Justizsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊsˈtiːt͡szʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Justizsystem
Mehrzahl:Justizsysteme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Justiz und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Justizsystemdie Justizsysteme
Genitivdes Justizsystemsder Justizsysteme
Dativdem Justizsystemden Justizsystemen
Akkusativdas Justizsystemdie Justizsysteme

Anderes Wort für Jus­tiz­sys­tem (Synonyme)

Rechtssystem:
Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Protest richtete sich vor allem gegen die Absicht der Regierung, das Justizsystem im Land gezielt zu schwächen.

  • Kritiker sagen, die Strafverfahren belasten das Justizsystem und seien unverhältnismäßig.

  • Dass es überhaupt soweit kommen konnte, steht einem einigermassen vernünftigen Justizsystem schlecht an.

  • Aus Geldmangel im Justizsystem?

  • Im Justizsystem in Nordrhein-Westfalen fehlen mehr als 400 Beamte im Vollzug.

  • Das gesamte amerikanische Justizsystem sei "ein Witz, eine Lachnummer".

  • Sawtschenkos eiserner Widerstand gegen die russischen Behörden und das russische Justizsystem haben sie zur Nationalikone gemacht.

  • Er habe Beckett gehasst und das Justizsystem genutzt, um sich zu rächen, so der Richter.

  • Diese Fälle beschädigen für 100 Jahre das Vertrauen in unser Justizsystem.

  • Er rief die Parlamentarier auf, sich um eine tiefgreifende Reform des Justizsystems zu bemühen.

  • Wäre das Schweizer Justizsystem überhaupt für einen Fall dieser Grössenordnung vorbereitet?

  • In den Mainstream-Medien steht bisher auch nur die halbe Wahrheit über den Missbrauch des Justizsystems durch Sony.

  • Außerdem müsse das Justizsystem weiter ausgebaut und der Handel mit Drogen bekämpft werden.

  • Andernfalls seien Zweifel am italienischen Justizsystem gerechtfertigt.

  • "Dieser Fall ist skandalös und ist symptomatisch für unser Justizsystem", kommentierte die Deutsche Kinderhilfe.

  • Unions-Abgeordnete gehen mit dem türkischen Justizsystem hart ins Gericht.

  • Dem deutschen Justizsystem kann man keine Schuld anhängen, die Schuld liegt ganz alleine beim Amokläufer.

  • "Wir glauben ans Justizsystem", sagt Sneddon nach dem Freispruch.

  • Sie machten geltend, daß ihre Menschenrechte vom englischen Justizsystem verletzt worden seien.

  • Das Justizsystem des Landes ist seither reformiert worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jus­tiz­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × J, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, Z und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Jus­tiz­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Jus­tiz­sys­tem lautet: EIJMSSSTTUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Jus­tiz­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Jus­tiz­sys­te­me (Plural).

Justizsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jus­tiz­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Justizsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Justizsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 21.01.2023
  2. morgenpost.de, 17.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 17.12.2021
  4. derstandard.at, 17.10.2020
  5. rp-online.de, 25.10.2019
  6. tagesschau.de, 02.11.2017
  7. handelsblatt.com, 28.05.2016
  8. kurier.at, 24.08.2015
  9. derstandard.at, 01.07.2014
  10. tt.com, 16.05.2013
  11. bernerzeitung.ch, 20.11.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.05.2011
  13. spiegel.de, 28.03.2010
  14. nzz.ch, 03.10.2008
  15. spiegel.de, 21.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 14.12.2007
  17. tagesspiegel.de, 21.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  19. welt.de, 16.02.2005
  20. welt.de, 01.07.2004
  21. sz, 31.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995