Justizreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊsˈtiːt͡sʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Justizreform
Mehrzahl:Justizreformen

Definition bzw. Bedeutung

Änderung und Erneuerung der bestehenden rechtsprechenden Gewalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Justiz und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Justizreformdie Justizreformen
Genitivdie Justizreformder Justizreformen
Dativder Justizreformden Justizreformen
Akkusativdie Justizreformdie Justizreformen

Beispielsätze (Medien)

  • Als Beispiele nannte sie die umstrittene Justizreform und den "völkerrechtswidrigen Siedlungsbau".

  • Dabei geht es etwa um Justizreformen und eine stärkere Korruptionsbekämpfung.

  • Kaczynski zufolge sollen die ersten Änderungsvorschläge zur Justizreform nun im September vorgelegt werden.

  • Fünf Sterne und Sozialdemokraten haben sich angesichts einer Justizreform mit dem Ex-Premier überworfen.

  • Bereits im Sommer 2018 protestieren Tausende gegen die geplanten Justizreformen in Polen.

  • Der polnische Präsident Andrzej Duda schwächt eine Justizreform der Regierung teilweise ab.

  • Angedroht wurde diese Sanktion schon vielen Ländern, darunter Rumänien, Ungarn und Polen wegen seiner umstrittenen Justizreform.

  • Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte Mitte Juni bei einem Besuch in Albanien die Umsetzung der Justizreform angemahnt.

  • Bis dahin müssen die Demokraten Verständnis für Gesetzes- und Justizreformen befördern.

  • Und die Fortschritte in der Justizreform gehen auf das Konto von Basescu.

  • "Die Justizreform wird eine epochale Bedeutung für das Land haben", versicherte Ministerpräsident Berlusconi.

  • Kommende Woche wird dann die Justizreform über die Bühne gehen.

  • Berlusconi sichert sich zudem die Zustimmung der Partei zu einer Justizreform.

  • Deswegen sei die Forderung nach einer Ausweitung des beschleunigten Verfahrens auch Gegenstand der "großen Justizreform".

  • Ein weiteres Feld ist die große Justizreform.

  • Der Deutsche Anwaltverein warnte, es dürfe ohne Not keine allein aus fiskalischen Gründen motivierte Justizreform geben.

  • Mit dem Veto des italienischen Staatspräsidenten ist die Justizreform von Ministerpräsident Silvio Berlusconi vorerst gekippt.

  • Die Bundesländer planen offenbar eine Justizreform, die Prozesse drastisch verkürzen soll.

  • Staatspräsident Ciampi forderte kürzlich eine Justizreform und eine bessere Ausbildung der Richter.

  • Stimmen im Regierungslager meinen, jetzt gelte es, die "Justizreform" noch entschlossener durchzupauken.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Jus­tiz­re­form?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jus­tiz­re­form be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × J, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × J, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, Z und E mög­lich. Im Plu­ral Jus­tiz­re­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Jus­tiz­re­form lautet: EFIJMORRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Jus­tiz­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Jus­tiz­re­for­men (Plural).

Justizreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jus­tiz­re­form kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Justizreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.03.2023
  2. berliner-kurier.de, 23.06.2022
  3. kurier.at, 07.08.2021
  4. jungefreiheit.de, 15.02.2020
  5. n-tv.de, 13.12.2019
  6. blick.ch, 18.12.2018
  7. focus.de, 14.12.2017
  8. nzz.ch, 22.07.2016
  9. derstandard.at, 28.01.2014
  10. bernerzeitung.ch, 01.09.2012
  11. diepresse.com, 10.03.2011
  12. kurier.at, 26.11.2010
  13. boerse-online.de, 14.09.2008
  14. welt.de, 08.03.2006
  15. abendblatt.de, 27.05.2005
  16. welt.de, 01.07.2005
  17. tagesschau.de, 17.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2004
  19. Neues Deutschland, 05.11.2003
  20. heute.t-online.de, 02.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996