Osloer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔsloɐ ]

Silbentrennung

Osloer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die aus Oslo stammt oder dort lebt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Osloerdie Osloer
Genitivdes Osloersder Osloer
Dativdem Osloerden Osloern
Akkusativden Osloerdie Osloer

Beispielsätze

  • Die Osloerin Merit und der Osloer Ove sind stolz darauf Norweger zu sein.

  • Die Osloer Innenstadt soll innerhalb von vier Jahren autofrei werden.

  • Auf dem Osloer Flughafen gibt es fünfzig Fahrtreppen, sechs Fahrsteige und siebenundachtzig Aufzüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser Eigenschaft half er bei der Aushandlung der Osloer Abkommen von 1995 zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsbewegung.

  • Denn, so die Idee: Auf der kleinen, unscheinbaren Fläche an der Osloer Straße haben alle Lebewesen dieselben Rechte.

  • Sie wird von den Osloern bestürmt.

  • Am anderen Ende der Prinzenallee, Kreuzung Osloer, befindet sich ein recht beeindruckendes früheres Bewag-Gebäude.

  • Beamte des Bundeskriminalamts hatten am vergangenen Freitag sechs leerstehende dem „Gifthaus“ Osloer Straße 3 durchsucht.

  • Die Bundesregierung kündigte auf der Osloer Konferenz zudem humanitäre Hilfe für eine weitere Krisenregion an: den Südsudan.

  • Letzterer lehnt die Osloer Verträge ab und boykottiert die Knessetwahlen.

  • Am Freitag gibt das Osloer Nobelkomitee den diesjährigen Friedensnobelpreisträger bekannt.

  • SEK und Feuerwehr haben rund um das Gelände an der Osloer Straße mit Fahrzeugen und Absperrbändern einen Kordon gebildet.

  • Deutschland kommt so der Osloer UN-Konvention von 2008 nach, die am 1. August 2010 in Kraft trat.

  • Auch im Osloer Regierungsviertel suchen die Sicherheitskräfte noch immer nach möglichen Opfern.

  • Doch Mukarker spricht auch über Hoffnung, Osloer Friedensvertrag 1993, zeigt ein Bild von Jazir Arafat und Itzak Rabin mit Bill Clinton.

  • Das ficht die weisen Osloer nicht an.

  • Cervantes Roman «Don Quixote» wurde 2002 vom Osloer Nobelinstitut zum besten Buch der Welt gekürt.

  • Die Fahrzeit zur Osloer Straße verlängert sich dadurch um etwa 25 Minuten.

  • Vor zwei Jahren stahlen mehrere Diebe am helllichten Tag zwei Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch aus dem Osloer Munch-Museum.

  • Abbas hat die Vorarbeit für die Osloer Verträge geleistet.

  • Nach den Osloer Abkommen ging er 1994 in den Gazastreifen, um für die neugeschaffene Autonomieverwaltung seines Bruders zu arbeiten.

  • Hierfür ist der Straßenzug Ostseestraße, Michelangelostraße, Wisbyer Straße, Bornholmer Straße, Osloer Straße und Seestraße vorgesehen.

  • Im Herbst steht eine Tournee mit dem Osloer Gospelchor an, bei der Märtha Louise Geschichten vorlesen soll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: osloenser (männlich)
  • Nynorsk: osloensar (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Os­lo­er be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Os­lo­er lautet: ELOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Osloer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­lo­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osloer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4948386 & 3559774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 05.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 27.11.2021
  4. freitag.de, 15.02.2019
  5. focus.de, 18.06.2018
  6. tagesspiegel.de, 24.02.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 08.05.2016
  8. neuepresse.de, 08.10.2015
  9. ksta.de, 05.04.2013
  10. n-tv.de, 11.07.2012
  11. spiegel.de, 23.07.2011
  12. schwaebische.de, 20.05.2010
  13. faz.net, 11.10.2009
  14. eisenachonline.de, 11.01.2008
  15. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  16. spiegel.de, 22.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  18. welt.de, 10.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  20. welt.de, 24.05.2002
  21. bz, 12.12.2001
  22. Die Zeit (50/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995