Dringlichkeitsantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɪŋlɪçkaɪ̯t͡sˌʔantʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dringlichkeitsantrag
Mehrzahl:Dringlichkeitsanträge

Definition bzw. Bedeutung

  • Anfrage, die dazu dient, einen nachträglichen Tagesordnungspunkt festzulegen

  • meist schriftlich eingereichtes Gesuch, etwas zügig/vorrangig zu tun/zu bearbeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dringlichkeit und Antrag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dringlichkeitsantragdie Dringlichkeitsanträge
Genitivdes Dringlichkeitsantrags/​Dringlichkeitsantragesder Dringlichkeitsanträge
Dativdem Dringlichkeitsantrag/​Dringlichkeitsantrageden Dringlichkeitsanträgen
Akkusativden Dringlichkeitsantragdie Dringlichkeitsanträge

Sinnverwandte Wörter

Dring­lich­keits­an­fra­ge:
(oft parlamentarische) Anfrage, deren Bearbeitung/Umsetzung zwingend notwendig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechnungsabschluss sowie zwei Dringlichkeitsanträge.

  • Debattiert wird über zwei Dringlichkeitsanträge zu den Themen Migration und Nahost-Konflikt.

  • Der Dringlichkeitsantrag wurde ausschließlich mit den Stimmen der SPÖ-Abgeordneten angenommen.

  • SPÖ, FPÖ, Liste Fritz und NEOS hatten zuvor einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag eingebracht.

  • Die Fraktionen von FDP und Grünen forderten gestern mit Dringlichkeitsanträgen, die Corona-Tests wieder kostenlos für alle anzubieten.

  • Die Grünen brachten einen eigenen Dringlichkeitsantrag ein, mit dem die Landesregierung aufgefordert wird, ihre Impfstrategie anzupassen.

  • Die Hardtberger CDU-Fraktion legt zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung am Dienstag, 3. März, einen Dringlichkeitsantrag vor.

  • In ihrem ersten Dringlichkeitsantrag forderten die Freiheitlichen, die Stadtzeitung überparteilicher aufzustellen.

  • Ein entsprechender Dringlichkeitsantrag wurde in der Bezirksvertretungssitzung am Donnerstag verabschiedet.

  • In einem Dringlichkeitsantrag fordert die Fraktion der Grünen Maßnahmen gegen den Pflegemangel.

  • Wir stehen zum deutschen Modell der Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung", hieß es im Dringlichkeitsantrag.

  • Ein Dringlichkeitsantrag auf Abberufung von Aufsichtsratsmitglied Günther Koch scheiterte nach längerer Diskussion.

  • Urheber der FDP-Position ist demnach Hermann Otto Solms, der diese in einem Dringlichkeitsantrag für den Parteitag ausgeführt hat.

  • Die ÖVP-NÖ brachte am Donnerstag im Landtag ebenfalls einen Dringlichkeitsantrag zum Transparenzpaket ein.

  • Am 13. Mai diesen Jahres stellte Bezirksbürgermeister Ulrich Steinmann einen Dringlichkeitsantrag.

  • Der Insolvenzverwalter scheiterte mit einem Dringlichkeitsantrag vor dem Amtsgericht Celle.

  • Über einen entsprechenden Dringlichkeitsantrag der Opposition soll das Haus am Donnerstag abstimmen.

  • Die Grünen scheiterten jedoch mit dem Versuch, ihren Dringlichkeitsantrag noch am Dienstag im Landtag debattieren zu lassen.

  • "Klassischer kann man einen Dringlichkeitsantrag gar nicht begründen", sagte FDP-Mann Bohn.

  • Das sieht ein Dringlichkeitsantrag von SPD und PDS vor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dring­lich­keits­an­trag be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, H, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Dring­lich­keits­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Dring­lich­keits­an­trag lautet: AACDEGGHIIIKLNNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Ros­tock
  19. Aachen
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Richard
  19. Anton
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Tango
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Dring­lich­keits­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Dring­lich­keits­an­trä­ge (Plural).

Dringlichkeitsantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dring­lich­keits­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dringlichkeitsantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.04.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 20.11.2023
  3. burgenland.orf.at, 30.06.2022
  4. tirol.orf.at, 26.07.2022
  5. merkur.de, 28.10.2021
  6. bvz.at, 28.01.2021
  7. general-anzeiger-bonn.de, 19.02.2020
  8. noen.at, 31.12.2020
  9. waz.de, 07.09.2019
  10. abendzeitung-muenchen.de, 17.04.2018
  11. bazonline.ch, 20.06.2017
  12. fussball24.de, 01.10.2014
  13. finanznachrichten.de, 18.09.2013
  14. noe.orf.at, 10.05.2012
  15. ruhrnachrichten.de, 17.07.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 27.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 10.04.2008
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  19. abendblatt.de, 19.12.2003
  20. berlinonline.de, 30.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  22. bz, 14.06.2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995