Standardwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtandaʁtˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Standardwerk
Mehrzahl:Standardwerke

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das als wegweisend innerhalb der Fachwelt gilt oder das grundlegend zu einem bestimmten Thema informiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Standard und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Standardwerkdie Standardwerke
Genitivdes Standardwerks/​Standardwerkesder Standardwerke
Dativdem Standardwerk/​Standardwerkeden Standardwerken
Akkusativdas Standardwerkdie Standardwerke

Anderes Wort für Stan­dard­werk (Synonyme)

Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Standardbuch:
Buch, das zur Grundausstattung/zum Standard eines bestimmten Bereichs gehört
Standardliteratur

Beispielsätze

Tarōs Lehrbuch „Lebendiges Japanisch“, ursprünglich ein Studentenprojekt, entwickelte sich schnell zu einem beliebten Standardwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Standardwerk stellt er die Frage nach den Ursachen des Konfliktes – und findet sie auf allen Seiten.

  • Ihre Bücher sind zu Standardwerken geworden.

  • Das Standardwerk und das Taschenbuch gehören bis heute zum Handwerkszeug der Historiker.

  • Der zweiten Auflage wünschen wir aber ein Personen- und Sachregister, wie es bei Standardwerken Standard ist.

  • Daher sei zur Einführung ein Standardwerk empfohlen.

  • So hat das Open Syllabus Project im vergangenen Jahr untersucht, welche Bücher an den US-Instituten zu den Standardwerken gehören.

  • Autor zweier Fußballbücher und des 128-seitigen Standardwerks über den bedeutendsten TV-Sketch Deutschlands: "Dinner for One von A - Z".

  • Denn noch besteht die Chance, eine solche kommentierte Version von "Mein Kampf" zumindest im Buchhandel als Standardwerk zu etablieren.

  • Der Rest glich, wie das Standardwerk des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes der Bundeswehr urteilt, einem „Flickenteppich“.

  • "Friesisch ist eine komplette Sprache, doch sie ist in den Standardwerken der Fachliteratur kaum vorhanden", sagte er.

  • Das Buch taugt zum Standardwerk über ein wesentliches Detail nationalsozialistischer Herrschaftstechnik und ihrer Folgen.

  • Das Buch wird zum Standardwerk.

  • Ein Standardwerk setzt gediegene Information und sachgerechte Urteile voraus.

  • Das Standardwerk der Rechtschreibung gibt bei 3000 Begriffen, in denen es verschiedene mögliche Schreibweisen gibt, eine Empfehlung ab.

  • Auch über sie besitzen wir schon ein Standardwerk, Joachim Walthers "Sicherungsbereich Literatur".

  • Bis heute ist es das Standardwerk der Frauenbewegung in Deutschland.

  • Daher kann man das Buch als ein vorläufiges Standardwerk zum Thema nennen.

  • 1999 wurde auf Druck der dänischen Regierung eine Studienordnung und ein festes Lesepensum mit Standardwerken festgelegt.

  • Dort rangiert das Standardwerk seit nahezu 300 Wochen unter den Top fünf.

  • Dem Historiker oder speziell Interessierten aber dürfte sich Meyhoffs Abhandlung als Standardwerk empfehlen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Werkstandard

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stan­dard­werk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Stan­dard­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Stan­dard­werk lautet: AADDEKNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stan­dard­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stan­dard­wer­ke (Plural).

Standardwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­dard­werk ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­bel:
ein bedeutendes Standardwerk in einem bestimmten Gebiet
Mi­chel-Ka­ta­log:
Philatelie: Briefmarkenkatalog, der im deutschsprachigen Raum das Standardwerk unter den Philatelisten ist

Buchtitel

  • Airbrush – Das Standardwerk Roland Kuck | ISBN: 978-3-74591-645-4
  • Caspar David Friedrich: Das Standardwerk über sein Leben und Werk in einer aktualisierten Neuausgabe Johannes Grave | ISBN: 978-3-79138-913-4
  • Häkeln – Das Standardwerk Eveline Hetty-Burkart, Beate Hilbig, Béatrice Simon | ISBN: 978-3-77244-885-0
  • macOS Ventura Standardwerk – PREMIUM Videobuch Anton Ochsenkühn | ISBN: 978-3-95431-092-0
  • Meine große Häkelschule – Alles für den perfekten Einstieg – Das Standardwerk Michaela Lingfeld-Hertner | ISBN: 978-3-74591-194-7
  • Nähen – Das Standardwerk Brigitte Binder, Karin Roser, Jutta Kühnle | ISBN: 978-3-77244-860-7
  • Stricken – Das Standardwerk Stephanie van der Linden | ISBN: 978-3-77244-884-3
  • Türkische Märchen – Neuausgabe des Standardwerks des großen Orientalisten Friedrich Giese | ISBN: 978-3-73061-349-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standardwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Standardwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3302161. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.11.2022
  3. derstandard.at, 13.05.2021
  4. ikz-online.de, 29.04.2020
  5. freitag.de, 11.10.2018
  6. welt.de, 04.08.2017
  7. sz.de, 10.10.2015
  8. teltarif.de, 29.01.2012
  9. welt.de, 22.06.2011
  10. ln-online.de, 26.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 14.09.2009
  12. fr-online.de, 27.10.2008
  13. jungewelt.de, 05.03.2007
  14. de.news.yahoo.com, 27.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  16. heute.t-online.de, 08.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  18. bz, 22.03.2002
  19. welt.de, 13.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995