Eilantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯lʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Eilantrag
Mehrzahl:Eilanträge

Definition bzw. Bedeutung

Antrag auf sofortige Aufmerksamkeit, auf schnelle Überprüfung oder vorgezogene Entscheidung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Eile und dem Substantiv Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eilantragdie Eilanträge
Genitivdes Eilantrages/​Eilantragsder Eilanträge
Dativdem Eilantrag/​Eilantrageden Eilanträgen
Akkusativden Eilantragdie Eilanträge

Sinnverwandte Wörter

Dring­lich­keits­an­trag:
Anfrage, die dazu dient, einen nachträglichen Tagesordnungspunkt festzulegen
meist schriftlich eingereichtes Gesuch, etwas zügig/vorrangig zu tun/zu bearbeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Bis zum Nachmittag war es weitgehend friedlich - die angekündigte Haupt-Demonstration blieb trotz juristischer Eilanträge verboten.

  • Das Gericht lehnte den Eilantrag ab.

  • Am Freitag noch hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) einen Eilantrag gegen diese Maskenpflicht abgelehnt.

  • Auch bei anderen Verwaltungsgerichten sind ähnliche Eilanträge eingegangen.

  • Auch ein Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Berlin auf Genehmigung wurde am Freitag nicht zugunsten des Veranstalters entschieden.

  • Das Gericht lehnte seinen Eilantrag gegen die Abschiebung nach Italien am Dienstag ab.

  • Allerdings ist sein Eilantrag Ende Januar vom Verwaltungsgericht Köln abgelehnt worden.

  • Damit gab das Gericht einem Eilantrag Bachmanns statt.

  • Die Flüchtlinge reichten sogenannte Eilanträge ein, bestätigte ein Gerichtssprecher.

  • Der 60-Jährige zog dagegen vor Gericht, doch das Verwaltungsgericht Berlin wies seinen Eilantrag nun ab.

  • Allerdings hatte die Stadt Kyllburg im Juli mit einem Eilantrag gegen den Fusionsvertrag der VG Bitburg-Land gestellt.

  • Mit einem Eilantrag solle der baldige Baubeginn verhindert werden.

  • Anwohner und die Umweltorganisation Greenpeace reichten einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Lüneburg ein.

  • Bereits im März 2008 hatte Karlsruhe einem von Zehntausenden Bürgern eingereichten Eilantrag stattgegeben und das Gesetz eingeschränkt.

  • Das BGer verhandelt Einsprüche oder Eilanträge von Athleten, die vor dem internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne gescheitert sind.

  • Der VGH kündigte zudem an, über die Eilanträge gegen den gesamten Flughafenausbau vor Februar 2009 zu entscheiden.

  • Das Bundesverfassungsgericht wollte über die Eilanträge beider Seiten gegen den OVG-Beschluss an diesem Wochenende nicht mehr entscheiden.

  • Das Verwaltungsgericht Bremen gab einem Eilantrag des Klubs auf Aussetzen des Werbeverbots statt.

  • Etwa 470 Eilanträge und Klagen sind in Mainz eingegangen, beschäftigen vier von elf Kammern.

  • Am 23. September gab das OVG zunächst zwei Eilanträgen von neun Firmen statt, darunter Sony, Windrose und Bizair.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Galaterin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eil­an­trag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Eil­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Eil­an­trag lautet: AAEGILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Eil­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eil­an­trä­ge (Plural).

Eilantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eil­an­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eilantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 03.06.2023
  2. morgenpost.de, 24.10.2022
  3. nrz.de, 24.09.2021
  4. sueddeutsche.de, 16.04.2020
  5. morgenpost.de, 25.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.05.2018
  7. taz.de, 13.04.2017
  8. lvz.de, 01.12.2016
  9. welt.de, 12.10.2015
  10. handelsblatt.com, 05.09.2014
  11. volksfreund.de, 13.12.2013
  12. focus.de, 04.04.2012
  13. schwaebische.de, 11.02.2011
  14. focus.de, 02.03.2010
  15. bbv-net.de, 08.12.2009
  16. net-tribune.de, 03.06.2008
  17. ngo-online.de, 04.06.2007
  18. welt.de, 25.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  20. berlinonline.de, 28.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  22. heute.t-online.de, 01.05.2002
  23. bz, 27.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995