Tagespresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəsˌpʁɛsə ]

Silbentrennung

Tagespresse

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Tageszeitungen des jeweiligen Tages.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Presse sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagespresse
Genitivdie Tagespresse
Dativder Tagespresse
Akkusativdie Tagespresse

Anderes Wort für Ta­ges­pres­se (Synonyme)

Tagesnachrichten
Tageszeitungen

Beispielsätze

Tom befürchtete, dass seine Beziehung zu Maria in den Klatschspalten der Tagespresse ausgebreitet werden würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klage der FPÖ Niederösterreich gegen die Tagespresse rund um Fake-Briefe ruft Kritik hervor.

  • Dort ist in der Tagespresse oft viel weniger möglich.

  • Um seine Werke zu verbreiten, bediente sich Soseki selbst gerne der modernen Tagespresse.

  • Gewann mit den SZ-Volontären den Wächterpreis der deutschen Tagespresse für das Projekt "Waffen in Deutschland". 2013 Arthur-F.

  • Was sie in der Tagespresse über Russland und die Ukraine liest, hält sie für "extrem tendenziös".

  • Verbittert müssen betroffene Mitglieder dann das "scheinheilige Grinsen" der Verantwortlichen in der Tagespresse hinnehmen.

  • Davon flossen noch 1,2 Mrd. Franken in die Tagespresse, 8 Prozent weniger als im Vorjahr.

  • Das heißt zum Beispiel kostenlose Tagespresse, Parkplätze, W-Lan, Massagebank oder Sauna.

  • Das Gemälde der Kreuzer-Abteilung werde einen Ehrenplatz in der Redaktion bekommen, "direkt neben dem Wächterpreis der Tagespresse".

  • Schuld an der traurigen Situation treffe dabei vor allem die Herausgeber der Tagespresse: "Große Kritiker sind seltene Vögel.

  • Die Heftigkeit der Wogen, die der in Zeitschriften und Tagespresse geführte Disput schlug, ist heute kaum mehr vorstellbar.

  • Gegen die Tagespresse kommt das Zeitschriftenwesen kaum noch mehr auf.

  • Die Tagespresse wird sicher Übersichten veröffentlichen.

  • Es ist wie bei der normalen Tagespresse auch eine Frage der Auflage.

  • Um die Sonderaktion schnell bekannt zu machen, suchte sich die HSB Paten bei der Tagespresse.

  • Lorenz Lorenz-Meyer Der Absturz einer russischen Verkehrsmaschine über dem Schwarzen Meer beschäftigt heute die deutsche Tagespresse.

  • Soviel Tod, Leid und Waffengewalt drängten sich selten auf den Titelseiten der Tagespresse.

  • Der Medienvergleich förderte zweistellige Zuwachsraten beim Hörfunk zu Tage und ein ordentliches Plus bei Fernsehen und Tagespresse.

  • Die Zahl der Nachrufe in der Tagespresse war ein klares Indiz seiner Position und Verbindungen.

  • Jetzt schlägt das Zwei-Tore-Team zurück - stabilisiert durch die Überschriften der Tagespresse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­pres­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­ges­pres­se lautet: AEEEGPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Tagespresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­pres­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagespresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagespresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4302176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 31.05.2023
  2. freitag.de, 13.03.2018
  3. nzz.ch, 09.12.2016
  4. sz.de, 09.05.2015
  5. zeit.de, 22.12.2014
  6. oberpfalznetz.de, 03.04.2010
  7. blick.ch, 24.06.2009
  8. szon.de, 16.06.2009
  9. abendblatt.de, 10.03.2008
  10. welt.de, 25.10.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  12. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  13. heute.t-online.de, 26.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  15. f-r.de, 21.06.2002
  16. Die Zeit (41/2001)
  17. Die Zeit (46/2001)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. TAZ 1996
  26. Die Zeit 1995