Prorogation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoʁoɡaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Prorogation (Mehrzahl:Prorogationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufschub auf einen späteren Zeitpunkt, durch zum Beispiel Verlängerung einer Frist oder Vertagung eines Verfahrens

  • Einigung der Parteien (nur in einem Zivilprozess möglich) über die Zuständigkeit, die Festlegung, welches Gericht in einem bestimmten Fall genutzt wird (besonders, wenn dieses eigentlich nicht zuständig ist)

  • das formale Ende einer parlamentarischen Sitzung/Sitzungsperiode, wobei Sitzung ein längerer Zeitraum ist, in dem das Parlament seine Aufgaben (ununterbrochen durch Ferien) wahrnimmt; auch: das Ruhen aller parlamentarischer Aktivitäten; auch: der Zeitraum zwischen dem Ende einer Sitzungsperiode und dem Beginn der nächsten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prorogationdie Prorogationen
Genitivdie Prorogationder Prorogationen
Dativder Prorogationden Prorogationen
Akkusativdie Prorogationdie Prorogationen

Sinnverwandte Wörter

Auf­schub:
Gewährung einer längeren Frist, als ursprünglich vorgesehen
Be­ur­lau­bung:
der Verzicht des Arbeitgebers auf Arbeitsleistung aus einem Arbeitsverhältnis, meist im Rahmen einer Kündigung
die Gewährung oder Anordnung von Urlaub
Frist­ver­län­ge­rung:
Verlängerung einer einmal vorgegebenen Frist
Gal­gen­frist:
(meist kurze) Zeit bis zu einen wichtigen oder auch unangenehmen Ereignis
Gerichtsstandsvereinbarung
Mo­ra­to­ri­um:
vertraglich vereinbarter oder gesetzlich angeordneter Aufschub
Parlamentsferien
Parlamentspause
Parlamentsschließung
Pausieren
Ver­län­ge­rung:
der Akt, die räumliche Ausdehnung eines Gegenstandes zu vergrößern
der Akt, eine Zeitspanne zu vergrößern
Vertagung
Zwangs­pau­se:
durch äußere Umstände erzwungene, unfreiwillige Pause

Gegenteil von Pro­ro­ga­ti­on (Antonyme)

Auf­lö­sung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Un­ei­nig­keit:
keine Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Ver­zö­ge­rung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Die Gerichtsstandsvereinbarung wird auch als Prorogation oder als gewillkürter Gerichtsstand bezeichnet. Voraussetzungen dafür ist, dass der Gerichtsstand nicht zwingend vorbestimmt ist.

  • Er hatte damals noch auf eine Prorogation seines Kommandos spekuliert.

  • Ohne Prorogation muss man dann eben vor dem zuständigen deutschen Gericht Klage erheben.

  • Zur Länge einer Prorogation gibt es kaum bindende Gesetze. 1694 wurde aber festgelegt, dass das Parlament mindestens einmal innerhalb dreier Jahre tagen muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Oberste Richterin Brenda Hale verkündete, dass es sich nicht um eine «normale» Prorogation gehandelt habe, wie sie häufig vorkommt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­ro­ga­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­ro­ga­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­ro­ga­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Pro­ro­ga­ti­on lautet: AGINOOOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pro­ro­ga­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pro­ro­ga­ti­o­nen (Plural).

Prorogation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ro­ga­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prorogation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 24.09.2019