Richtwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtwert
Mehrzahl:Richtwerte

Definition bzw. Bedeutung

Größe, an der sich jemand oder etwas orientiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Richtwertdie Richtwerte
Genitivdes Richtwertes/​Richtwertsder Richtwerte
Dativdem Richtwert/​Richtwerteden Richtwerten
Akkusativden Richtwertdie Richtwerte

Gegenteil von Richt­wert (Antonyme)

Grenz­wert:
gesetzlich vorgeschriebene Ober- oder Untergrenze eines messbaren Wertes
Zahl, der die Glieder einer Folge oder Werte einer Funktion beliebig nahe kommen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch in vielen kommunalen Gemeindebauten wird der Richtwert verlangt.

  • Das Mindesthaltbakreitsdatum ist ein Richtwert.

  • Aber in ihrer ungefähren Nähe sollte man bleiben, Stichwort Richtwert.

  • Ab einem Richtwert von 250 Teilnehmern werden besondere Sicherheitsvorkehrungen empfohlen – etwa die Zuteilung fixer Sitzplätze.

  • Anders als beim Alkohol, gibt es bei anderen Drogen keinen Richtwert, erklärt Bayer.

  • Als Richtwert gilt bislang ein Spektrum vom 13- bis 75-Fachen der Masse des Jupiter.

  • Bei Tempo 80 liege der Richtwert bei einem Gefälle von 8 Prozent, bei Tempo 40 bei 12 Prozent.

  • Auf ihn beziehen sich auch die Richtwerte des BfR.

  • Auch sei die Angabe eines Zeitraums von sechs Wochen zwischen den Episoden nur ein Richtwert und kein exakter Zeitplan.

  • Bei den Tests der Arbeiterkammer von 16 tiefgekühlten Pommes frites überschritten zwei Proben die Richtwerte um das Dreifache.

  • Man kann nur gemessene Werte mit Richtwerten vergleichen.

  • Es gibt aber bestimmte Richtwerte von gut verkäuflichen hochwertigen Immobilien.

  • Gibt es unternehmensweit geltende Richtwerte für den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Umsatz?

  • Danach sind nachts, legt man den Richtwert 45 Dezibel zugrunde, die Lärmimmissionen generell zu hoch.

  • "Wir wollen einen amtlichen Richtwert haben, um zu beweisen, dass unsere Jazzmusik nicht zu laut ist", sagt er.

  • Der physiologische Brennwert ist nur ein grober Richtwert für Menschen.

  • Die 40 Cent sind momentan mal ein Richtwert, eine Zielvorgabe.

  • Das eigentliche Durstgefühl trete oft erst später auf, deshalb sollte das kein Richtwert sein, rät der Sportmediziner.

  • Der Richtwert liegt bei 500 Euro ab dem ersten Semester.

  • Die vom Kultusministerium geplanten Richtwerte für Klassengrößen können organisatorische Auswirkungen auf vier Hochtaunus-Schulen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Richtwert erstellen/​einhalten/​festsetzten/​überschreiten/​unterschreiten

Wortbildungen

  • Richtwertmietzins
  • Richtwertsystem

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Richt­wert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Richt­wer­te zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Richt­wert lautet: CEHIRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Richt­wert (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Richt­wer­te (Plural).

Richtwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Richt­wert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eck­da­ten:
bestimmte Daten, die als Bezugspunkt, Richtwert für etwas dienen
Eck­punkt:
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.03.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 24.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.01.2021
  4. volksblatt.at, 30.09.2020
  5. derwesten.de, 30.07.2019
  6. derstandard.at, 27.01.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 25.07.2017
  8. salzburg24.at, 24.12.2016
  9. pcgames.de, 27.02.2015
  10. salzburg.orf.at, 09.11.2014
  11. derstandard.at, 08.11.2013
  12. manager-magazin.de, 16.10.2012
  13. computerwoche.de, 10.01.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 18.04.2010
  15. haz.de, 09.09.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  17. derwestallgaeuer.de, 18.02.2007
  18. szon.de, 18.05.2006
  19. berlinonline.de, 20.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. welt.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995