Zankapfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saŋkˌʔap͡fl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zankapfel
Mehrzahl:Zankäpfel

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, um den gestritten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zank und Apfel, Lehnübertragung von lateinisch pomum Eridos, belegt seit dem 16. Jahrhundert; der Name leitet sich aus der griechischen Mythologie her, wonach Eris, Göttin der Zwietracht, mittels eines goldenen Apfels mit der Aufschrift kallistē „der Schönsten“ einen Streit unter den Göttinnen verursachte, welcher letztendlich im Trojanischen Krieg mündete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zankapfeldie Zankäpfel
Genitivdes Zankapfelsder Zankäpfel
Dativdem Zankapfelden Zankäpfeln
Akkusativden Zankapfeldie Zankäpfel

Anderes Wort für Zank­ap­fel (Synonyme)

Apfel der Zwietracht (geh.)
Erisapfel (geh., bildungssprachlich)
Streitfrage:
etwas, worüber Uneinigkeit herrscht
Streitgegenstand
Streitobjekt
Streitpunkt:
das strittige Thema; der Punkt, um den gestritten wird; Gegenstand eines Streites
strittige Frage
strittiger Punkt

Beispielsätze

Die Krankenversicherung wird vermutlich immer ein Zankapfel bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der letzten Klosterneuburger Stadtratsitzung wurde dieses Thema zum Zankapfel von Grün und Schwarz.

  • Drei Monate vor der Landtagswahl wird der Lehrermangel zum Zankapfel zwischen Regierung und Opposition.

  • Die Finanzen bleiben auch in Zukunft ein Zankapfel.

  • Bleibt bundesweit ein politischer Zankapfel: die neue Verfassungsrichterin Barbara Borchardt.

  • Seit Jahren ist das Erscheinungsbild der 24 Bierkeller ein Zankapfel im Stadtrat.

  • Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) ist zum Zankapfel zwischen ÖVP und SPÖ geworden.

  • Beim größten Zankapfel, der Seegrenze, setzte sich Slowenien durch.

  • Der Einsatz der Bundeswehr im Inneren - er bleibt ein Zankapfel innerhalb der Großen Koalition.

  • Annäherung und Zankapfel zugleich Kaesong liegt etwa zehn Kilometer von der Grenze zu Südkorea entfernt auf nordkoreanischem Gebiet.

  • Das Hypo-Sondergesetz ist nicht nur ein Zankapfel zwischen der Finanz- bzw. Versicherungswirtschaft und dem Finanzminister.

  • Der Hessenplatz bleibt ein Zankapfel in Erzhausen.

  • Die Energiewende könnte erneut zum Zankapfel in der Bundesregierung werden.

  • Sicher ist: Die Minister werden an denselben Zankäpfeln zu knabbern haben, wie auf dem G20-Gipfel.

  • Das neuerliche Abschalten nach nur einigen Tagen Betrieb hat den Meiler zum Zankapfel der Großen Koalition werden lassen.

  • Da kann der Zankapfel Schwiegereltern ebenso wenig mithalten wie die Frage, wer das Bad putzt.

  • Wichtigster Zankapfel ist dabei die Verschärfung des Einwanderungsrechtes.

  • Der Protest richtet sich auch gegen den Bundestag, der die Geschichte zum "Zankapfel" mache.

  • Dass Berlin zum Zankapfel geworden ist, geht auf einen Beschluss der EU-Kommission zurück.

  • Bestes Beispiel: Der Ilisu-Staudamm, der auch in Deutschland zum Zankapfel werden könnte.

  • Tatsächlich hat es die Rübe zum Zankapfel der großen Politik gebracht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zank­ap­fel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und P mög­lich. Im Plu­ral Zank­äp­fel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zank­ap­fel lautet: AAEFKLNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zank­ap­fel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zank­äp­fel (Plural).

Zankapfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zank­ap­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zankapfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zankapfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 01.03.2023
  4. azonline.de, 16.02.2022
  5. zuonline.ch, 28.04.2021
  6. nordkurier.de, 12.06.2020
  7. nordbayern.de, 23.07.2019
  8. wienerzeitung.at, 24.03.2018
  9. laopinion.es, 29.06.2017
  10. stern.de, 03.08.2016
  11. n-tv.de, 12.05.2015
  12. kurier.at, 19.06.2014
  13. echo-online.de, 01.08.2013
  14. heute.de, 09.08.2012
  15. n-tv.de, 12.07.2010
  16. neues-deutschland.de, 10.07.2009
  17. faz.net, 08.06.2008
  18. handelsblatt.com, 04.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  22. Die Zeit (01/2004)
  23. f-r.de, 03.09.2002
  24. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1995