Audiodatei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯di̯odaˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Audiodatei
Mehrzahl:Audiodateien

Definition bzw. Bedeutung

EDV: eine Datei, die zum Speichern von jeglicher Art von Tönen (Musik, Stimmen) und Geräuschen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Audio und Datei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Audiodateidie Audiodateien
Genitivdie Audiodateider Audiodateien
Dativder Audiodateiden Audiodateien
Akkusativdie Audiodateidie Audiodateien

Anderes Wort für Au­dio­da­tei (Synonyme)

Audiofile:
EDV: eine Datei, die zum Speichern von jeglicher Art von Tönen (Musik, Stimmen) und Geräuschen dient

Gegenteil von Au­dio­da­tei (Antonyme)

Bilddatei
Videodatei

Beispielsätze

Eine MP3-Datei ist eine Audiodatei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Musiker, mit bürgerlichem Namen Michael Schindler, sollte eigentlich zu der heimlich aufgenommenen Audiodatei befragt werden.

  • Erstellte Videos können beliebig durch Grafiken, Pfeile oder Audiodateien erweitert werden.

  • Zudem sorge der Download einer Audiodatei nur für den Bruchteil des Datenvolumens, das für das Streamen von Musikvideos nötig ist.

  • Sie können Audiodateien außerdem miteinander verschmelzen, verspricht der Entwickler.

  • Dabei muss man sich nur eine Audiodatei auf das Mobiltelefon laden.

  • Der YoutubeDownloader unterstützt außerdem den Download von Videos als Audiodateien, was beispielsweise bei Musikvideos hilfreich sein kann.

  • Die Polizei fahndet immer noch nach ihm - jetzt mit einer Audiodatei.

  • Auf Wunsch kann die Software die vorgetragenen Texte auch als Audiodatei ausgeben.

  • Starten Sie dann Audacity, und laden Sie Ihre Audiodatei über „Datei, Öffnen“.

  • Außerdem kann der Freemake Audio Converter Tonspuren von Videodateien extrahieren und als Audiodatei speichern.

  • Das Berliner Unternehmen ermöglicht es Nutzern, Audiodateien kostenlos hochzuladen und mit anderen Nutzern zu teilen.

  • Eine Audiodatei lies sich nicht abspielen, da sie auf einer wenig tabletfreundlichen Seite abgelegt war.

  • Die Qualität der Audiodatei legen Sie dabei auch fest.

  • Neben der Möglichkeit Musik oder andere Audiodateien abspielen zu können, wurde auch ein Uhrenradio mit Weckfunktion integriert.

  • Das für den Privatgebrauch kostenlose Tool kann auch Video- und Audiodateien wiedergeben.

  • Die Audionormierung gleicht Audiodateien auf der Zeitleiste miteinander ab – für ein gleichmäßiges, ebenes Lautstärkeniveau.

  • Außerdem kann mit einer manipulierten Audiodatei im AAC- oder MP3-Format fremder Code auf Apples mobiler Plattform ausgeführt werden.

  • Bisher wurden lizenzfreie Audiodateien in der Regel als Soundbibliotheken, zum Beispiel auf CDs, verkauft.

  • Das Gerät kann ferner neben Bild- auch Audiodateien abspielen.

  • Audiodateien werden automatisch in iTunes eingefügt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Audiodatei abspielen, aufnehmen, herunterladen, hochladen, öffnen, schließen, verschicken, versenden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • MP3-Datei
  • Musikdatei

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­dio­da­tei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Au­dio­da­tei­en nach dem U, O, ers­ten A und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­dio­da­tei lautet: AADDEIIOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Dora
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­dio­da­tei (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Au­dio­da­tei­en (Plural).

Audiodatei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­dio­da­tei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­pu­b­li­zie­ren:
vormals publizierten Inhalt/Content von einer Webseite herunternehmen, so dass dieser nicht mehr abrufbar ist (in Deutschland sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten aufgrund der Gesetzeslage gezwungen, Audiodateien und Videos nach einem bestimmten Zeitraum von ihren Webseiten herauszunehmen)
Hör­bei­spiel:
Audiodatei, die als Muster oder Vorlage für etwas (beispielsweise der Aussprache eines Wortes, dem Gesang eines Vogels, der Interpretation eines Musikstückes) dient

Buchtitel

  • Das 10 Minuten Rechtschreibtraining inkl. Audiodateien 5./6. Klasse - Anna Steinmetz | ISBN: 978-9-46398-406-5
  • Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat B2. Buch und Audiodateien Uta Loumiotis | ISBN: 978-3-12675-155-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Audiodatei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Audiodatei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 966006. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.05.2023
  2. computerbase.de, 16.02.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 10.08.2022
  4. pcwelt.de, 03.03.2021
  5. come-on.de, 18.12.2020
  6. winfuture.de, 01.07.2019
  7. merkur.de, 27.11.2019
  8. winfuture.de, 10.02.2018
  9. pcwelt.de, 29.05.2016
  10. pc-magazin.de, 17.10.2014
  11. feedsportal.com, 17.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 25.11.2013
  13. bild.de, 16.09.2012
  14. news.idealo.de, 18.12.2012
  15. feedsportal.com, 16.10.2011
  16. pcwelt.feedsportal.com, 12.10.2011
  17. golem.de, 10.09.2009
  18. digitalproduction.com, 18.02.2009
  19. teltarif.ch, 27.08.2008
  20. golem.de, 14.02.2008
  21. golem.de, 23.10.2008
  22. openpr.de, 23.11.2007
  23. boerse-online.de, 15.04.2007
  24. handelsblatt.com, 25.05.2006
  25. sueddeutsche.de, 14.09.2005
  26. f-r.de, 30.05.2003
  27. ZDNet 1999