Pflichterfüllung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtʔɛɐ̯ˌfʏlʊŋ]

Silbentrennung

Pflichterfüllung (Mehrzahl:Pflichterfüllungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung mit dem Ziel, dem, was man als seine Pflicht auffasst, gerecht zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflicht und Erfüllung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflichterfüllungdie Pflichterfüllungen
Genitivdie Pflichterfüllungder Pflichterfüllungen
Dativder Pflichterfüllungden Pflichterfüllungen
Akkusativdie Pflichterfüllungdie Pflichterfüllungen

Sinnverwandte Wörter

Pflicht­be­wusst­sein:
das Bewusstsein, seinen Pflichten nachkommen zu müssen
Pflichteifer
Pflicht­ge­fühl:
Drang, sich jemandem oder etwas gegenüber verantwortlich zu zeigen

Gegenteil von Pflicht­er­fül­lung (Antonyme)

Pflicht­ver­ges­sen­heit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mangelndes Pflichtbewusstsein zeigt, zugewiesene Aufgaben werden nicht oder nicht richtig erfüllt

Beispielsätze

  • Pflichterfüllung war für die Queen immer ein Pfeiler ihrer langen Regentschaft.

  • Dabei könnte sie nach 51 Jahren treuer Pflichterfüllung eigentlich etwas kürzertreten.

  • Es geht ihm um reine Pflichterfüllung, darum, das Richtige zu tun um jeden Preis.

  • Der Biertrinker Franke war auch ein Genussmensch – Pflichterfüllung und gutes Leben war für ihn kein Widerspruch.

  • Schulz hielt eine von Pflichterfüllung geprägte Rede, die über ebenso müden Pflichtapplaus nicht hinauskam.

  • Dann beginnt für den 44. Präsidenten Amerikas und seine Familie nach acht Jahren Pflichterfüllung ein neues Leben.

  • Es ist mehr Pflichterfüllung als Gala.

  • Stattdessen wurde eine neue Frist für die Pflichterfüllung gesetzt.

  • Sie sind voll von Begriffen wie Ehre, Vaterlandsliebe, Heldentod und treuer Pflichterfüllung.

  • Für die Bayern wäre es Pflichterfüllung.

  • Über dieser Pflichterfüllung hat er nie zu einem eigenen Leben gefunden.

  • Die unbeschwerten frühen Ehejahre mündeten rasch in pure Pflichterfüllung.

  • Das Resultat: Die "über die bloße Pflichterfüllung hinausgehenden" freiwilligen Ausgaben seien gefährdet, heißt es in der Erklärung.

  • So sieht dann wohl Pflichterfüllung aus.

  • Er klebte nicht an seinem Posten, den er eher in Pflichterfüllung denn mit Lust an der Macht ausübte.

  • Und ihre Ehe mit Prinz Philip dauert inzwischen 57 Jahre, auch eine Form der Pflichterfüllung.

  • Das ist allerdings keine Prüfangelegenheit für den Rechnungshof, sondern eine Frage der Pflichterfüllung und der Verhältnismäßigkeit.

  • Es gibt eine Form von Pflichterfüllung, die nicht nur Beifall hervorruft.

  • Diese Männer und Frauen lieben unser Land - sie beweisen es mit ihrer täglichen Pflichterfüllung.

  • Sein Ziel war die 150-prozentige Pflichterfüllung, die Übertrumpfung der Konkurrenz mit spieltechnischer Versiertheit.

  • Bei der reinen Pflichterfüllung hätte es genügt, das Orchester und die Belegschaft zu kündigen, was zum Teil ja geglückt ist.

  • Daus Lebensweg sei ein "Vorbild an Mut und Pflichterfüllung, an sozialem Engagement und freiheitlicher Gesinnung" gewesen.

  • Zum Fernsehstar wird man eben nicht durch stille Pflichterfüllung.

  • Allerdings sei die Arbeit gegenwärtig nur noch "von Pflichterfüllung geprägt".

  • Steht er nicht für Sekundärtugenden wie Pflichterfüllung, Fleiß und Strebsamkeit?

  • So gesehen war Reich-Ranickis Ausbruch weniger ein Zeichen büchernärrischer Leidenschaft und Wut als ein Akt der kalten Pflichterfüllung.

  • Doch am Ende ist es der Prinz selbst, der statt Gnade nun Gesetzestreue fordert und verblendete Pflichterfüllung.

  • Justizminister rügt Schöffen der Pflichterfüllung ist eine "gefährliche Entwicklung" (lsw).

Was reimt sich auf Pflicht­er­fül­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflicht­er­fül­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­er­fül­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pflicht­er­fül­lung lautet: CEFFGHILLLNPRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Pflicht­er­fül­lung (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Pflicht­er­fül­lun­gen (Plural).

Pflichterfüllung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­er­fül­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

su­per­ero­ga­to­risch:
mehr als ethisch gefordert; über die Pflichterfüllung hinausgehend gut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichterfüllung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 10.09.2022
  2. tagblatt.ch, 27.07.2021
  3. spiegel.de, 27.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 18.04.2019
  5. meedia.de, 22.01.2018
  6. vienna.at, 05.01.2017
  7. blickamabend.ch, 27.06.2016
  8. extremnews.com, 18.08.2016
  9. rga-online.de, 08.10.2014
  10. welt.de, 13.03.2013
  11. dradio.de, 14.06.2013
  12. schwaebische.de, 19.11.2012
  13. szon.de, 21.04.2009
  14. spiegel.de, 18.09.2007
  15. fuldainfo.de, 13.11.2007
  16. berlinonline.de, 22.04.2006
  17. lvz.de, 26.11.2003
  18. welt.de, 22.10.2003
  19. netzeitung.de, 05.07.2002
  20. sz, 19.02.2002
  21. bz, 01.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995