Abrundung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʁʊndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abrundung
Mehrzahl:Abrundungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abrunden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abrundungdie Abrundungen
Genitivdie Abrundungder Abrundungen
Dativder Abrundungden Abrundungen
Akkusativdie Abrundungdie Abrundungen

Anderes Wort für Ab­run­dung (Synonyme)

Arrondierung:
Arrondieren, Zusammenlegung
Einbezug angrenzender Flächen zu einem bestimmten Grundstück oder Territorium

Gegenteil von Ab­run­dung (Antonyme)

Aufrundung

Beispielsätze

  • Eine Abrundung des Kaufpreises wirkt sich positiv auf die Stimmung des Kunden aus.

  • Die Abrundung der Kanten ist wichtig für die Gefahrenvorbeugung.

  • Und zur Abrundung gibt es noch ein Dessert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Abrundung sei erwähnt, dass die Tante, Aicher und der Lessing´sche Fonds vom selben Anwalt vertreten waren.

  • Für Hofeigner Johannes Busch stellt sie eine Abrundung des Gesamt-Ensembles dar.

  • Das ist besonders beim Import von konvertierten CAD-Daten praktisch, da deren Geometrie nicht immer eine saubere Abrundung ermöglicht.

  • Kein Wohngebiet sei geplant, vielmehr eine Abrundung des Dorfes.

  • Bei der Retusche wäre ein gewisses "Fingerspitzen- Gefühl" für die Abrundung des Ganten bildlichen Darstellung durchaus vorteilhaft gewesen.

  • Zur Abrundung: Die Geschichte um die Einführung von Katalysatoren (Stichwort Saurer Regen) ist jedem hinlänglich geläufig.

  • Zur Abrundung des gesamten Looks, kann man natürlich auch den passenden Nagellack erwerben.

  • "Sie dürfen von uns keine großen Käufe und Verkäufe erwarten", nur Abrundungen, sagte der Vorstandschef.

  • Geplant ist noch eine Führung mit Wilfried Liener durch die Hettinger Burganlage zur Abrundung der Projekttage.

  • Es dient daher der Abrundung und Profilierung unseres Programms", ließ Berthoud weiter verlauten.

  • Architekt Dieter Düster und Martin Linne sehen in den Bauvorhaben übereinstimmend die Abrundung des Sportparks im nördlichen Bereich.

  • "Wir beabsichtigen, die Abrundung im Portfolio in Deutschland weiter voranzutreiben", sagte Braun.

  • Hier könnte eine schöne Abrundung zum Zentralparkplatz entstehen, regt Neuss an.

  • Dabei würde auch keine Abrundung akzeptiert, kommentierte Kommissionssprecher Jonathan Faull die "kreative Buchführung" aus Paris.

  • Firmenübernahmen erfolgten nur gelegentlich zur Abrundung.

  • Am forschesten preschte Aldi vor und versprach mit Abrundungen die "größte Preisermäßigung aller Zeiten".

  • Und zur Abrundung des Ambientes werden alle sechs Wochen im Erdgeschoss des Hauses Ausstellungen junger Künstler gezeigt.

  • Natürlich wird es bei der Euro-Umstellung Auf- und Abrundungen geben, um Schwellenpreise zu erhalten.

  • Zur Abrundung des Berichtes der Geschäftsführung darf selbstverständlich nie der Bericht des Treuhänders und des Beirates fehlen.

  • "Externe Abrundungen" seien immer denkbar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­run­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­run­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­run­dung lautet: ABDGNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ab­run­dung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ab­run­dun­gen (Plural).

Abrundung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­run­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­be­rei­ni­gung:
Landwirtschaft: Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Bereinigung und Abrundung bzw. Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke
Flur­be­rei­ni­gung:
die Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Abrundung oder Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke, Verbesserung der Zufahrt und der Bewässerungsverhältnisse
ge­run­det:
Mathematik: vereinfacht durch Auf- oder Abrundung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abrundung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abrundung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 06.11.2023
  2. wn.de, 13.02.2021
  3. heise.de, 30.07.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2019
  5. focus.de, 27.08.2017
  6. heise.de, 05.08.2017
  7. feedproxy.google.com, 19.06.2012
  8. fr-online.de, 26.08.2008
  9. szon.de, 15.05.2007
  10. quotenmeter.de, 07.03.2007
  11. derwesten.de, 06.12.2007
  12. handelsblatt.com, 28.06.2006
  13. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  14. tagesschau.de, 04.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  16. sz, 03.01.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 30.08.2001
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1998
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Die Zeit (26/1997)
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995