Dickicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪkɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dickicht
Mehrzahl:Dickichte

Definition bzw. Bedeutung

Dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald.

Begriffsursprung

Substantivierung des frühneuhochdeutschen Adjektivs dickicht „dicht, undurchdringlich“, abgeleitet aus dick mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -icht; seit dem 17. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dickichtdie Dickichte
Genitivdes Dickichtsder Dickichte
Dativdem Dickicht/​Dickichteden Dickichten
Akkusativdas Dickichtdie Dickichte

Anderes Wort für Di­ckicht (Synonyme)

Buschwald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Buschwerk:
Dickicht, gebildet aus Büschen
Gebüsch:
ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz
Gesträuch:
Menge zusammenstehender Sträucher
Gestrüpp:
wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen
Macchia (it., kors.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Macchie:
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Maquis (franz.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten
Strauchwerk
undurchdringliches Geflecht (von)
Unterholz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz

Sinnverwandte Wörter

Di­ckung:
dichter Bestand an jungen Bäumen

Beispielsätze

  • Die Wildschweine brachen durchs Dickicht.

  • Dieses kleine Nachschlagwerk hilft Ihnen, das Dickicht der Fachbegriffe zu lüften.

  • übertragen: Man verläuft sich im Dickicht der Vorschriften.

  • Sie gleicht einem wilden Tier aus dem Dickicht.

  • Es ist sehr löblich, dass Sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, etwas Licht in dieses Dickicht zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach landete das Fahrzeug im Dickicht unter dem Baum.

  • Der Infopoint soll den Geflüchteten helfen, sich im Dickicht der Formulare zurechtzufinden.

  • Dorfbewohner entdeckten die fünf Männer am Samstagabend im Dickicht.

  • Die letzten Strahlen der untergehenden Sonne brechen durch das struppige Dickicht.

  • Beinahe ungestört kann man hier durchs Dickicht wandern, Kanu fahren oder von den verschiedenen Aussichtstürmen aus Vögel beobachten.

  • Bergauf und bergab holpert der Allradwagen zwischen den Baobabs hindurch, manchmal mitten durchs Dickicht.

  • Für Russlandkenner ist dies eine Tragödie, prahlten sie doch gerne mit ihren geheimen Pfaden durch das Dickicht des Molochs.

  • Der Holländer steht für mehr Seriosität, für mehr Durchsicht, für mehr Überwachung im Dickicht der Funktionärsentscheide.

  • Aber wer wen wann schmierte, das verbirgt sich mittlerweile hinter einem Dickicht widersprüchlicher Aussagen.

  • Jahrelang ist sie durch ein Dickicht von Unwahrheiten gestolpert, hat so selbstverständlich gelogen, wie andere atmen.

  • Hier im Dickicht türmt sich die Akkeburg, auch wenn kein Mensch mehr weiß, wer dieser Akke war.

  • Als sich die Polizeimannschaftswagen näherten, eröffneten im Dickicht versteckte Schützen das Feuer.

  • Erst kommt das Alttier vorsichtig aus dem Dickicht des Waldes und schaut misstrauisch auf den Hochsitz von Jäger Heinsohn.

  • Im Flug bahnte sich der Mercedes seinen Weg durch das Dickicht einiger Büsche und schrammte an einem massiven Baum vorbei.

  • Auf seinem neuen Album wandelt PeterLicht gekonnt durchs Dickicht zwischen Affirmation und Subversion.

  • Nun muss ein türkisches Gericht versuchen, in dieses Dickicht Licht zu bringen.

  • Der Compass streift bereits für etwa 24.000 Euro durch das Dickicht der Großstädte.

  • Ein gutes Dutzend Wehrmachtsoldaten, Grenadiere einer Panzerdivison, stürmen durchs Dickicht.

  • Der normale Mensch finde sich im Dickicht der Gesetze nicht mehr zurecht, klagt Kirchhof.

  • Dickicht der Steuerregeln etwas und versucht, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zu erfüllen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (übertragen): bürokratisches Dickicht
  • mit Adjektiv: dorniges/​dschungelartiges/​stacheliges/​undurchdringliches Dickicht
  • mit Verb: durch das Dickicht brechen, sich ins Dickicht schlagen, das Dickicht lüften

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Di­ckicht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 1 × D, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­ckich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Di­ckicht lautet: CCDHIIKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Di­ckicht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Di­ckich­te (Plural).

Dickicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­ckicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Irr­gang:
von hohen Hecken oder anderen Sichtblenden gesäumter, verschlungener Weg in einem Labyrinth oder Dickicht, auf dem man sich leicht verirren kann
Ried:
Botanik, süddeutsch: im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen wie Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Wasser-Schaden (Glyceria maxima); weiterhin aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Froschlöffel (Alisma spec.) und aus weiteren Arten
Röh­richt:
Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten
Schilf­di­ckicht:
Dickicht aus Schilf

Buchtitel

  • Wir sitzen im Dickicht und weinen Felicitas Prokopetz | ISBN: 978-3-84790-161-7

Film- & Serientitel

  • Das satanische Dickicht – EINS (Kurzfilm, 2014)
  • Das Satanische Dickicht: Drei (Kurzfilm, 2017)
  • Im Dickicht der Spendenindustrie (Doku, 2012)
  • Im Dickicht Der Städte (Film, 2013)
  • Rotlicht – Im Dickicht der Großstadt (Fernsehfilm, 2003)
  • Signale aus dem Dickicht (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dickicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dickicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5775314 & 3392863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. idowa.de, 07.06.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2022
  4. bild.de, 25.10.2021
  5. derstandard.at, 18.10.2020
  6. morgenpost.de, 22.08.2019
  7. welt.de, 05.01.2018
  8. nzz.ch, 22.11.2017
  9. morgenpost.de, 14.09.2016
  10. taz.de, 06.11.2015
  11. nzz.ch, 03.04.2014
  12. l-iz.de, 01.09.2013
  13. news.orf.at, 13.11.2012
  14. tageblatt.de, 13.12.2011
  15. frankenpost.de, 31.01.2010
  16. jungewelt.de, 05.09.2008
  17. openpr.de, 13.10.2007
  18. stern.de, 02.09.2006
  19. tagesschau.de, 09.05.2005
  20. welt.de, 30.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (41/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995