Pflichtlektüre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtlɛkˌtyːʁə]

Silbentrennung

Pflichtlekre (Mehrzahl:Pflichtlekren)

Definition bzw. Bedeutung

Die Lektüre bestimmter Texte, die jemand unbedingt kennen muss, um das grundlegende Verständnis für ein Fachgebiet oder Ähnliches zu erhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflicht und Lektüre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichtlektüredie Pflichtlektüren
Genitivdie Pflichtlektüreder Pflichtlektüren
Dativder Pflichtlektüreden Pflichtlektüren
Akkusativdie Pflichtlektüredie Pflichtlektüren

Anderes Wort für Pflicht­lek­tü­re (Synonyme)

muss man gelesen haben

Sinnverwandte Wörter

Stan­dard­werk:
Buch, das als wegweisend innerhalb der Fachwelt gilt oder das grundlegend zu einem bestimmten Thema informiert

Beispielsätze

  • Alle Bücher, die ich Ihnen heute genannt habe, gehören zur minimalen Pflichtlektüre in diesem Semester.

  • Für den Physiker ist eine gute Einführung in die Mathematik Pflichtlektüre.

  • Heute habe ich mir die Pflichtlektüre für die nächsten Wochen zugelegt.

  • Toms Roman „Maria“ gehört heute an den meisten Schulen zur Pflichtlektüre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Buch von Ivo Andrić ist Pflichtlektüre in der Schule, aber es wird nicht in Bezug auf die 90er Jahre diskutiert.

  • In der DDR war das Buch übrigens Pflichtlektüre.

  • Eigentlich eine Pflichtlektüre für jeden Politiker.

  • Pflichtlektüre für alle, die meinen nichts zu verbergen zu haben.

  • Früher war "Draußen vor der Tür", das bekannteste Stück Borcherts, Pflichtlektüre in der Schule.

  • Pflichtlektüre für Lokalpatrioten: Ernst Schiffer stellte sein brandneues Werk über die Geschichte des Ponttors vor.

  • Es war Pflichtlektüre (ich schwöre), weil man mich um eine „Trash-Lesung“ des Stoffes gebeten hatte.

  • Ihre auch auf Deutsch erscheinende Autobiografie Durch Mauern gehen gilt dementsprechend schon jetzt als Pflichtlektüre.

  • Ein EX-CDU Politiker sagte mir, dieses Buch sollte Pflichtlektüre für alle Parlamentarier sein!

  • War die Zeitschrift früher noch Pflichtlektüre für jeden Heranwachsenden, kämpft sie heute gegen ihren Bedeutungsverlust.

  • Heute ist "Faserland" Pflichtlektüre in vielen Schulen und sogar Abiturstoff in Niedersachsen.

  • Deshalb ist The Future of Food and Farming eine Pflichtlektüre.

  • "Pflichtlektüre Online" ist wie bereits 2008 "Spiegel Online".

  • Das Q Magazine urteilte damals: "Diese bemerkenswerte und perfekt abgestimmte kulturgeschichtliche Abhandlung ist eine Pflichtlektüre."

  • Für die Spieler sind Beyers Analysen im Internet übrigens Pflichtlektüre.

  • Sein pseudo-philosophisches Buch - die Ruchnama - war Pflichtlektüre im Lande.

  • Wissenschaft als Beruf" ist der Titel eines berühmten Aufsatzes von Max Weber, der zu meiner Studienzeit Pflichtlektüre war.

  • Die Interessengemeinschaft verfolgter Feldhamster dürfte das Buch in jedem Fall zur Pflichtlektüre erheben.

  • Die Pflichtlektüre umfasst unter anderem Tolstojs "Krieg und Frieden" und Dostojewskijs "Schuld und Sühne".

  • Seit seiner Erstausgabe im Frühjahr 1998 avancierte es zur Pflichtlektüre der Internet-Unternehmer.

  • Der "Werther" war übrigens Pflichtlektüre für die bayerischen Freimäurer.

  • Trotzdem empfehle ich es jedem Finanzpolitiker als Pflichtlektüre.

  • Das Kompendium "Schwarze Sterne und Pharaonen" sollte Pflichtlektüre sein.

  • Heute ist Ginsberg Pflichtlektüre an den Colleges, "Howl" als Meilenstein der amerikanischen Literatur anerkannt.

  • "Der niedergelassene Chirurg" wird mit Sicherheit eine Zeitschrift werden, die zur Pflichtlektüre aller niedergelassenen Chirurgen wird.

  • Man sollte diese Rede vor allem den westdeutschen Politikern als "Pflichtlektüre" empfehlen.

  • Sein Werk "Die Theorie der internationalen Wirtschaftspolitik" galt an deutschen Universitäten über Jahrzehnte als Pflichtlektüre.

  • Auch der Schriftsteller ist dort begraben, dessen autobiographische Romane in Frankreichs Schulen Pflichtlektüre sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • obligatorisk läsning
    • obligatorisk litteratur

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflicht­lek­tü­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, K und Ü mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­lek­tü­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pflicht­lek­tü­re lautet: CEEFHIKLLPRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Unna
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Über­mut
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Pflicht­lek­tü­re (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Pflicht­lek­tü­ren (Plural).

Pflichtlektüre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­lek­tü­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleider machen Leute – Gottfried Keller – Pflichtlektüre 2022 Baden-Württemberg Gottfried Keller | ISBN: 978-3-96323-037-0
  • Pflichtlektüre bei Brustkrebs Norbert Kilian | ISBN: 978-3-74481-886-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtlektüre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflichtlektüre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9271070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 10.07.2020
  2. weser-kurier.de, 09.10.2020
  3. spiegel.de, 05.01.2018
  4. scienceblogs.de, 30.10.2018
  5. meinbezirk.at, 20.03.2017
  6. aachener-zeitung.de, 17.10.2017
  7. hl-live.de, 20.07.2016
  8. derstandard.at, 26.11.2016
  9. focus.de, 23.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.05.2013
  11. schwaebische.de, 15.04.2012
  12. zeit.de, 05.02.2011
  13. presseportal.de, 07.12.2009
  14. laut.de, 08.11.2007
  15. abendblatt.de, 24.08.2007
  16. dw-world.de, 23.12.2006
  17. welt.de, 13.08.2004
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. berlinonline.de, 01.08.2003
  20. sz, 21.08.2001
  21. sz, 06.09.2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Der niedergelassene Chirurg 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995