Flurbereinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːɐ̯bəˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flurbereinigung
Mehrzahl:Flurbereinigungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Abrundung oder Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke, Verbesserung der Zufahrt und der Bewässerungsverhältnisse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flur und Bereinigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flurbereinigungdie Flurbereinigungen
Genitivdie Flurbereinigungder Flurbereinigungen
Dativder Flurbereinigungden Flurbereinigungen
Akkusativdie Flurbereinigungdie Flurbereinigungen

Anderes Wort für Flur­be­rei­ni­gung (Synonyme)

Arrondierung (schweiz.):
Arrondieren, Zusammenlegung
Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück oder Territorium
Feldbereinigung:
Landwirtschaft: Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Bereinigung und Abrundung bzw. Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke
Flurneuordnung
Güterregulierung (schweiz.)
Güterzusammenlegung (schweiz.)
Kommassation (geh., österr.)
Kommassierung (ugs., österr.)
ländliche Neuordnung
Landumlegung (schweiz.)
Umlegung (österr.)
Zusammenlegung (österr.):
Flurbereinigung
Sammlung, Unterbringung/Behandlung/Bearbeitung an einem gemeinsamen Ort (statt an getrennten Orten)

Beispielsätze

Die Dorfbewohner nahmen eine Flurbereinigung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anlage sei Bestandteil einer Flurbereinigung, die derzeit im Gange ist.

  • Dazu bedürfte es keiner Revolution, bloß einer Art Flurbereinigung im Paragrafendschungel.

  • Genügend Zeit also für eine Flurbereinigung.

  • Ist der ostdeutsche Weg der Flurbereinigung der Kliniklandschaft also ein Vorbild für den Westen?

  • Ob dieser Raub nun im Form von Steuern oder Bodenreformen ("Flurbereinigungen") erfolgt.

  • Und wie lange wird die Flurbereinigung dauern?

  • Nach einer sportpolitischen Flurbereinigung kehrt nun Crans-Montana zurück - mit einer spektakulären neuen Frauen-Abfahrt.

  • Und (vor der Flurbereinigung) gabs noch richtige Wälder, den Kinderblick, der alles größer scheinen lässt, inbegriffen.

  • Eine "Flurbereinigung" sei überfällig.

  • Bei den Büroflächen droht ein Nachfrageeinbruch und eine Flurbereinigung im Detailhandel.

  • Der Ausbau "Roter Hof" kostet 270 000 Euro, davon übernimmt die Flurbereinigung 103 000 Euro.

  • Viel sei geschehen, etwa in puncto Flurbereinigung und Dorferneuerung.

  • Bei der Flurbereinigung werde die "Verlagerung von Aufgaben auf die untere Ebene" nur bedingt vollzogen.

  • Nötige Reparaturen sollen im Rahmen der bevorstehenden Flurbereinigung erfolgen.

  • Die Flurbereinigung hinterließ eine riesige Freifläche.

  • Heftig diskutiert wird dort die Frage, bis zu welchem Ausmaß Urbanisierung und Flurbereinigung zu den Überschwemmungen beigetragen haben.

  • In Thierhaupten soll dabei ausnahmsweise die Flurbereinigung dem Naturschutz dienen und Brücken zwischen den Biotop-Inseln schaffen.

  • Anfang 2001 wurden die Katasterämter mit den Behörden für Flurbereinigung und Regionalentwicklung zusammengeführt.

  • Flurbereinigung sei der Start in eine Zweiklassenmedizin.

  • Die Schaffung eines Bundeskulturministeriums wäre die Gelegenheit, große und kleine Flurbereinigungen diesen Typs vorzunehmen.

Wortbildungen

  • Flurbereinigungsgesetz
  • Flurbereinigungsverfahren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Flur­be­rei­ni­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Flur­be­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Flur­be­rei­ni­gung lautet: BEEFGGIILNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Flur­be­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Flur­be­rei­ni­gun­gen (Plural).

Flurbereinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flur­be­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flurbereinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flurbereinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2664755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.08.2019
  2. presseportal.de, 15.07.2018
  3. blick.ch, 16.09.2016
  4. freitag.de, 04.07.2014
  5. zeit.de, 21.08.2013
  6. echo-online.de, 23.11.2013
  7. skionline.ch, 08.10.2012
  8. zeit.de, 29.04.2012
  9. freiepresse.de, 19.09.2010
  10. tagesschau.sf.tv, 10.03.2009
  11. szon.de, 25.08.2009
  12. rotenburger-rundschau.de, 09.07.2007
  13. szon.de, 14.06.2007
  14. szon.de, 17.05.2007
  15. lvz.de, 02.03.2003
  16. heute.t-online.de, 09.06.2002
  17. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  18. f-r.de, 20.09.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995