörde ist nicht vorgesehen.

  • Den niedrigeren Wert (Markt- oder Emissionsrendite) geben Sie in Ihrer Steuererklärung an.

  • Falls aus der Berechnung tatsächlich eine Steuererklärung werden soll, müssen Sie sich im geschützten https-Bereich anmelden.

  • Bereits heute legten viele Anleger die Jahresbescheinigung ihrer Steuererklärung bei.

  • Das Finanzamt kann von Erben verlangen, dass sie fehlende Steuererklärungen Verstorbener nachreichen.

  • Um die Zulagen zu bekommen, muss man nur die VL-Bescheinigung zusammen mit der Steuererklärung dem Finanzamt einreichen.

  • Bislang wären die Steuererklärungen Schachnowskis von der zuständigen Steuerbehörde nie beanstandet worden.

  • Wer aber die tausend Lücken kennt, die der Gesetzgeber gelassen hat, dem kann die Steuererklärung viel Freude bereiten.

  • An dem Info-Point werden Steuererklärungen entgegen genommen und Formulare ausgegeben.

  • Alle Transaktionen seien rechtlich einwandfrei und nachprüfbar abgewickelt worden vom Wertpapierhandel bis zur Steuererklärung.

  • Ich kann eine Steuererklärung nicht von einem Kreuzworträtsel unterscheiden.

  • Steuererklärung und -bescheide werden - nach dem derzeitigen Stand -bis einschließlich für das Jahr 2001 in DM abgewickelt.

  • Steuererklärungen wie die Gesetze des Fiskus insgesamt sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln.

  • Millionen Deutsche haben angeblich Probleme, ihre wegen der Steuergesetzgebung immer komplizierter werdenden Steuererklärungen auszufüllen.

  • Die Familie der Tennisspielerin habe offenbar jahrelang gar keine Steuererklärungen abgegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • die Steuererklärung erstellen/​machen/​besprechen, die Steuererklärung abgeben/​einreichen, die Steuererklärung (dem Finanzamt) elektronisch übermitteln, die Steuererklärung bearbeiten
  • eine korrekte/​unrichtige/​jährliche/​vereinfachte Steuererklärung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­er­klä­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­er­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Steu­er­er­klä­rung lautet: ÄEEEGKLNRRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Steu­er­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Steu­er­er­klä­run­gen (Plural).

Steuererklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­pflich­ti­ger:
derjenige, der eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat, eine Steuererklärung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bücher und Aufzeichnungen zu führen oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat

Buchtitel

  • Die Steuererklärung 2023 für das Jahr 2022 Martin Berger | ISBN: 978-3-73471-312-5
  • Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung Catrin Barnsteiner | ISBN: 978-3-83330-991-5
  • Jahresabschluss und Steuererklärung im Verein Ulrich Goetze, Jens Kesseler | ISBN: 978-3-64816-493-8
  • Steuererklärung 2018/2019 – Arbeitnehmer, Beamte Hans W. Fröhlich | ISBN: 978-3-86851-285-4
  • Steuererklärung 2020/2021 – Rentner, Pensionäre Angela Rauhöft | ISBN: 978-3-74710-210-7
  • Steuererklärung 2021/22 – Rentner, Pensionäre Isabell Pohlmann | ISBN: 978-3-74710-463-7
  • Steuererklärung für Polizeibeschäftigte 2022 Sven Gareiß | ISBN: 978-3-80110-921-9
  • Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2020/2021 Gabriele Waldau-Cheema | ISBN: 978-3-86336-144-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuererklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8675951, 6626851, 6626846, 4602577, 2907114, 2907077, 2430252, 1983686 & 1795711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vaterland.li, 03.02.2022
  2. pnn.de, 29.10.2021
  3. welt.de, 14.12.2020
  4. focus.de, 18.09.2019
  5. cash.ch, 26.02.2018
  6. handelsblatt.com, 13.03.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2016
  8. presseportal.ch, 23.06.2015
  9. pc-magazin.de, 05.02.2014
  10. presseportal.de, 17.12.2013
  11. focus.de, 17.01.2012
  12. rss2.focus.de, 22.09.2011
  13. finanzen.net, 25.12.2010
  14. tagesspiegel.de, 16.06.2009
  15. faz.net, 17.05.2008
  16. pcwelt.de, 30.01.2007
  17. handelsblatt.com, 29.07.2006
  18. n24.de, 05.08.2005
  19. abendblatt.de, 11.04.2004
  20. berlinonline.de, 21.10.2003
  21. berlinonline.de, 18.09.2002
  22. bz, 11.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (45/1999)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995