EU-Verordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:EU-Verordnung
Mehrzahl:EU-Verordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Verordnung, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven EU und Verordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie EU-Verordnungdie EU-Verordnungen
Genitivdie EU-Verordnungder EU-Verordnungen
Dativder EU-Verordnungden EU-Verordnungen
Akkusativdie EU-Verordnungdie EU-Verordnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die vorgeschlagene EU-Verordnung zur Chatkontrolle ist wohl eine der umstrittensten Verordnungen seit langem.

  • Denn festzuhalten ist zunächst, dass EU-Verordnungen verbindlich und wirksam in der Form gelten, in der sie beschlossen wurden.

  • Der Strohhalm ist nach der neuen EU-Verordnung zur Vermeidung von Plastikmüll nun aus Papier, nicht mehr aus Plastik.

  • Das stellt so manche EU-Verordnung aus Brüssel tatsächlich noch in den Schatten, was ich bisher für eher unmöglich gehalten habe.

  • Außerdem ist die Verwendung aluminiumhaltiger Lebensmittelzusatzstoffe nach einer EU-Verordnung aus dem Jahr 2012 stark eingeschränkt.

  • Auf Bundesebene müssten noch rund 190 Gesetze an die EU-Verordnung angepasst werden, sagt der Sprecher der Landesdatenschutzbehörde.

  • Die EU-Verordnung zur "Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit" müsste geändert werden.

  • Das erlaubt zwar eine geltende EU-Verordnung für den Fall, dass ansonsten ein Motorschaden oder ein Unfall droht.

  • Das ist mehr als doppelt so viel wie die etwa 20'000 Euro, die eine EU-Verordnung für Soforthilfe vorsieht.

  • Damit werden selbst die leidenschaftlich mülltrennenden Österreicher via EU-Verordnung zur Plastiksackerl-Reduktion gezwungen.

  • Der Verkauf ist ein Verstoß gegen eine EU-Verordnung.

  • Die jüngste EU-Verordnung EMIR, die schon im Frühjahr in Kraft treten könnte, dürfte diese Anstrengungen befördern.

  • Dahinter steckt eine EU-Verordnung, konkret der Artikel 22 des Schengener Grenzkodex.

  • Es ist die EU-Verordnung 1370, die für Verunsicherung bei kommunalen Verkehrsbetrieben sorgt.

  • Da ist zuerst die EU-Verordnung mit den Feistaubgrenzwerten.

  • Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) sagte am Rande des Treffen, er hätte sich rasch eine EU-Verordnung gewünscht.

  • Der Wechsel muss laut EU-Verordnung binnen eines Tages, kostenlos und unabhängig von weiteren Vertragsbestandteilen möglich sein.

  • Wir befürworten, dass sich die Regelungen in Deutschland so eng wie möglich an der zu erwartenden EU-Verordnung orientieren.

  • "Durch die neue EU-Verordnung ändert sich für uns nichts", sagte der Deutschland-Chef von easyJet, John Kohlsaat.

  • Mit den neuen Angaben wird eine EU-Verordnung von 1999 umgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EU-Ver­ord­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R und D. Im Plu­ral EU-Ver­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Ver­ord­nung lautet: DEEGNNORRUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Richard
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Ver­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­bens­mit­tel­in­for­ma­ti­ons­ver­ord­nung:
EU-Verordnung, die regelt, welche Informationen über ein Lebensmittel dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden müssen
Mar­me­la­de:
nach einer EU-Verordnung: aus süßen Zitrusfrüchten bestehender Brotaufstrich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Verordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.11.2023
  2. euractiv.de, 23.03.2022
  3. tz.de, 30.07.2021
  4. focus.de, 24.04.2020
  5. focus.de, 26.09.2019
  6. rp-online.de, 05.04.2018
  7. welt.de, 17.02.2017
  8. zeit.de, 22.04.2016
  9. derbund.ch, 02.04.2015
  10. kurier.at, 22.11.2014
  11. pinneberger-tageblatt.de, 16.03.2013
  12. n-tv.de, 14.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 22.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.11.2009
  16. lvz-online.de, 20.05.2008
  17. teltarif.de, 01.10.2007
  18. tagesschau.de, 24.07.2006
  19. spiegel.de, 17.12.2005
  20. abendblatt.de, 07.11.2004
  21. Die Zeit (08/2003)
  22. bz, 31.10.2001
  23. Die Zeit (29/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995