Finanzreserve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sʁeˌzɛʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzreserve
Mehrzahl:Finanzreserven

Definition bzw. Bedeutung

Rücklage an Finanzmitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Reserve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzreservedie Finanzreserven
Genitivdie Finanzreserveder Finanzreserven
Dativder Finanzreserveden Finanzreserven
Akkusativdie Finanzreservedie Finanzreserven

Beispielsätze (Medien)

  • Die Finanzreserven, über die die heute noch verfügt, werden jedoch voraussichtlich bis 2025 aufgebraucht sein.

  • Zudem sollen aus den Finanzreserven der Krankenkassen einmalig acht Milliarden Euro in den Gesundheitsfonds überführt werden.

  • Die einst üppigen Finanzreserven der Stadt wären damit so gut wie aufgebraucht.

  • Kein Wunder: Seit 2014 hat der Ölpreisverfall die saudi-arabischen Finanzreserven stark angegriffen.

  • Sie hätte auch ihre gesamte schnell verfügbare Finanzreserve opfern müssen.

  • Dabei hat Apple längst genügend Finanzreserven, um ausreichend hohe Stückzahlen neuer iPhones zu produzieren.

  • Die gesetzlichen Krankenkassen haben 21,8 Milliarden Euro an Finanzreserven angehäuft.

  • Diese Staaten müssten sich nun darum kümmern, ihre in den Turbulenzen geschmolzenen Finanzreserven wieder aufzubauen.

  • Bis 2014 sollten sämtliche Sozialausgleiche – so auch für Hartz-IV-Empfänger – aus der Finanzreserve des Gesundheitsfonds bezahlt werden.

  • Der Bundesrat wolle eine Finanzreserve, ohne die Mittel effektiv bereitzustellen.

  • Experten rechnen damit, dass die Finanzreserven bald aufgebraucht sein werden.

  • Eine Möglichkeit dafür wäre, die Entlastung aus der Finanzreserve der Pflegekasse zu bezahlen.

  • Die Gewerkschaft befürwortet die Umstellung auf ein kapitalgedecktes Verfahren, bei dem für die Zukunft Finanzreserven gebildet werden.

  • Nun steht die Commerzbank, die bereits über eine beachtliche Finanzreserve verfügt, vor einer Eigenkapitalerhöhung um 1,56 Mrd. DM.

  • Die Bundesregierung hatte seinerzeit nicht beanstandet, daß die Finanzreserven zum Ankauf anderer Unternehmen verwendet werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geldreserve

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fi­nanz­re­ser­ve be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­re­ser­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­re­ser­ve lautet: AEEEFINNRRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Völk­lingen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Vik­tor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Vic­tor
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fi­nanz­re­ser­ve (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fi­nanz­re­ser­ven (Plural).

Finanzreserve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­re­ser­ve ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzreserve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 14.02.2020
  2. krankenkassen-direkt.de, 16.11.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2016
  4. lvz.de, 20.04.2016
  5. sz.de, 02.11.2015
  6. feedsportal.com, 24.09.2014
  7. verivox.de, 24.09.2012
  8. feeds.cash.ch, 08.06.2011
  9. zeit.de, 22.09.2010
  10. nzz.ch, 21.11.2008
  11. berlinonline.de, 12.07.2005
  12. heute.t-online.de, 29.01.2004
  13. Die Welt 2001
  14. Welt 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995