Eckpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛkˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eckpunkt
Mehrzahl:Eckpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen

  • meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ecke und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eckpunktdie Eckpunkte
Genitivdes Eckpunktes/​Eckpunktsder Eckpunkte
Dativdem Eckpunkt/​Eckpunkteden Eckpunkten
Akkusativden Eckpunktdie Eckpunkte

Anderes Wort für Eck­punkt (Synonyme)

Leitmarke
Orientierungshilfe
Orientierungspunkt:
Gegenstand oder Standpunkt, an dem man sich (örtlich oder gedanklich) ausrichten kann
Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Erforderlichkeit
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Grundbedingung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun

Weitere mögliche Alternativen für Eck­punkt

Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtwert:
Größe, an der sich jemand oder etwas orientiert

Beispielsätze

  • Eine Raute hat vier Eckpunkte.

  • In einem gleichseitigen Dreieck mit den Eckpunkten A, B und C ist der Abstand von A nach B gleich wie der Abstand von B nach C oder von C nach A.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Basisförderung und Boni können laut den Eckpunkten kombiniert werden, jedoch nur bis zu einem maximalen Fördersatz von 70 Prozent.

  • Am Mittwoch hatte das Bundeskabinett zudem Eckpunkte zur erleichterten Einwanderung von Fachkräften auf den Weg gebracht.

  • Auf viele Eckpunkte haben sie sich schon geeinigt, meint unser Autor.

  • Bereits geeinigt hat sich die Landesregierung auf die Eckpunkte des Gegenvorschlags.

  • Am Dienstag beschäftigt sich der Senat mit den Eckpunkten zur Umsetzung des Modells.

  • Dabei wurden die technischen Eckpunkte des Panzers bereits 2002 festgelegt.

  • Die Eckpunkte seien nicht weiter verhandelbar, betont nun Unterrichtsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ).

  • Die Eckpunkte der Übereinkunft sollten zeitnah vorgelegt werden, hieß es weiter.

  • Allerdings stimmt die Verfilmung lediglich in Eckpunkten mit Nashs Biographie überein, viele Einzelheiten sind frei erfunden.

  • Allerdings werden erste Eckpunkte von Hendricks und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) etwas aufgeweicht.

  • Bis jetzt habe ich den Eindruck, dass nur die SPD massive Eckpunkte ihres Wahlprogramms infrage stellt und scheinbar klein beigibt.

  • Nach jahrelangem Tauziehen haben sich Union, FDP, SPD und Grüne auf Eckpunkte einer Steuer auf Finanzgeschäfte verständigt.

  • Bahr hat angekündigt, bis zum 23. September Eckpunkte für eine Pflegereform vorzulegen.

  • Zur Beschäftigungssicherung an den drei VW-Standorten in Sachsen wurden Meine zufolge zunächst Eckpunkte vereinbart.

  • "Vier Eckpunkte für eine Veränderung des ZDF-Staatsvertrages", steht über dem Papier von Beck.

  • Das teilte Tui am Dienstag in Hannover bei der Vorstellung von Eckpunkten für das Geschäftsjahr 2007 mit.

  • Dabei sollen die Eckpunkte des Vorhabens festgelegt werden.

  • Aus SPD und Union kommen Änderungswünsche an den Eckpunkten.

  • Die Eckpunkte eines entsprechenden Gesetzentwurfes hatte Justizministerin Zypries (SPD) am Freitag vorgestellt.

  • Ärzte und Krankenkassen haben sich offenbar über die Eckpunkte zur Finanzierung der elektronischen Gesundheitskarte geeinigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eck­punkt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Eck­punk­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Eck­punkt lautet: CEKKNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Eck­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Eck­punk­te (Plural).

Eckpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eck­punkt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gleich­sei­tig:
(als geometrische Figur) jeweils dieselbe Entfernung zwischen zwei benachbarten Eckpunkten aufweisend
Grund­zug:
wichtigste Eckpunkte
pla­to­nisch:
Eigenschaft eines Körpers, von kongruenten regelmäßigen Vielecken derselben Seitenzahl begrenzt zu sein, sowie dass dessen sämtliche Eckpunkte dieselbe Kantenzahl haben
Um­kreis:
Kreis, der durch alle Eckpunkte eines Polygons verläuft
um­schrei­ben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
Ver­tex:
Computergraphik: Eckpunkt bzw. Scheitelpunkt eines Primitivs
Geometrie: Eckpunkt eines Polygons
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eckpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eckpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9942416. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.12.2023
  2. spiegel.de, 02.12.2022
  3. ikz-online.de, 15.10.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 18.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.03.2019
  6. welt.de, 03.08.2018
  7. tagesschau.de, 17.03.2017
  8. blickamabend.ch, 02.06.2016
  9. n-tv.de, 25.05.2015
  10. wnoz.de, 20.11.2014
  11. zeit.de, 13.10.2013
  12. ftd.de, 07.06.2012
  13. aerzteblatt.de, 30.08.2011
  14. focus.de, 16.02.2010
  15. spiegel.de, 04.12.2009
  16. netzeitung.de, 04.03.2008
  17. BerlinOnline.de, 11.05.2007
  18. focus.msn.de, 06.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  20. heute.t-online.de, 09.08.2004
  21. f-r.de, 10.07.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. bz, 05.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995