Buschwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʃˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Buschwerk
Mehrzahl:Buschwerke

Definition bzw. Bedeutung

Dickicht, gebildet aus Büschen

Begriffsursprung

Ableitung zu Busch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Suffixoid) -werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Buschwerkdie Buschwerke
Genitivdes Buschwerks/​Buschwerkesder Buschwerke
Dativdem Buschwerk/​Buschwerkeden Buschwerken
Akkusativdas Buschwerkdie Buschwerke

Anderes Wort für Busch­werk (Synonyme)

Buschwald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Gebüsch:
ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz
Gesträuch:
Menge zusammenstehender Sträucher
Gestrüpp:
wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen
Macchia (it., kors.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Macchie:
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Maquis (franz.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten
Sträucher
Strauchwerk
Unterholz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz

Beispielsätze

Wir liefen durch dichtes Buschwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nutzt die Brücke als Orientierungspunkt und überseht die Truhe nicht vor lauter Buschwerk.

  • Die Flammen erfassten auch einen angrenzenden Jägerzaun und Buschwerk.

  • Hätte der Wind nicht hin und wieder vertrocknetes Buschwerk über den Asphalt getrieben, wäre sie ohne Verkehrsaufkommen gewesen.

  • Durch den Stoß kam der Geschädigte zu Fall, er fiel mit seinem Fahrrad in das Buschwerk neben dem Radweg.

  • Auf den Autobahnen A 7 und A 8 rissen die Sturmböen Lkw-Anhänger um, Äste, Buschwerk und umgestürzte Bäume behinderten den Verkehr.

  • Bis die ersten Opfer aus dem Zug geborgen werden können, müssen etliche Bäume gefällt und viel Buschwerk muss geroiódet werden.

  • Der Mann attackierte sie von hinten und drückte die Frau in das Buschwerk des Grünstreifens.

  • Das schwierige Gelände mit meterhohem Strauch- und Buschwerk stellte höchste Anforderungen an die Einsatzkräfte.

  • Die Art der Kommunikation ist insofern sinnvoll, als optische Signale für die kleinen Tiere im dichten Buschwerk wenig sinnvoll sind.

  • Auf den meisten gerodeten Flächen ist zwischen verkohlten Baumstämmen Buschwerk nachgewachsen, auf anderen weiden Rinder.

  • Dazu wurde Buschwerk gerodet und eigens eine Drainage angebracht, berichteten dessen Mitstreiter Eugen Schild und Harald Kirschning.

  • Während eines Nachmittages pflanzten die Keiler ein Zehntel des nötigen Buschwerkes - eine Hilfe, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist.

  • Auch ein paar Ziegen sollen helfen, das neu entstehende Buschwerk zu zerbeißen.

  • Die Männer der Bürgerwehr stapfen durchs Buschwerk, als ginge es ins Gefecht.

  • Dann aber verschwand die Landschaft: Die Straße war plötzlich mit meterhohem Buschwerk korsettiert.

  • Mörsereinschläge blitzen dunkelrot, schwere Explosionen donnern, das Buschwerk fängt Feuer.

  • Der Brand wurde absichtlich gezündet, um Buschwerk in einem benachbarten Nationalpark abzubrennen.

  • Die Beseitigung des restlichen Mülls aus dem dichten Buschwerk werde noch bis Weihnachten dauern.

  • Die meist am Strand errichteten Behausungen aus Stroh und Buschwerk versanken in den Wassermassen.

  • Von seiner Terrasse aus konnte man früher unmittelbar auf die Förderstation gucken; jetzt behindert dichtes Buschwerk den freien Blick.

  • Der baumreiche, rund vier Kilometer lange Grüngürtel mit reichem Buschwerk und Wiesen bietet nicht nur Erholung für jung und alt.

  • Anfang September wurde damit begonnen, Bäume und Buschwerk zu entfernen.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • broussailles (weiblich)
    • garrigue (weiblich)
    • taillis (männlich)
    • maquis (männlich)
  • Schwedisch: buskage
  • Tschechisch:
    • křoví (sächlich)
    • křovisko (sächlich)
    • houští (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Busch­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Busch­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Busch­werk lautet: BCEHKRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Busch­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Busch­wer­ke (Plural).

Buschwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Busch­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­mi­se:
aus Buschwerk bestehende Schutzstätte und Brutstätte für Niederwild
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buschwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buschwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 734233. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 03.12.2021
  2. presseportal.de, 15.04.2014
  3. abendblatt.de, 13.11.2014
  4. polizeipresse.de, 27.05.2011
  5. kurier.at, 26.05.2009
  6. westfaelische-nachrichten.de, 27.09.2009
  7. merkur-online.de, 23.09.2008
  8. polizeipresse.de, 25.05.2008
  9. science.orf.at, 01.12.2008
  10. taz.de, 21.10.2007
  11. szon.de, 15.05.2007
  12. abendblatt.de, 06.05.2004
  13. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  14. tagesschau.de, 07.12.2003
  15. daily, 12.03.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995