Hauptwohnsitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptvoːnˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptwohnsitz
Mehrzahl:Hauptwohnsitze

Definition bzw. Bedeutung

Wohnsitz, an dem jemand überwiegend wohnt.

Begriffsursprung

Ableitung zu Wohnsitz mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hauptwohnsitzdie Hauptwohnsitze
Genitivdes Hauptwohnsitzesder Hauptwohnsitze
Dativdem Hauptwohnsitzden Hauptwohnsitzen
Akkusativden Hauptwohnsitzdie Hauptwohnsitze

Anderes Wort für Haupt­wohn­sitz (Synonyme)

Erstwohnsitz
Hauptaufenthaltsort
Hauptwohnung
Lebensmittelpunkt:
der orts-, inhalts- oder personenbezogene Mittelpunkt im Leben eines Menschen

Gegenteil von Haupt­wohn­sitz (Antonyme)

Ne­ben­wohn­sitz:
Wohnsitz, an dem jemand nicht vorwiegend wohnt
Zweit­wohn­sitz:
Wohnsitz, an dem jemand nicht vorwiegend wohnt

Beispielsätze

  • Er verlegte seinen Hauptwohnsitz von Berlin nach Potsdam.

  • Jeder dritte Pariser ist Eigentümer seines Hauptwohnsitzes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Joachim Huth in den Ruhestand ging, wurde Alt-Gatow 37 sein Hauptwohnsitz.

  • Dann zeige sich, ob die Betroffenen auch beispielsweise in Deutschland einen Hauptwohnsitz gemeldet haben.

  • Alle Unterlagen werden Ihnen auch an die Adresse des Hauptwohnsitzes zugeschickt.

  • Außerdem muss der Hauptwohnsitz in der Stadt oder Gemeinde liegen, in der man wählen will.

  • Dass es einen gemeinsamen Hauptwohnsitz von Vater, Mutter und Kind braucht, versteht sich wohl von selbst.

  • Der Mechanismus soll nur bei Krediten an Unternehmen, nicht bei Konsumkrediten und Hypothekarkrediten auf Hauptwohnsitze möglich sein.

  • Ebenso verhält es sich bei euren Vereinen, die auch keine Rücksicht darauf nehmen in welcher Gemeinde ihr euren Hauptwohnsitz habt.

  • In der Kulturstadt an der Salzach hat er auch seinen Hauptwohnsitz genommen.

  • Das Ticket für Studentinnen und Studenten mit Hauptwohnsitz in Wien kostet 75 Euro.

  • Befragt wurden 500 Personen über 18 Jahren mit Hauptwohnsitz in Mainz und EU-Bürger.

  • Seit drei Jahren hat der 19-Jährige seinen Hauptwohnsitz in Freiburg – in unmittelbarer Nähe zum Olympiastützpunkt.

  • Das merken vor allem Studenten, die ihren Hauptwohnsitz in Jena nehmen.

  • Auch durch den Abzug von Hauptwohnsitzen durch Studierende an die Ballungszentren ist noch kein Bevölkerungsrückgang erfolgt.

  • Für die Zulassung von Fahrzeugen ist künftig nicht mehr der Standort, sondern der Hauptwohnsitz des Halters maßgebend.

  • StudiumUmworbene StudentenMit Prämien und Begrüßungsgeld lockt Gießen Studenten, damit sie ihren Hauptwohnsitz dort nehmen.

  • Mitte der 80er Jahre lebten knapp 2000 Menschen mit Hauptwohnsitz auf Helgoland.

  • Auf Mallorca, wohin der sympathische Österreicher vor zwölf Jahren seinen Hauptwohnsitz verlegt hat, hat er noch einen Ford Pick-up.

  • Manche Jugendliche lassen bei ihrem ersten Auszug den Hauptwohnsitz bei ihren Eltern.

  • Angeblicher Verdacht der Steuerfahnder: Quinn, der seinen Hauptwohnsitz in der Schweiz hat, lebt eigentlich die meiste Zeit in Hamburg.

  • "Hamburg wird mein Hauptwohnsitz bleiben", betont die CDU-Frau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: mesto stalnog prebivališta (sächlich)
  • Englisch: principal residence
  • Französisch:
    • résidence principale (weiblich)
    • domicile principal (männlich)
  • Italienisch: domicilio principale (männlich)
  • Katalanisch: residència principal (männlich)
  • Kroatisch: primarno prebivalište (sächlich)
  • Lettisch: galvenā dzīvesvieta
  • Mazedonisch: место на постојан престој (mesto na postojan prestoj) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • eerste woonplaats (weiblich)
    • hoofdverblijf (sächlich)
  • Niedersorbisch: głowne bydlenje (sächlich)
  • Obersorbisch: hłowne bydlenje (sächlich)
  • Polnisch: stałe miejsce zameldowania (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • residência habitual (weiblich)
    • residência principal (weiblich)
    • domicílio principal (männlich)
  • Russisch: постоянное место жительства (sächlich)
  • Serbisch: место сталног пребивалишта (mesto stalnog prebivališta) (sächlich)
  • Serbokroatisch: место сталног пребивалишта (mesto stalnog prebivališta) (sächlich)
  • Slowakisch: stále bydlisko (sächlich)
  • Slowenisch: stalno prebivališče (sächlich)
  • Spanisch: residencia habitual (weiblich)
  • Tschechisch: stálé bydlištĕ (sächlich)
  • Weißrussisch: пастаяннае месца жыхарства (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­wohn­sitz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Haupt­wohn­sit­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Haupt­wohn­sitz lautet: AHHINOPSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. India
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Haupt­wohn­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Haupt­wohn­sit­ze (Plural).

Hauptwohnsitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­wohn­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­geld:
Geldbetrag, der Studenten in bestimmten Städten gezahlt wird, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Universitätsstadt anmelden
Fa­mi­li­en­sitz:
Hauptwohnsitz einer Adelsfamilie
Wahl­kar­te:
Bescheinigung, die auf Antrag zur Verfügung gestellt wird, damit in einem anderen Wahllokal als demjenigen am Hauptwohnsitz oder mittels Briefwahl eine Stimmabgabe im Rahmen einer Wahl erfolgen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptwohnsitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptwohnsitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4942010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.07.2023
  2. tirol.orf.at, 09.06.2022
  3. volksfreund.de, 20.07.2021
  4. ikz-online.de, 04.09.2020
  5. kleinezeitung.at, 10.09.2019
  6. nzz.ch, 14.03.2018
  7. nachrichten.at, 06.11.2016
  8. handelsblatt.com, 22.06.2015
  9. ots.at, 20.01.2014
  10. presseportal.de, 23.02.2012
  11. schwaebische.de, 10.06.2011
  12. otz.de, 17.02.2009
  13. chiemgau-online.de, 10.02.2008
  14. abendblatt.de, 20.02.2007
  15. faz.net, 16.02.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  17. welt.de, 12.06.2004
  18. berlinonline.de, 11.08.2004
  19. berlinonline.de, 28.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995