Stimmzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Stimmzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Formular, auf dem man bei einer Wahl markieren kann, wem man seine Stimme gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stimmen und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stimmzetteldie Stimmzettel
Genitivdes Stimmzettelsder Stimmzettel
Dativdem Stimmzettelden Stimmzetteln
Akkusativden Stimmzetteldie Stimmzettel

Anderes Wort für Stimm­zet­tel (Synonyme)

Wahlzettel:
Formular, auf dem man bei einer Wahl (beispielsweise für eine Parlamentswahl, einer Volksabstimmung, einem Referendum etc.) markieren kann, wem oder was man seine Stimme gibt

Beispielsätze

  • Ich gebe einen leeren Stimmzettel ab.

  • Man muss die Stimmzettel in einen Umschlag stecken.

  • Die Stimmzettel enthalten die Namen der Kandidaten.

  • Für den Kongress sind die Umschläge und Stimmzettel weiß.

  • Für den Senat sind die Umschläge und Stimmzettel orange.

  • Nach der Abstimmung sind alle Stimmzettel zu zählen.

  • Stecken Sie den Stimmzettel in den blauen Briefumschlag!

  • Auf dem Stimmzettel stehen die Namen der Parteien, die Sie wählen können.

  • Wir müssen alle Stimmzettel auszählen.

  • Armeeangehörige werden Stimmzettel mit Hubschraubern und Schiffen in entlegene Gebiete des Landes transportieren.

  • Die Auszählung der Stimmzettel dauerte eine halbe Stunde.

  • Das Einsammeln der Stimmzettel dauerte zehn Minuten.

  • Das Verteilen der Stimmzettel dauerte zehn Minuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie darauf, dass Sie den Stimmzettel korrekt ausfüllen und in den blauen Umschlag stecken.

  • Als jüngster Direktkandidat in ganz Nordrhein-Westfalen steht er mit seinem Namen im Wahlkreis Bonn 2 auf den Stimmzettel.

  • Bei der anschließenden Mitmachaktion konnte jeder entweder per Stimmzettel oder online für seinen Favoriten votieren.

  • Dann steht definitiv fest, welche wahlwerbenden Parteien und Bürgermeisterkandidaten auf den Stimmzetteln der Gemeinden abgedruckt sind.

  • Ärger vor dem Wahltag: Teltower berichten über fehlende Stimmzettel und zu kleine Briefumschläge.

  • Auf dem Stimmzettel erscheint dann dessen Bild und Name entsprechend mehrfach.

  • Besprochen wird auch, wie mit zweifelhaften Stimmzetteln umzugehen ist.

  • Am Sonntagabend werden zunächst nur die Stimmzettel erfasst, auf denen eine komplette Liste angekreuzt wurde.

  • Auf Antrag der USA wurde beschlossen, dass die Wahl nicht mit dem elektronischen Wahlsystem, sondern per Stimmzettel erfolgen soll.

  • Bei den Abstimmungen vom 9. Februar hatte die Stadt Bern erstmals auf ein elektronisches System bei der Auszählung von Stimmzetteln gesetzt.

  • Also werden die sogenannten gelben Stimmzettel für ungültig erklärt und es beginnt ein neuer Wahlgang mit diesmal weißen Stimmzetteln.

  • Nach Auswertung von mehr als der Hälfte der Stimmzettel kann Janukowitschs Partei weiter mit den Kommunisten regieren.

  • Auf vier Stimmzetteln sind insgesamt sieben Kreuze abzugeben.

  • Sie stehlen die Wahlurne, in der sich 20 Stimmzettel zur Ausschaffungsinitiative und zur Steuergerechtigkeitsinitiative befinden.

  • Dann weiß Karin Näther: Der Stimmzettel ist ungültig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stimm­zet­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stimm­zet­tel lautet: EEILMMSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stimmzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­zet­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stimm­zet­tel-Er­geb­nis:
vorläufige Auszählung der unverändert abgegebenen Stimmzettel bei einer Gemeinderatswahl – ohne Berücksichtigung der kumulierten oder panaschierten Stimmzettel, deren Auszählung zeitaufwendiger ist.
Ur­ne:
Behältnis, in dem die Stimmzettel gesammelt werden
Wahl­brief:
Brief an das Wahlamt, der bei einer Briefwahl den/die ausgefüllten Stimmzettel enthält sowie den Wahlschein mit einer eidesstattlichen Versicherung, dass die Stimmabgabe persönlich oder durch eine namentlich anzuführende Hilfsperson erfolgte
Wahl­ur­ne:
geschlossener Behälter mit Schlitz zur Durchführung einer geheimen Wahl mit Stimmzetteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8587939, 8314424, 8314420, 8314417, 8314416, 8314394, 7873109, 7873084, 6997719, 4335084, 4179138, 4179135 & 4179131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.09.2023
  2. ga.de, 06.05.2022
  3. mainpost.de, 16.12.2021
  4. vol.at, 12.02.2020
  5. pnn.de, 15.05.2019
  6. jungewelt.de, 19.02.2018
  7. onetz.de, 14.08.2017
  8. journaldujura.ch, 04.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 14.07.2015
  10. derbund.ch, 10.04.2014
  11. wiwo.de, 14.04.2013
  12. schwaebische.de, 29.10.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 13.08.2011
  14. bazonline.ch, 06.12.2010
  15. teckbote-online.de, 08.06.2009
  16. bernerzeitung.ch, 22.10.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  18. stern.de, 17.04.2006
  19. abendblatt.de, 02.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. f-r.de, 28.08.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995