Streitpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Streitpunkt
Mehrzahl:Streitpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Das strittige Thema; der Punkt, um den gestritten wird; Gegenstand eines Streites.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Streit und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streitpunktdie Streitpunkte
Genitivdes Streitpunktes/​Streitpunktsder Streitpunkte
Dativdem Streitpunkt/​Streitpunkteden Streitpunkten
Akkusativden Streitpunktdie Streitpunkte

Anderes Wort für Streit­punkt (Synonyme)

Apfel der Zwietracht (geh.)
Erisapfel (geh., bildungssprachlich)
Streitfrage:
etwas, worüber Uneinigkeit herrscht
Streitgegenstand
Streitobjekt
strittige Frage
strittiger Punkt
Zankapfel (ugs.):
Gegenstand, um den gestritten wird

Beispielsätze

Bei der Klage geht es um den Streitpunkt der Verfassungsmäßigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Verhältnis zwischen beiden Großmächten ist wegen einer Reihe von Streitpunkten seit längerer Zeit sehr angespannt.

  • Die Adnetfelder sind der große Streitpunkt in der Tennengauer Gemeinde.

  • Bei der UN-Vollversammlung stehen viele Streitpunkte auf der Agenda.

  • Beim Streitpunkt der Laufzeit könne er noch kein Schlupfloch für eine Einigung erkennen.

  • Das Aufschieben der Streitpunkte macht das Ergebnis aber wieder nur zu einem Kompromiss.

  • Brunsons Festnahme ist nur einer von zahlreichen Streitpunkten.

  • Abgesehen von diesem Streitpunkt ist die Regierung des wirtschaftsliberalen Präsidenten Macri Cooks Unternehmen wohlgesinnt.

  • Bekannt wurden bisher nur Streitpunkte.

  • Ansteckungsgefahr ist zentraler Streitpunkt Ohne eine ESM-Hilfe sei eine Zahlungsunfähigkeit des griechischen Staates "sehr sicher".

  • "Aber diese Streitpunkte gibt es auch in der Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche", so Kolat.

  • Alles Streitpunkte zwischen Nachbarn, die im schlimmsten Fall vor Gericht landen können.

  • Und weil die "Alte" und der "Neue" beide lernfähig sind, dürfte der Weg zum Kompromiss im zentralen Streitpunkt gar nicht so weit sein.

  • Das wird auf jeden Fall zu einem großen Streitpunkt werden.

  • Fronten verhärtetEin großer Streitpunkt in der Diskussion bleibt die Fischerei in dem Gebiet.

  • Auch einen weiteren Streitpunkt konnten die Schweizer beim Treffen mit Steinbrück klären.

  • Der Umgang des Kremls mit der jüngsten Geschichte ist seit langem Streitpunkt in den russisch-polnischen Beziehungen.

  • Streitpunkte könnten der Natur nach aber nicht in diesem Kreis entschieden werden.

  • Die große Koalition hat bei nächtlichen Verhandlungen zwei große Streitpunkte ausgeräumt: Elterngeld und Reichensteuer können kommen.

  • Streitpunkt sind die Rabatte, die die Post ihren Konkurrenten für bestimmte Vorarbeiten im Briefversand gewährt.

  • Die Zukunft der türkischen Truppen auf der Insel ist ebenfalls ein wichtiger Streitpunkt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Streit­punkt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streit­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Streit­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Streit­punkt lautet: EIKNPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Streit­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Streit­punk­te (Plural).

Streitpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­kon­flikt:
komplexe (militärische) Auseinandersetzung, Streitpunkt zwischen vielen verschiedenen Interessengruppen, unter Einbeziehung zahlreicher Akteure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 19.06.2023
  2. sn.at, 01.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.09.2021
  4. azonline.de, 22.10.2020
  5. derstandard.at, 15.12.2019
  6. rp-online.de, 02.08.2018
  7. nzz.ch, 18.11.2017
  8. wienerzeitung.at, 17.08.2016
  9. feedsportal.com, 12.07.2015
  10. abendblatt.de, 16.04.2014
  11. mz-web.de, 11.01.2013
  12. finanznachrichten.de, 07.05.2012
  13. fr-online.de, 10.05.2011
  14. lr-online.de, 23.04.2010
  15. swissinfo.ch, 14.05.2009
  16. sueddeutsche.de, 12.06.2008
  17. lycos.de, 16.06.2007
  18. focus.msn.de, 03.05.2006
  19. welt.de, 24.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  22. berlinonline.de, 06.11.2002
  23. bz, 05.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995