Tagesordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesordnung
Mehrzahl:Tagesordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Ordnung sowie dem Fugenelement -es; im 18. Jahrhundert als Lehnübersetzung aus französisch ordre du jour, dieses wiederum von englisch order of the day

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagesordnungdie Tagesordnungen
Genitivdie Tagesordnungder Tagesordnungen
Dativder Tagesordnungden Tagesordnungen
Akkusativdie Tagesordnungdie Tagesordnungen

Anderes Wort für Ta­ges­ord­nung (Synonyme)

Agenda:
Gesamtheit aller zu erledigenden Angelegenheiten, Tätigkeiten, Aufgaben, Pflichten
Heft oder Buch, in dem Aufgaben oder auch Termine gesammelt werden
Aktionsprogramm
Liste der Tagesordnungspunkte
Tagesprogramm:
Gesamtheit dessen, was für einen Tag geplant ist
Themenkatalog
Traktandenliste (schweiz.)

Redensarten & Redewendungen

  • an der Tagesordnung sein
  • zur Tagesordnung übergehen

Beispielsätze

  • Punkte, die nicht auf der Tagesordnung stehen, sind schwer anzusprechen.

  • „Jetzt kommt der große Moment, wo die Maria zur Tagesordnung übergeht“, sagte Maria, trank ihren Kaffee aus und ging zur Tagesordnung über.

  • Woraus besteht unsere heutige Tagesordnung?

  • Zeigen Sie mir bitte kurz die Tagesordnung!

  • Die Tagesordnung der Sitzung wurde durcheinandergebracht.

  • Sie gingen zur Tagesordnung über.

  • Was ist noch auf der Tagesordnung?

  • Tom reichte eine Liste von Themen zur eventuellen Aufnahme in die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung ein.

  • In der Werbung sind Verstöße gegen die Regel an der Tagesordnung, denn schließlich ist es das Ziel aller Werbung, Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Dies ist der einzige erfolgversprechende Weg, um zu erreichen, dass die Sache auf die Tagesordnung kommt.

  • Dies ist der einzige Weg, die Angelegenheit auf die Tagesordnung zu bekommen.

  • Hat jeder eine Kopie der Tagesordnung erhalten?

  • Das Thema Straßeninstandsetzung bleibt auf der Tagesordnung.

  • Archäologische Funde sind in Peru nahezu an der Tagesordnung.

  • Gibt es eine Tagesordnung?

  • Wir werden uns heute nicht ablenken lassen, sondern die Tagesordnung Punkt für Punkt abarbeiten.

  • Seit einem Jahrzehnt steht in China die Diversifizierung der Energiequellen auf der Tagesordnung.

  • Diese Punkte der Tagesordnung wurden zusammengefasst zur Diskussion gestellt.

  • Wer möchte Änderungen der Tagesordnung vorschlagen?

  • Jetzt stehen Veränderungen auf der Tagesordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag, 27. November, verschickte der KSC eine aktualisierte Tagesordnung, auf der sämtliche Abwahlanträge zu finden sein sind.

  • Aber auch die Frage, wie Radfahren bei eisigen Temperaturen sicherer werden kann, steht auf der Tagesordnung der Sitzung.

  • Als fix gilt, dass das Thema auch beim regulären Gipfel im März noch einmal auf die Tagesordnung kommt.

  • Aber auch die Übertragung der Kreistagssitzungen im Internet, so wie von der AfD gefordert, steht auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung.

  • Auf der Tagesordnung des Treffens in Brüssel standen Pläne für von der Leyens am 1. November beginnende Amtszeit, teilte ein Sprecher mit.

  • Aber auch unter Erwachsenen sollen Bestrafungen an der Tagesordnung gewesen sein.

  • Aggressiver Antisemitismus ist an der Tagesordnung

  • Achtmal stand das Thema Ruheforst bis zu dieser Entscheidung auf der Tagesordnung der Gemeindevertreter.

  • Banküberfälle, Juwelierdiebstähle und Tankbetrügereien – im Mendrisiotto gehören sie zur Tagesordnung.

  • Aber auch im ambulanten Sektor sind Doppeluntersuchungen an der Tagesordnung.

  • Aber auch Ehrungen verdienter Mitglieder sowie die Jahresplanung stehen auf der Tagesordnung.

  • Wer weiß, womöglich steht demnächst doch wieder ein Verkauf von Kaufhof auf der Tagesordnung.

  • Als nächste Verbesserung steht zunächst die Unterstützung von Firefox 4 unter Windows auf der Tagesordnung.

  • Die Brennelementesteuer für Akw-Betreiber steht heute auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts.

  • Darüber hinaus steht die Einstellung eines neuen Personalchefs oder einer - -chefin auf der Tagesordnung.

Häufige Wortkombinationen

  • auf der Tagesordnung stehen, etwas auf die Tagesordnung setzen, etwas von der Tagesordnung absetzen, zur Tagesordnung übergehen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: agenda
  • Esperanto: tagordo
  • Französisch: ordre du jour (männlich)
  • Georgisch: დღის წესრიგი (dghis ts'esrigi)
  • Italienisch: ordine del giorno (männlich)
  • Japanisch:
    • 議題
    • 日程
  • Katalanisch: agenda (weiblich)
  • Neugriechisch: διάταξη (imerísia diátaxi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • agenda
    • aan de orde van de dag
  • Norwegisch:
    • dagsorden (männlich)
    • agenda (männlich)
  • Okzitanisch: agenda (männlich)
  • Polnisch:
    • agenda (weiblich)
    • porządek dzienny (männlich)
    • porządek dnia (männlich)
  • Portugiesisch: ordem do dia (weiblich)
  • Schwedisch: dagordning
  • Spanisch:
    • agenda (weiblich)
    • orden del día (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­ord­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und D mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ta­ges­ord­nung lautet: ADEGGNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ta­ges­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­ges­ord­nun­gen (Plural).

Tagesordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­ord­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­ges­ord­nungs­punkt:
Punkt einer Tagesordnung
trak­tan­die­ren:
schweizerisch: auf die Tagesordnung setzen, als Traktandum setzen

Buchtitel

  • Die Tagesordnung Éric Vuillard | ISBN: 978-3-95757-907-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9779860, 11182245, 10327298, 7769458, 7694273, 4683496, 4208044, 3949534, 3542813, 3542801, 3327834, 2943320, 2904384, 2775857, 2762034, 2318218, 2083014, 1662464 & 1322385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. ka-news.de, 01.12.2023
  4. merkur.de, 25.01.2022
  5. wienerzeitung.at, 26.02.2021
  6. braunschweiger-zeitung.de, 26.10.2020
  7. n-tv.de, 01.08.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2018
  9. zeit.de, 29.12.2017
  10. shz.de, 04.06.2016
  11. bernerzeitung.ch, 12.03.2015
  12. presseportal.de, 10.03.2014
  13. blickpunkt-meckenheim.de, 08.03.2013
  14. presseportal.de, 17.01.2012
  15. heise.de, 03.05.2011
  16. n24.de, 01.09.2010
  17. szon.de, 08.04.2009
  18. focus.de, 19.11.2008
  19. faz.net, 02.05.2007
  20. welt.de, 03.05.2006
  21. sueddeutsche.de, 01.02.2005
  22. abendblatt.de, 29.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  24. lvz.de, 22.04.2002
  25. Die Zeit (29/2001)
  26. Die Zeit (16/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995