Wahlkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlkarte
Mehrzahl:Wahlkarten

Definition bzw. Bedeutung

Bescheinigung, die auf Antrag zur Verfügung gestellt wird, damit in einem anderen Wahllokal als demjenigen am Hauptwohnsitz oder mittels Briefwahl eine Stimmabgabe im Rahmen einer Wahl erfolgen kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlkartedie Wahlkarten
Genitivdie Wahlkarteder Wahlkarten
Dativder Wahlkarteden Wahlkarten
Akkusativdie Wahlkartedie Wahlkarten

Anderes Wort für Wahl­kar­te (Synonyme)

Stimmausweis
Stimmrechtsausweis
Wahlschein

Beispielsätze (Medien)

  • Die blauen Wahlkuverts werden aus der Wahlkarte genommen.

  • Davon hatten fast 960.000 Wahlkarten zur Briefwahl angefordert.

  • Insgesamt 12.762 Wahlkarten wurden im Vorfeld der Stichwahlen beantragt.

  • Die Wahlkarte kann man in jener Gemeinde beantragen, in deren Wählerevidenz man geführt wird.

  • Nur einige Wahlkreise in Ostdeutschland fielen an Linke, Grüne und AfD, die damit erstmals auf der Wahlkarte in Erscheinung trat.

  • Die Wähler*innengruppen werden aufgefordert, auf das Einsammeln von Wahlkartenanträgen und Wahlkarten in den Betrieben zu verzichten.

  • Es wird klarer ersichtlich sein, wo man eine Wahlkarte unterschreiben muss, um ungültige Stimmen zu vermeiden.

  • An den Stimmenanteilen änderten die 32.752 am Montag ausgewerteten Wahlkarten nicht viel.

  • Damit ist die Zahl der Wahlkarten gegenüber der Landtagswahl 2014 um 38 Prozent gestiegen.

  • In rund drei Vierteln der Wahllokale ist auch die Abgabe der Wahlkarte am Wahltag möglich.

  • Nkurunziza tritt gerne im Adidas-Trainingsanzug auf – so auch letzte Woche beim Abholen seiner Wahlkarte.

  • Bis Freitag, 12 Uhr können Wahlkarten noch direkt am Gemeindeamt bzw. Magistrat abgeholt werden, selbst oder von einem Bevollmächtigten.

  • Dabei ist darauf zu achten, dass die Wahlkarte bis spätestens am Wahltag, 17.00 Uhr, dort einlangt.

  • Allerdings will die FPÖ im Parteivorstand am Dienstag "mögliche Missstände substanzieller Art" bei der Auszählung der Wahlkarten prüfen.

  • Am Freitag war erstmals eine Wahlkarte für die Bundespräsidentenwahl mit schadhaftem Klebestreifen aufgetaucht.

  • FPÖ fechtet Wahlergebnis an Zur Erklärung: Die Anzahl der Wahlkarten wird vor der Auswertung der eigentlichen Stimmen separat ermittelt.

  • Sofern Sie eine Wahlkarte haben, können Sie in jedem Wahllokal Ihrer Gemeinde wählen.

  • ORF.at. Mit den Wahlkarten sind die Grünen bei der EU-Wahl in zehn Bezirken die stärkste Kraft, wobei sie Währing fast noch verloren hätten.

  • Die Wahlbeteiligung lag inklusive der Wahlkarten bei 50,2 Prozent.

  • Ihn werden die Wahlkarten wohl nicht retten können.

Häufige Wortkombinationen

  • per Wahlkarte abstimmen, eine Wahlkarte ausstellen, eine Wahlkarte beantragen

Wortbildungen

  • Wahlkartenwähler

Was reimt sich auf Wahl­kar­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Wahl­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­kar­te lautet: AAEHKLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wahl­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wahl­kar­ten (Plural).

Wahlkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.01.2023
  2. extremnews.com, 10.10.2022
  3. tirol.orf.at, 13.03.2022
  4. volksblatt.at, 10.09.2021
  5. landeszeitung.de, 27.05.2021
  6. ots.at, 13.12.2020
  7. nachrichten.at, 09.10.2020
  8. vol.at, 03.10.2019
  9. vorarlberg.orf.at, 11.10.2019
  10. salzburg24.at, 27.03.2018
  11. nzz.ch, 16.05.2018
  12. derstandard.at, 11.10.2017
  13. salzburg24.at, 05.09.2017
  14. rhein-zeitung.de, 23.05.2016
  15. feedproxy.google.com, 05.09.2016
  16. vol.at, 11.11.2015
  17. vorarlberg.orf.at, 06.03.2015
  18. wien.orf.at, 26.05.2014
  19. kaernten.orf.at, 21.01.2013
  20. derstandard.at, 01.10.2013
  21. bvz.at, 03.05.2011
  22. tt.com, 01.07.2011
  23. donaukurier.de, 09.07.2010
  24. presseportal.de, 27.02.2008
  25. vorarlberg.orf.at, 10.09.2008
  26. spiegel.de, 11.10.2004
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000