Rechtslage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtslage
Mehrzahl:Rechtslagen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der für ein juristisches Problem zu einem bestimmten Zeitpunkt gültigen rechtlichen Bestimmungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht, Fugenelement -s und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtslagedie Rechtslagen
Genitivdie Rechtslageder Rechtslagen
Dativder Rechtslageden Rechtslagen
Akkusativdie Rechtslagedie Rechtslagen

Anderes Wort für Rechts­la­ge (Synonyme)

(die) Gesetze
Gesetzeslage
Rechtsordnung:
Gesamtheit der Rechtsnormen einer Rechtsgemeinschaft (insbesondere eines Staates)
Rechtszustand

Beispielsätze (Medien)

  • Der „Tagesspiegel“ berichtet über Bewerber, die die Rechtslage schamlos für Sozialleistungen ausnutzen.

  • Auch wenn eine Gemeinde die Aufgabe wie im Fall Velbert für eine gewisse Zeit nicht wahrgenommen habe, ändere dies nichts an der Rechtslage.

  • Auch die Rechtslage hat sich geändert: Erst seit Ende November macht sich eindeutig strafbar, wer einen gefälschten Impfnachweis vorzeigt.

  • Auf will der 57-Jährige aus Protest gegen die gegenwärtige Rechtslage in Frankreich sein Sterben live übertragen.

  • Dann ist die Rechtslage für zivile Seenotretter doch nicht so kompliziert?

  • Auch der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka verwies auf die neue Rechtslage.

  • Auch die Rats-Fraktionen gehen von einer juristisch eindeutigen Rechtslage aus.

  • Bei den Kindern unter 14 Jahren sei die Rechtslage dagegen klar: „Diese Ehe sind in Deutschland nicht zulässig“, sagte Dörner.

  • Auf die europäische Rechtslage hat der DMCA allerdings keinen unmittelbaren Einfluss.

  • Benko spricht von Fehlurteil Hintergrund für die Nichtigkeitsbeschwerde war die österreichische Rechtslage zum Tatzeitpunkt im Jahr 2009.

  • Die Beschluss- und Rechtslage ist aus unserer Sicht heute noch eindeutig", sagte Ramsauer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montag).

  • Durch das Gesetz werde der Datenschutz im Vergleich zur bisherigen Rechtslage verschärft.

  • Abraham Drost: Britisch Guyana ist stabil, mit einer bergbaufreundlichen Rechtslage und es bedeckt einen großen Teil des Guyana Schilds.

  • Unter Verweis auf die problematische Rechtslage wies es die Klage ab.

  • Allerdings sollten potentielle Kunden beachten, dass wegen der Insolvenz von Quelle sich die Rechtslage verändert.

  • Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer Erfurt spricht vor allem die unklare Rechtslage gegen eine Gründung von Rauchervereinen.

  • Die jetzige Rechtslage sei das völkerrechtlich anerkannte Ergebnis des Zweiten Weltkrieges, betonte Putin.

  • Das entspricht dem Zeitgeist und der neuen Rechtslage: patriotisch zu sein und weltgewandt.

  • Ich bin zuversichtlich, dass die bisherige Rechtslage Bestand haben wird.

  • Zwar nutzen sie die bestehende Rechtslage zu ihren Gunsten, so Schmiederer, doch "nicht alles was legal ist, ist auch legitim".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rechts­la­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Rechts­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rechts­la­ge lautet: ACEEGHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rechts­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rechts­la­gen (Plural).

Rechtslage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ge­bot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
Ge­richt:
(staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
Mus­ter­pro­zess:
Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage, das als Beispiel für ähnliche, künftige Fälle durchgeführt wird
Rechts­gut­ach­ten:
juristisches Gutachten zur Feststellung der Rechtslage bzw. zur Beurteilung von Rechtsfragen bei einem gegebenen Sachverhalt
Rechts­schein:
Rechtswissenschaft: Rechtslage, die nicht der Wirklichkeit entspricht, jedoch als Wirklichkeit angenommen wird

Buchtitel

  • Lösungen zum Lehrbuch Steuerlehre 2 Rechtslage 2022 Manfred Bornhofen, Martin C. Bornhofen | ISBN: 978-3-65839-515-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtslage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtslage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.11.2023
  2. azonline.de, 16.11.2022
  3. faz.net, 18.12.2021
  4. spiegel.de, 05.09.2020
  5. migazin.de, 05.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.06.2018
  7. radioberg.de, 23.02.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 09.09.2016
  9. computerbase.de, 28.10.2015
  10. diepresse.com, 11.08.2014
  11. aktiencheck.de, 25.03.2013
  12. handelsblatt.com, 09.07.2012
  13. goldseiten.de, 07.04.2011
  14. tagblatt.de, 26.02.2010
  15. netzeitung.de, 30.10.2009
  16. mdr.de, 17.08.2008
  17. de.rian.ru, 07.06.2007
  18. welt.de, 26.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 10.05.2003
  22. f-r.de, 24.05.2002
  23. sz, 14.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995