Pflichtübung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtˌʔyːbʊŋ]

Silbentrennung

Pflichtübung (Mehrzahl:Pflichtübungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das man nur tut, weil man sich dazu verpflichtet fühlt, jedoch nicht gern

  • Sport: Übung, die in einem Wettkampf ausgeführt werden muss

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pflicht und Übung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichtübungdie Pflichtübungen
Genitivdie Pflichtübungder Pflichtübungen
Dativder Pflichtübungden Pflichtübungen
Akkusativdie Pflichtübungdie Pflichtübungen

Anderes Wort für Pflicht­übung (Synonyme)

(für jemanden) nicht die reine Freude (ugs.)
muss (halt) gemacht werden (ugs.)
ungeliebte Aufgabe

Gegenteil von Pflicht­übung (Antonyme)

Kür:
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Kürübung

Beispielsätze

  • Die Rede des Betriebsrates wurde zur Pflichtübung.

  • Radwende und Felgrolle sind Pflichtübungen im Bodenturnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weshalb dieser Wettbewerb keine Pflichtübung ist.

  • Nicht einmal umgedreht hat der Mediziner die Leiche – eine Pflichtübung, um Schuss- und Stichverletzungen auszuschließen.

  • Im Titelabschnitt taucht schon wieder so eine überhebliches Wort auf "Pflichtübung".

  • Für Versicherungsfirmen ist die systematische Gewissensprüfung im Anlageprozess eigentlich eine strategische Pflichtübung.

  • Lockere Pflichtübung für die deutsche Mannschaft: Gegen Außenseiter Saudi-Arabien gelingt im dritten Spiel der Handball-WM der dritte Sieg.

  • Ganz angekommen ist die Pflichtübung aber offenbar noch nicht bei allen.

  • Nach Absolvierung der Pflichtübung in Form des letzten Saisonspiels stand beim Meister das Feiern im Vordergrund.

  • Der Auftritt in Nürnberg ist Pflicht, der Auftritt in Köln bloß Pflichtübung.

  • Trotzdem schreibt er brav weiter Bewerbungen – eine aussichtslose Pflichtübung sei das, da sind sich er und Sozialarbeiter Liechti einig.

  • In gewohnt sicherer und schwungvoller Manier präsentierte sie ihre Pflichtübungen an den Geräten.

  • Bei den Jüngsten (Wettkampf 1, 7 Jahre und jünger, Pflichtübungen 1 bis 3) traten zwei Mannschaften an.

  • Ihre europapolitischen Vorstellungen rattern die Kandidaten wie bei einer Pflichtübung herunter.

  • Trotz aller Freude war der Sieg über den Tabellenletzten eine Pflichtübung, der noch mindestens zwei Kürdarbietungen folgen müssen.

  • Das Schreiben ist aber so zögerlich formuliert, dass es als bloße Pflichtübung erkennbar wird.

  • Der Applaus im Stehen war kurz, für beide, eher eine Pflichtübung als ein Jubelsturm.

  • Das Verpacken von Geschenken ist heute eine Pflichtübung, eine Dekoration, die sein muss.

  • Diesmal sind sie aber wirklich müde: "Schlampenfieber" wirkt wie eine Pflichtübung.

  • Ein Besuch des abgeschiedenen Hochplateaus ist für Amerikaner halb Pflichtübung, halb Pilgerfahrt.

  • Sozialistische Pflichtübungen wie politische Ökonomie und Russisch lässt sie beiseite.

  • Schon deshalb war Sashas Konzert im restlos ausverkauften CCH - zugleich Start seiner Deutschlandtournee - mehr als reine Pflichtübung.

  • Das multikulturelle Miteinander ist an einer Einrichtung wie der Heinrich-von-Stephan-Schule allerdings fast schon eine Pflichtübung.

  • Eine solche Überprüfung des IM-Kandidaten gehörte zu den Pflichtübungen des MfS!

  • Wie sehen Sie die Gefahr, daß da auch Freunde Österreichs diese Pflichtübungen absolvieren?

  • Da es im September gegen Abend doch schon etwas frischer ist, wird die obligate La Ola zur Pflichtübung.

  • Die Partei absolviert die Wahl ihrer Kandidaten zur Europawahl am 13. Juni 1999 wie eine Pflichtübung.

  • Läßt der massive Erfolg ein Konzert vor "nur" 6 000 Leuten zu einer Pflichtübung werden?

  • In der Theorie gehört Medienerziehung zu den vornehmsten Pflichtübungen von Politikern und Pädagogen.

  • Im Zusammenhang mit dem Thema der Veranstaltung "Trauer oder Pflichtübung - Was haben die Gedenkveranstaltungen 1995 verändert?"

Wortbildungen

  • Pflichtübungsteil

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pflicht­übung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­übun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pflicht­übung lautet: BCFGHILNPTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pflicht­übung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pflicht­übun­gen (Plural).

Pflichtübung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­übung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtübung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflichtübung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 21.07.2022
  2. saechsische.de, 26.07.2021
  3. spiegel.de, 02.12.2018
  4. solothurnerzeitung.ch, 17.10.2017
  5. rp-online.de, 17.01.2017
  6. spiegel.de, 15.08.2016
  7. vol.at, 25.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.12.2014
  9. beobachter.ch, 06.06.2012
  10. schwaebische.de, 10.05.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 29.04.2008
  12. faz.net, 04.05.2007
  13. abendblatt.de, 19.02.2007
  14. berlinonline.de, 04.12.2005
  15. spiegel.de, 22.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  17. lvz.de, 13.12.2004
  18. Die Zeit (08/2003)
  19. Die Zeit (42/2003)
  20. daily, 05.03.2002
  21. fr, 04.10.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995