Verschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschreibung
Mehrzahl:Verschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschreibungdie Verschreibungen
Genitivdie Verschreibungder Verschreibungen
Dativder Verschreibungden Verschreibungen
Akkusativdie Verschreibungdie Verschreibungen

Beispielsätze

  • Der Richter überprüfte als erstes die Rechtsgültigkeit der Verschreibung.

  • Ärzte müssen bei der Verschreibung von Opioiden Vorsicht walten lassen.

  • Während des Alkoholverbots der 1920er Jahre in den Vereinigten Staaten war Whiskey legal durch ärztliche Verschreibung beziehbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gründe dafür gelten unter anderem eine zu häufige Verschreibung der Medikamente und der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung.

  • Apotheken können Paxlovid nach einer ärztlichen Verschreibung beim Großhandel bestellen und an Patienten abgeben.

  • Ab September werden PCR-Tests ohne ärztlicher Verschreibung kostenpflichtig.

  • Untersucht wird nur mit ärztlicher Indikation, also Verschreibung, teilt das Gesundheitsministerium mit.

  • Denn in manchen Ländern zielt die ärztliche Verschreibung auf die Substanz – und nicht auf den Handelsnamen.

  • Berlin – Die Apotheker wollen ein Modellprojekt zur elektronischen Verschreibung auflegen.

  • Da übliche Schmerzmittel wirkungslos sind, brauchen Sie Verschreibungen von einem Experten für Clusterkopfschmerzen.

  • Die Verschreibung von Schmerzmitteln auf Opioid-Basis explodierte in den USA in den 1990er Jahren förmlich.

  • Den absoluten Zenit an Verschreibungen von Antidepressiva erreicht die Altersgruppe zwischen 51 und 60 Lebensjahren.

  • Angesichts des hohen Risikos sollten Ärzte etwa bei der Verschreibung von Cholesterinsenkern konsequent sein“, fordert Märker-Hermann.

  • In der Summe aber erwiesen sich 20 Prozent der Verschreibungen als nicht angemessen.

  • Ziel ist, niedergelassene Ärzte vor finanziellen Rückforderungen bei der Verschreibung von Arzneimitteln zu schützen.

  • Geben Sie acht bei der Verschreibung von CAMBIA zusammen mit hepatotoxischen Medikamenten (z.

  • Allerdings sei die virale Ansprechrate nicht so stark wie erhofft, was für ärztliche Verschreibungen einen sehr wichtiger Aspekt darstelle.

  • Bonn - Experten haben vor einem zu sorglosen Umgang mit Antibiotika und Fehlern bei der Verschreibung gewarnt.

  • Das Papier solle Ärzten Hinweise zur Verschreibung von Medikamenten mit Missbrauchspotenzial an die Hand geben.

  • Dies würde es Ärzten ermöglichen, die Verschreibung von Verhütungsmitteln abzulehnen.

  • Damit soll der übermäßigen und manchmal missbräuchlichen Verschreibung von Heilmitteln vorgebeugt werden.

  • "Eine Verschreibung kann nur auf der Grundlage eines Arztbesuches erfolgen", sagt ihr Präsident Jean Langlois.

  • So müsse der Arzt vor der Verschreibung ebenfalls prüfen, ob die Frau ein erhöhtes Thromboserisiko hat.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­schrei­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schrei­bung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schrei­bung lautet: BCEEGHINRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­schrei­bun­gen (Plural).

Verschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schrei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chef­arzt­pflicht:
Erfordernis der Einholung der Genehmigung der Verschreibung bestimmter Medikamente bei der Krankenkassa
E-Re­zept:
elektronische Verschreibung von Arznei- und Heilmitteln

Buchtitel

  • Verschreibungen zum Glücklichsein Doris Wolf, Rolf Merkle | ISBN: 978-3-92361-404-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6112791 & 1958834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.11.2023
  2. bild.de, 24.02.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 21.07.2021
  4. bz-berlin.de, 17.04.2020
  5. blick.ch, 15.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 29.06.2018
  7. focus.de, 25.08.2017
  8. nzz.ch, 08.03.2015
  9. ots.at, 10.06.2014
  10. derstandard.at, 28.03.2013
  11. aerztezeitung.de, 02.09.2012
  12. aerzteblatt.de, 28.09.2011
  13. presseportal.de, 08.09.2010
  14. finanzen.net, 10.03.2009
  15. net-tribune.de, 09.10.2008
  16. tagesschau.de, 14.11.2006
  17. de.news.yahoo.com, 09.02.2006
  18. abendblatt.de, 08.02.2004
  19. heute.t-online.de, 15.02.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2003
  21. sz, 27.08.2001
  22. fr, 14.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995