Ordination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁdinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordination
Mehrzahl:Ordinationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch ōrdinātio „Anordnung“ (wie „Reihenfolge“) oder „Einsetzung (in ein Amt)“, übertragen „Amtsbesetzung“ oder „Weihe (eines Priesters)“, über das Verb ōrdināre von ōrdo; vergleiche „ordinieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordinationdie Ordinationen
Genitivdie Ordinationder Ordinationen
Dativder Ordinationden Ordinationen
Akkusativdie Ordinationdie Ordinationen

Anderes Wort für Or­di­na­ti­on (Synonyme)

Arztpraxis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes
Praxis:
(Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Bischofsweihe:
Weihe eines Geistlichen zum Bischof
Diakonatsweihe
Priesterweihe:
Religion: die Weihe zum Priester

Weitere mögliche Alternativen für Or­di­na­ti­on

Ordinierung:
Einsetzen in ein Amt
Praxiszeiten
Sprechstunde:
diejenige Zeit, in der (zum Beispiel) ein Arzt oder Rechtsanwalt einem Patienten bzw. Klienten zur Beratung zur Verfügung steht
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Weihe:
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie

Sinnverwandte Wörter

Amts­ein­füh­rung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Be­hand­lung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Geschäftszeit
In­thro­ni­sa­ti­on:
Amtseinführung eines neuen Monarchen oder Patriarchen
Amtseinführung eines Papstes oder Bischofs
Investitur
Krö­nung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Öff­nungs­zeit:
meist Plural: festgelegter Zeitabschnitt (meist nach Wochentag differenziert), an dem ein Betrieb mit Publikumsverkehr (zum Beispiel ein Geschäft, Amt oder Museum) geöffnet ist
Thronerhebung

Beispielsätze

  • Keiner unserer Kurärzte wird gleich zur Ordination kommen, sondern einjeder wird zunächst reichlich über Diagnose und Therapie nachdenken.

  • Während der Ordination assistiert die Schwester dem Arzt.

  • Wo hat er seine Ordination und wann ordiniert er?

  • Wo ist seine Ordination?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn jede Ordination, die nicht besetzt ist, ist eine zu viel.

  • Der Wahlarzt hat eine Ordination in Linz und ist auch in zwei Pflegeheimen tätig.

  • Donnerstags ist keine Ordination.

  • Darüber hinaus wird in 61 Ordinationen und Gruppenpraxen im Bezirk Gänserndorf geimpft.

  • Er will mit Jahreswechsel die Ordination für Allgemeinmedizin von Astrid Cisar in Aalfang übernehmen.

  • Für die Ordination, auf die sie sich sehr gefreut hat, ist sie extra eingeflogen.

  • Ab 1. Juli 2021 wird nun seine Ordination wegen Pensionierung geschlossen werden.

  • Als Nachfolgerin von Sabine Stadler besetzt nun Dr. Julia Hannreich die Ordination im Gemeindehaus Hollenburg.

  • Außerdem schätzen die Impfwilligen den direkten Kontakt zum Arzt in der Ordination und sie brauchen nicht lange warten.

  • An zu großer Zurückhaltung der Ärzteschaft, an verwaisten Ordinationen und nicht durchgeführten Tests.

  • Das summiert sich dann auf und führe zu kurzzeitigen Engpässen in Ordinationen.

  • Die Bürokratie in der Ordination reduzieren, die Leistungen angemessen bezahlen und modernisieren.

  • Eckert konnte bei dessen Ordination Mitte.

  • Bei Hausapotheken seien Patienten an die Öffnungszeiten der Ordination gebunden.

  • Das Türschloss einer zweiten Ordination war aufgebrochen worden.

  • Ganz Branchen ( Optiker, Landmaschinenhandel, selbst Ordinationen) werden so aufgebaut.

  • Die Ordinationen sind voll mit hustenden und hüstelnden Patienten.

  • Schutzimpfungen sind auch selber zu zahlen, sogar die Impfgebühr auch wenn es im Rahmen einer normalen Ordination passiert.

  • Daraus hätte man schließen können, dass in der Ordination Behandlungsfehler möglich seien.

  • Gehorsam von Priestern und Laien eingefordert, die bei der Ordination von Frauen und beim Zölibat gegen den Vatikan Stellung bezogen haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­di­na­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­di­na­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Or­di­na­ti­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Or­di­na­ti­on lautet: ADIINNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Or­di­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Or­di­na­ti­o­nen (Plural).

Ordination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­di­na­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­seg­nung:
Religion, christlich: Amtsweihe oder auch Ordination
Frau­en­or­di­na­ti­on:
Religion: die (in manchen Religionen praktizierte) Ordination von Frauen zu einem religiösen Amt

Buchtitel

  • The Theory of Missions to the Heathen. A Sermon at the Ordination of Mr. Edward Webb, as a Missionary to the Heathen Rufus Anderson | ISBN: 978-3-36886-449-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8616096 & 8616095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. noe.orf.at, 20.01.2023
  3. ooe.orf.at, 28.12.2023
  4. noen.at, 30.03.2023
  5. noen.at, 09.08.2022
  6. noen.at, 13.10.2022
  7. solinger-tageblatt.de, 03.11.2022
  8. noen.at, 04.03.2021
  9. kurier.at, 18.05.2021
  10. noen.at, 14.04.2021
  11. science.orf.at, 12.11.2020
  12. noen.at, 19.11.2020
  13. sn.at, 30.01.2020
  14. bo.de, 07.10.2019
  15. diepresse.com, 09.03.2016
  16. heute.at, 01.11.2016
  17. nachrichten.at, 07.08.2016
  18. tv.orf.at, 14.12.2015
  19. diepresse.com, 27.10.2014
  20. kurier.at, 19.07.2013
  21. focus.de, 06.04.2012
  22. burgenland.orf.at, 31.07.2009
  23. oesterreich.orf.at, 25.06.2008
  24. vorarlberg.orf.at, 04.07.2008
  25. lvz-online.de, 12.09.2006
  26. Junge Freiheit 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1995