Wahlzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Wahlzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Formular, auf dem man bei einer Wahl (beispielsweise für eine Parlamentswahl, einer Volksabstimmung, einem Referendum etc.) markieren kann, wem oder was man seine Stimme gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlzetteldie Wahlzettel
Genitivdes Wahlzettelsder Wahlzettel
Dativdem Wahlzettelden Wahlzetteln
Akkusativden Wahlzetteldie Wahlzettel

Anderes Wort für Wahl­zet­tel (Synonyme)

Stimmzettel:
Formular, auf dem man bei einer Wahl markieren kann, wem man seine Stimme gibt

Beispielsätze

Es ist wichtig, seinen Wahlzettel vollständig auszufüllen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baselbieter Wahlen 2023Haben Sie einen falschen Wahlzettel erhalten?

  • Auch der frühere FPÖ- und BZÖ-Politiker und nunmehrige Blogger Gerald Grosz hat einen Fixplatz auf dem Wahlzettel ergattert.

  • Die AfD-Kandidatenliste sei bereits offiziell vom Wahlausschuss bestätigt worden und die Wahlzettel seien längst gedruckt.

  • Dann musst du nicht in den Nachrichten hören, dass eine abgefackelte Tasche mit Wahlzetteln irgendwo im Unterholz gefunden wurde.

  • Dabei ignoriert er, dass in der Türkei bei Kommunalwahlen keine Bündnisse auf den Wahlzetteln möglich sind.

  • Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel.

  • Aber am 24.9. kann man ja einfach den Wahlzettel zum DENKZETTEL machen.

  • Auf den Wahlzetteln konnten die Bürger nur „Ja“ oder „Nein“ ankreuzen.

  • Auch in anderen Gliedstaaten wie etwa Guerrero und Veracruz wurden Zehntausende von Wahlzetteln verbrannt.

  • Auf dem Wahlzettel waren sie unter Liste Frank angetreten.

  • Am Samstag, einen Tag vor der Wahl, war der Fund falscher Wahlzettel in einer Druckerei bekannt geworden.

  • ERSTMALS können Wähler sich auf dem Wahlzettel GEGEN etablierte Parteien entscheiden.

  • Auch und gerade von Personen, die ihn nicht auf dem Wahlzettel hatten.

  • Wer Mussawi auf dem Wahlzettel ankreuzen wollte, musste erst den von der Verwaltung dafür vorgesehenen Code kennen.

  • Der Wahlzettel war zwar fast einen Meter lang.

  • Auf dem rosafarbenen Wahlzettel, mit dem der Kreistag neu gewählt wird, darf man nur ein Kreuzchen machen.

  • Entscheidend für die Mehrheitsverhältnisse ist die Parteienstimme auf dem ersten Wahlzettel.

  • In Thailand ist es verboten, Wahlzettel zu zerstören.

  • Das aktuelle Programm gibt's als Wahlzettel, auf dem schon alles angekreuzt ist; fast alles.

  • Nader ist nicht mehr der Kandidat der Grünen und muss daher genug Unterschriften sammeln, um überhaupt auf die Wahlzettel zu kommen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination mit Substantiven: Kandidaten auf dem Wahlzettel, Kreuz auf dem Wahlzettel, Namen auf dem Wahlzettel, Parteien auf dem Wahlzettel
  • mit Adjektiv: ein abgegebener Wahlzettel, ein ausgefüllter Wahlzettel, ein gefälschter Wahlzettel, ein leerer Wahlzettel, ein manipulierter Wahlzettel, ein strittiger Wahlzettel, ein ungültiger Wahlzettel, ein verwirrender Wahlzettel
  • mit Verb: einen Wahlzettel abgeben, die Wahlzettel auszählen, einen Wahlzettel bekommen, einen Wahlzettel einstecken, einen Wahlzettel einwerfen, einen Wahlzettel erhalten, einen Wahlzettel falten, einen Wahlzettel fälschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahl­zet­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Wahl­zet­tel lautet: AEEHLLTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Wahlzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­zet­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2323874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 23.01.2023
  2. derstandard.at, 30.08.2022
  3. spiegel.de, 26.01.2021
  4. spiegel.de, 14.10.2020
  5. focus.de, 01.03.2019
  6. abendblatt.de, 25.03.2018
  7. focus.de, 15.08.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 27.11.2016
  9. nzz.ch, 05.06.2015
  10. noen.at, 06.02.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.05.2013
  12. openpr.de, 26.07.2012
  13. bazonline.ch, 22.12.2011
  14. feedsportal.com, 30.10.2010
  15. lizzy-online.de, 07.06.2009
  16. abendblatt.de, 24.05.2008
  17. abendblatt.de, 22.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  20. heute.t-online.de, 08.08.2004
  21. welt.de, 22.04.2003
  22. Die Zeit (25/2002)
  23. bz, 12.07.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995