Urnengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊʁnənˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Urnengang
Mehrzahl:Urnengänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Urne und Gang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Urnengangdie Urnengänge
Genitivdes Urnenganges/​Urnengangsder Urnengänge
Dativdem Urnengang/​Urnengangeden Urnengängen
Akkusativden Urnengangdie Urnengänge

Anderes Wort für Ur­nen­gang (Synonyme)

Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnenwahl
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl

Gegenteil von Ur­nen­gang (Antonyme)

Ak­kla­ma­ti­on:
gehoben: Ausdruck für Applaus, Beifall, Dank
Brief­wahl:
Stimmabgabe zu einer Wahl per Post
Handaufheben
Handmehr

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Koalitionsfrage wird es nicht sein, die den Grafinger in den letzten Stunden vor dem Urnengang am Sonntag, 8. Oktober, umtreibt.

  • Der Urnengang für die niederösterreichische Landtagswahl findet am 29. Jänner 2023 statt.

  • Damit spielte der Parlamentarier auf das schlechte Abschneiden der SPD beim Urnengang in dem Bundesland am vergangenen Sonntag an.

  • Beim erneuten Urnengang in Schwarzau am Steinfeld wird Wolf nicht mehr an vorderster Front für die SPÖ ins Rennen gehen.

  • Aber viele Wähler müssen sich zum Urnengang durchringen.

  • Der nationale Wahlrat CNE verkündete am Donnerstag (Ortszeit), der Urnengang werde erst am 20. Mai stattfinden.

  • Doch der Absturz einer Reform beim Urnengang von 2012 hallt noch nach.

  • Ab dem Urnengang vom 12. Februar 2017 können rund 97'000 in der Schweiz wohnhafte und 57'000 im Ausland lebende…

  • Der Urnengang ist so stark umstritten wie noch nie einer in der 54-jährigen Geschichte des Landes.

  • Darin war erst ein späterer Urnengang unter Beteiligung internationaler Wahlbeobachter vorgesehen.

  • Am 30. Juni 1946 erfolgte der Urnengang für die Verfassunggebende Versammlung.

  • Danach kommt es im Kanton Zürich zu einem Urnengang.

  • Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) sprach von Unregelmäßigkeiten bei dem Urnengang.

  • Der Urnengang gilt als erster Stimmungstest für die Politik des seit acht Monaten amtierenden prorussischen Präsidenten Viktor Janukowitsch.

  • Als der Urnengang vom April in den September verschoben wurde, hielt er dieses Versprechen aufrecht.

  • Bei dem Urnengang ohne sozialdemokratischen Gegner siegte der CDU-Kandidat Helmut Müller überlegen.

  • Verschärfte TonlageDass sich die Tonlage aber schon zwei Jahre vor dem nächsten Urnengang verschärft, darf nicht weiter überraschen.

  • Mit dem Urnengang soll ein Schlussstrich gezogen werden unter Jahre des Krieges und des Chaos.

  • Kirchner hatte den Urnengang am Wochenende als Abstimmung über seine Amtsführung bezeichnet.

  • Schon 2003 habe man sich durch Urnengänge unter Druck setzen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ur­nen­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ur­nen­gän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ur­nen­gang lautet: AEGGNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ur­nen­gang (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ur­nen­gän­ge (Plural).

Urnengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­nen­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urnengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urnengang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.10.2023
  2. vol.at, 03.11.2022
  3. jungefreiheit.de, 07.06.2021
  4. noe.orf.at, 21.02.2020
  5. nzz.ch, 12.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  7. nzz.ch, 19.06.2017
  8. bielertagblatt.ch, 02.12.2016
  9. nzz.ch, 27.10.2015
  10. n-tv.de, 13.11.2014
  11. oberpfalznetz.de, 13.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 04.07.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 05.04.2011
  14. zeit.de, 31.10.2010
  15. nzz.ch, 12.06.2009
  16. allgemeine-zeitung.de, 23.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 02.11.2007
  18. tagesschau.de, 11.03.2006
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  21. berlinonline.de, 11.02.2003
  22. welt.de, 29.09.2002
  23. sz, 18.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995