Tagesordnungspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsʔɔʁdnʊŋsˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagesordnungspunkt
Mehrzahl:Tagesordnungspunkte

Definition bzw. Bedeutung

Punkt einer Tagesordnung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tagesordnung und Punkt mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • TOP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagesordnungspunktdie Tagesordnungspunkte
Genitivdes Tagesordnungspunktes/​Tagesordnungspunktsder Tagesordnungspunkte
Dativdem Tagesordnungspunkt/​Tagesordnungspunkteden Tagesordnungspunkten
Akkusativden Tagesordnungspunktdie Tagesordnungspunkte

Anderes Wort für Ta­ges­ord­nungs­punkt (Synonyme)

TOP (Abkürzung)
Traktandum (schweiz.):
Verhandlungsgegenstand einer Versammlung, Tagesordnungspunkt

Beispielsätze

  • Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf.

  • Die letzten Tagesordnungspunkte wurden nur noch abgehakt.

  • Wir kommen nun zum ersten Tagesordnungspunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Ampel ließ den Tagesordnungspunkt einfach absetzen.

  • Bürgermeisterstellvertreter Ulrich Wiedmaier übernahm am Mittwoch in der Schlosshalle für einen Tagesordnungspunkt das Kommando.

  • Da kristallisiert sich dann heraus, welche Mehrheiten sich für einzelnen Tagesordnungspunkte bilden.

  • Bei Redaktionsschluss war der Tagesordnungspunkt noch nicht aufgerufen.

  • Als einziger Redner zum Tagesordnungspunkt meldete sich der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt am Freitag im Bundesrat zu Wort.

  • Bei dem EU-Treffen in Brüssel war die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn einer der Tagesordnungspunkte.

  • Bürgermeister Jens Spiske (FWM), zuvor viele Wochen krank, führte gelassen durch das Mammutprogramm mit 30 Tagesordnungspunkten.

  • Doch bei diesem Tagesordnungspunkt eskalierte der Streit.

  • Tagesordnungspunkt 4 wird aufgerufen.

  • Der Tagesordnungspunkt 4 wurde vom Aufsichtsrat der Telekom Austria Aktiengesellschaft auf die Tagesordnung gesetzt.

  • Allen Tagesordnungspunkten wurde jeweils mit großer Mehrheit zugestimmt.

  • Ein wichtiger Tagesordnungspunkt kam gleich zu Beginn.

  • Alle Tagesordnungspunkte wurden von der Hauptversammlung mit großer Mehrheit beschlossen.

  • Etwas, was man allerdings schon viel früher hätte in Frage stellen und überprüfen sollen, kam als neunter Tagesordnungspunkt auf den Tisch.

  • Der Tagesordnungspunkt 5 der Sitzungsvorlage lautet "Grundsatzbeschluss - Beteiligung an den E.On-Wasserkraftwerken am Inn".

  • Als letzter Tagesordnungspunkt stellte die Narrenzunft Daugendorf ihr neues Konzept für ihre Veranstaltung am 10. Januar 2009 vor.

  • Der zweite Knackpunkt ist unter Tagesordnungspunkt 4 der Einladung aufgelistet, dort wird eine ?Änderung der Satzung? beantragt.

  • Der Tagesordnungspunkt wurde gestrichen.

  • Vergeblich sucht man Reflexionen, die sich nicht in dieses Schema der Tagesordnungspunkte oder der Loyalitätsprüfungen fügen.

  • Er darf zu jedem Tagesordnungspunkt sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­ges­ord­nungs­punkt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S, D und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­ord­nungs­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ta­ges­ord­nungs­punkt lautet: ADEGGKNNNOPRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ta­ges­ord­nungs­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ta­ges­ord­nungs­punk­te (Plural).

Tagesordnungspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­ord­nungs­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­set­zung:
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Dring­lich­keits­an­trag:
Anfrage, die dazu dient, einen nachträglichen Tagesordnungspunkt festzulegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesordnungspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesordnungspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2901194 & 586126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.09.2023
  2. bo.de, 07.04.2022
  3. westfalen-blatt.de, 14.06.2021
  4. neues-deutschland.de, 02.12.2020
  5. queer.de, 17.05.2019
  6. spiegel.de, 11.12.2018
  7. alles-schallundrauch.blogspot.de, 03.02.2017
  8. bernerzeitung.ch, 07.12.2016
  9. oz-online.de, 25.03.2015
  10. ots.at, 24.07.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2013
  12. schwaebische.de, 03.04.2012
  13. ots.at, 18.08.2011
  14. borkumer-zeitung.de, 23.02.2010
  15. trostberger-tagblatt.de, 08.02.2009
  16. szon.de, 03.06.2008
  17. pnp.de, 27.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 09.11.2006
  19. berlinonline.de, 04.11.2005
  20. spiegel.de, 16.11.2003
  21. bz, 25.01.2002
  22. fr, 31.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995