Ordnungsgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnʊŋsˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordnungsgeld
Mehrzahl:Ordnungsgelder

Definition bzw. Bedeutung

Gerichtlich angeordnete Sanktion, durch die jemand zur Zahlung einer Geldleistung verpflichtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ordnung und Geld mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ordnungsgelddie Ordnungsgelder
Genitivdes Ordnungsgelds/​Ordnungsgeldesder Ordnungsgelder
Dativdem Ordnungsgeldden Ordnungsgeldern
Akkusativdas Ordnungsgelddie Ordnungsgelder

Sinnverwandte Wörter

Geld­stra­fe:
Auflage zur Zahlung einer Geldsumme wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz

Beispielsätze (Medien)

  • Ihm könnte gemäß dem Untersuchungsausschussgesetz nun ein Ordnungsgeld oder eine polizeiliche Vorführung drohen.

  • Dafür wird sie sofort bestraft: 150 Euro Ordnungsgeld oder sechs Tage Gefängnis.

  • Das Abgeordnetengesetz sollte umgehend entsprechend verschärft werden und Ordnungsgelder für diese Abgeordneten vorsehen.

  • Raus mit Jedem, wenn er sich auch nur ein Ordnungsgeld wegen Spuckens auf den Gehweg eingehandelt hat.

  • Daimler droht einem Medienbericht zufolge wegen möglicher Abgasmanipulation ein Ordnungsgeld von fast vier Milliarden Euro.

  • Hier wird bei vorschriftswidrigen Hausnummern ein Buß- oder Ordnungsgeld verhängt.

  • Ansonsten drohten Legida bis zu 250.000 Euro Ordnungsgeld oder Ordnungshaft, hieß es im Gerichtsentscheid.

  • Ein tatsächliches Ordnungsgeld fällt jedenfalls zu Anfang weit niedriger aus, damit noch "Luft" für spätere Verstöße ist.

  • Sollte Google auch in der letzten Instanz verlieren, würde das Unternehmen mit einem Ordnungsgeld bestraft werden.

  • Andernfalls drohe der ARD ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro, "ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten".

  • Erst nach Androhung eines Ordnungsgeldes zog er die "Kutte" aus.

  • Dagegen können Ordnungsgeld und Ordnungshaft als Sanktionen auch noch nach dem geplatzten Termin verhängt werden.

  • Außerdem sollen Werbeanrufer, die ihre Rufnummer unterdrücken, mit einem Ordnungsgeld von bis zu 10.000 Euro bestraft werden.

  • Kommen die Unternehmen ihrer Pflicht zur Offenlegung nicht nach, wird gemäß § 335 HGB n. F. ein Ordnungsgeld verhängt.

  • Wer seine Nachbarn spät am Abend belästige, dem können laut Urteil im Extremfall bis zu 250 000 Euro Ordnungsgeld und Ordnungshaft drohen.

  • Stattdessen würden "Ordnungsgelder aus der Portokasse" bezahlt.

  • Bei Zuwiderhandlung hat das Gericht ohne mündliche Verhandlung ein Ordnungsgeld bis zu 250 000 Euro festgesetzt.

  • Nach der Einführung des Dosenpfands riskieren Getränkeautomaten-Betreiber ein Ordnungsgeld, wenn sie Dosen ohne Pfand verkaufen.

  • Nun wurde das Unternehmen für diese Aktion vom Düsseldorfer Landgericht zu Ordnungsgeldern in Höhe von einer Million Euro verurteilt.

  • Die Betroffenen müssen mit Ordnungsgeldern, Betrugsverfahren und sogar der Sperrung ihrer Sozialhilfeleistungen rechnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ord­nungs­geld be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und S mög­lich. Im Plu­ral Ord­nungs­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ord­nungs­geld lautet: DDEGGLNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ord­nungs­geld (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ord­nungs­gel­der (Plural).

Ordnungsgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nungs­geld ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ord­nungs­haft:
deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann
deutsches Zwangsvollstreckungsrecht nach ZPO: Ordnungsmittel nach ZPO, mit dem eine Duldung oder Unterlassung des Schuldners erzwungen wird, nachdem dieser einer Verpflichtung zur Duldung oder Unterlassung zuwidergehandelt hat und ein Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden konnte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnungsgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.12.2023
  2. bz-berlin.de, 12.05.2021
  3. welt.de, 24.11.2020
  4. focus.de, 10.01.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 01.06.2018
  6. nachrichten.at, 23.05.2017
  7. welt.de, 28.08.2016
  8. spiegel.de, 12.09.2014
  9. dradiowissen.de, 21.11.2013
  10. spiegel.de, 27.09.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2010
  12. taz.de, 31.08.2009
  13. feeds.gulli.com, 30.07.2008
  14. openpr.de, 04.04.2007
  15. handelsblatt.com, 02.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  18. heute.t-online.de, 16.01.2003
  19. heute.t-online.de, 28.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. fr, 14.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995